BMW 6-Zylinder: Diesel oder Benziner???
Hallo zusammen,
durch unvorhergesehenen zuwachs bei mir, bzw. Freundin ist mir mit Kind zugelaufen, wird es Zeit für einen neuen PKW. Ich favorisiere nun seit längerem schon die BMW 6 Zylinder, insbesondere den 325d bzw. den 330i
Da ich leider über die Sufu und google nicht wirklich fündig geworden bin stelle ich nun hier meine Frage: Welcher der beiden Motoren ist zuverlässiger und Langlebiger?
Mein Budget liegt bei maximal 20.000€ mehr ist derzeit nicht drin durch die Technikerschule und Frau mit Kind bleibt mir nicht mehr im Monat.
in Aussicht steht ein 325d Touring mit Vollausstattung bis auf Leder. Ez. 03.2007 und 96.000km für 19.670€ und ein 330i Touring Ez. 05.2005 mit 45.000km laufleistung für 19.900€. Da ich ca. 25.000km im Jahr fahre und ich das Fahrzeug gerne mindestens 4 Jahre bewegen möchte ohne sündhaft teure reparaturen zu bekommen stelle ich nun hier die Frage, welches der beiden Fahrzeuge hier besser zu empfehlen wäre?
Steuern, versicherung und Verbrauch bleibt hierbei unberücksichtigt
Mein tägliches Fahrprofil umfasst ca. 22km hin und wieder zurück, hinzu kommen ein- bis zweimal im Jahr Urlaub in Dänemark und diverse kleine Touren zum einkaufen ect.
Wie verhält sich z.B. der 325d bei kurzstrecken die unter 2km liegen? sind sie wenn sie nicht oft vorkommen wirklich so ,,tödlich" für den Motor?
Außerdem würde mich interessieren wie die lebenszeit des Turboladers beim 325d ist, da ich mehrfach von defekten hier gehört habe.
Ich bedanke mich vielmals im voraus bei euch.
Lieben Gruß der Holzapfel
Beste Antwort im Thema
das mit den 0,5l würde ich so nicht stehen lassen. das liegt sehr am fahstil. wenn du mit jedem auto gleich schnell fährst, ergeben sich verbrauchsunterschiede nur durch effiziensunterschiede etc.
wenn du aber die motorleistung wirklich nutzt, braucht die mehrleistung natürlich entsprechend mehr sprit.
meine erfahrungen sehen so aus: (immer "gib ihm" - 80% landstrasse)
325i: 12,6l
335i: 14,4l
535d: 10,5l
Alpina b3: 15,8
M3: 17,6
650i: 14,8
m6: 18,5
66 Antworten
Also,
ich fahre ja noch den E92 330dA und werde wieder umsteigen auf 330i E93 (wenn die BMW Bank sich nicht weiter unnötige Hindernisse einfallen lässt).
Der 3l-Diesel mit Automatik geht gar nicht, daher die Auswahl M57 mit 6-Gang-Handschaltung gut ausgesucht (hatte ich 2005-2008 auch).
Der 3l-Benziner macht aber mehr Spaß.
Drehfreude, Klang, Fahrgefühl, gleichmässige Beschleunigung (=guter Schutz gegen Blitzer)
Den N52B30 hatte ich im 130, wo er nochmal ne Ecke mehr gebracht hat.
Also: von Farbe und Motor eindeutig die Limo.
Zitat:
Original geschrieben von Holzapfel
Habe da mal was gefunden was meine Frau und ich favorisieren und brauche da nun mal ein paar Meinungen bezügliche Preis-Leistungsverhältnis.http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vhg41ltlbfpn
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vid4zqmqfcpo
Dies sind nun Fahrzeuge die meine Frau und ich favorisiert haben. Ja, ich weiß der 2. ist kein Touring aber man muss eben gewisse abstriche ziehen ;-)
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe
...optisch muss jeder für sich das passende finden.
Ich würde aber vorher testen, ob Sportsitze ggf. wichtig sind. Beim e46 hatte ich keine und hätte den Sitz fast umbauen lassen. Mir fehlt in den normalen Sitzen einfach der Seitenhalt.
Nimm den 330i(keinen Direkteinspritzer) und danach direkt mit einer Gasanlage (zB. Vialle) umrüsten.
Mittlerweile packen die den Tank beim e90 in die "Radmulde/Unterflurtank"
Und schon fährt man günstiger als jeder Diesel und ohne die "Dieselnachteile" wie Turbo, Steuern, Düsen etc.
greetz
BMW ist durch die 6 Zylinder Benziner groß geworden.
Diese haben sehr viele Fans.
Mich auch.
🙄
Ähnliche Themen
Danke für Eure zahlreichen Antworten.
Entschuldigt bitte das ich solange nichts von mir hören lassen habe schreibe aber demnächst meine ,,Zwischenprüfung"
Also wenn ich mich nun richtig informiert habe ist der 330i mit 258 Pferdchen noch kein Direkteinspritzer womit auch keine teure Einspritzpumpe sich verabschieden könnte? Und dieses Auto ist bei guter Wartung und Pflege durchaus in der Lage mind. 10 Jahre alt zu werden und gute 200.000-300.000km ohne gravierende Mängel runter zu spulen? Meine Frau und ich möchten auf dieser Etage halt auf Nummer sicher gehen und nicht am Ende Unser gesamtes Geld nur noch für das Auto ausgeben. Es gibt schließlich auch noch andere Dinge im Leben, dazu muss ich vielleicht sagen das ich zur Zeit einen Skoda Octavia fahre und bis jetzt nur kleinigkeiten dran hatte, bin also vielleicht etwas verwöhnt hier von und stelle darum soviele Fragen.
Nach Weihnachten haben wir uns vorgenommen einen 330i Probe zu fahren, um dann im nächsten Jahr evtl. Uns als stolze Besitzer eines BMW's bezeichnen zu können. Wenn es wirklich soviel Spaß macht wie es immer wieder viele erzählen kann ich danach wohl auf die Probefahrt im 325d bzw. 330d verzichten ;-)
Schönen Gruß
[Meine Meinung]
Ich will dir ja jetzt nicht zu nahe treten, aber wenn man sich für eine Kanone wie den 330i mit immerhin 258PS bei 6 Pötten interessiert, sich aber zeitgleich die finanzielle Kalkulation so auslegt, dass die nächsten 10 Jahre und 200.000 km kaum was passieren darf, sollte man das vielleicht nochmal überdenken, und, solange man noch zur Technikerschule geht, vielleicht eine Nummer kleiner anfangen.
[/Meine Meinung]
Du hast meinen Text falsch verstanden- zum Teil zumindest. Ich meinte damit das, ich mit dem Auto, bis zu einem Alter von 9-10 Jahren bzw. ca.200.000km nicht alle 3-4 Monate ungeplant in der Werkstatt stehen will und dort unmengen an Geld lassen möchte. Sprich wie bei meinem damaligen Passat alle 3 Monate eine Reparatur von ca. 1000-2500€ hab das gute 2 Jahre mitgemacht und will halt nich nochmal so in die Friteuse latschen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Ich habe mich für den Diesel entscheiden, weil ich die Power des Diesel´s mag.
Fahr mal einen Mercedes E 200 Diesel W 124 oder einen VW Golf II 1.5 Diesel, dann weißt Du, dass Dieselmotoren ohne Turbolader zu den schwächsten Motoren zählen, die man überhaupt bekommen kann. Die Power kommt nicht vom Diesel, sondern vom Turbolader, und den gibt es nicht nur beim Dieselmotor. 😉
Zitat:
Also wenn ich mich nun richtig informiert habe ist der 330i mit 258 Pferdchen noch kein Direkteinspritzer womit auch keine teure Einspritzpumpe sich verabschieden könnte?
Im E 90 ja. Der DI hatte 272 PS, die 258 PS - Version müsste der Valvetronicmotor mit Saugrohreinspritzung sein. Im F10 aber gibts den DI auch mit 258 PS.
300D E T-Modell W124 hat gerademal 100PS, wahrlich kein Temperamentsbolzen 🙄
C 200D 75PS, C220D 95PS . . .
Zitat:
Original geschrieben von Holzapfel
Du hast meinen Text falsch verstanden- zum Teil zumindest. Ich meinte damit das, ich mit dem Auto, bis zu einem Alter von 9-10 Jahren bzw. ca.200.000km nicht alle 3-4 Monate ungeplant in der Werkstatt stehen will und dort unmengen an Geld lassen möchte. Sprich wie bei meinem damaligen Passat alle 3 Monate eine Reparatur von ca. 1000-2500€ hab das gute 2 Jahre mitgemacht und will halt nich nochmal so in die Friteuse latschen ;-)
Hallo,
dann bitte kein modernes Auto kaufen, da lauern die braunen Bottiche leider überall. Wenn es nicht die teils doch etwas unberechenbare Technik ist, dann derjenige, der sie repariert, denn manchmal wird scheinbar nach dem Motto "Warum einen Mechatroniker bezahlen, ein Baumschüler hat ja auch zwei Arme und Beine und kann 24 Stunden am Tag maloochen." eingestellt.
Ich will keinesfalls frohlocken, aber man liest eigentlich gar nicht mehr von Problemen mit der Hochdruckpumpe, meine wurde bei 9000km getauscht und der Bock hat jetzt 44.000km auf der Uhr, bislang keine Probleme mehr, im Mai gab's noch ein Softwareupdate (ohne Symptome, wurde im Rahmen des Service gemacht) für die Pumpe, das war's auch schon. Injektoren oder Zündspulen habe ich noch nicht kaputtbekommen. Einzige Fehler waren ein Massefehler (hat BMW lässige 2500,- und mich drei Jahre meines Lebens gekostet), die Hochdruckpumpe und ein Knacken, das angeblich durch einen Schweißpunkt an der Karosserie behoben (!!!) behoben wurde. Den ursächlichen Fehler habe ich dann später lieber selbst beseitigt, es war nur ein Faltenbalg vom Schiebedach, der nicht richtig befestigt war. Auto ist übrigens knack- und knarzfrei bis auf eine Stelle, wo das Alcantara am Türeinstieg reibt und ich bislang einfach zu faul war, mich mit PTFE bzw. Carbaflo darum zu kümmern ;-)
Ganz ehrlich, ich würde die Auswahl nicht nur auf die alten Benziner beschränken, es sieht tatsächlich so aus, als seien die neuen mittlerweile auch sehr zuverlässig (durch geänderte Baugruppen und Software) - die rennen wirklich sehr gut und phänomenal sparsam.
Ich weiß nicht, wie Du so drauf bist, aber ich habe mich ganz bewußt für vermutlich einen der allerletzten ganz großen, leistungsfähigen R6-Sauger entschieden und es bislang nicht bereut. Wenn Du Dich an sowas nicht aufgeilst, ist der Diesel sicher ein tolle Alternative, ich kenne nur den 318d im FL und fand den schon sehr gut.
Kantholz
Eine weitere Frage habe ich da noch auf dem Herzen.
Kann ich etwas falsch machen wenn ich einen ca. 5 Jahre alten 330i mit rund 80.000-90.000km kaufe? Beim Vertragshändler versteht sich.
Gruß
Ja, wenn drin steht "im Kundenauftrag".
Dann frag´ nach einer Garantie (-versicherung) gegen Aufpreis.
Zitat:
Original geschrieben von Holzapfel
Eine weitere Frage habe ich da noch auf dem Herzen.Kann ich etwas falsch machen wenn ich einen ca. 5 Jahre alten 330i mit rund 80.000-90.000km kaufe? Beim Vertragshändler versteht sich.
Gruß
Der Wagen ist 5 Jahre alt.. wenn du eine umfassende Garantie haben willst, dann kauf dir einen neuen.
D:h. du kannst glück, als auch pech haben. Wobei eher weniger probleme zu erwarten sind.
gretz
Der Neue sprengt aber ja allerdings meine Preisvorstellung von 20.000 Kröten 🙄
Wo ist eigentlich der Unterschied beim Motor zwischen dem 130i und dem 330i? Wieso hat der 130i 7 Pferde mehr? Oder sind dies vollkommen andere Motoren? Komme auf die Frage durch den AB Dauertest im BMW 130i der mit der Note 1+ bestanden hat.
Hallo,
meiner wird jetzt insgesamt vier, im Nachtrag zu oben nochmal meine Problemchen:
- Magnetventile und Nockenwellensensoren (sehr nervig, da BMW ein Werkstättenproblem zu haben scheint)
- Türgriffe hängen
- Abschlussleiste Heckscheibe lose
- Zentralverriegelungsmotor (oder so) Fahrertür klackert
- bis heute ungeklärtes ruckartiges Gasannehmen (4 bis 6 Werkstattsuchen) mit Absterben des Motors letzten Sommer, seit 10-10 und etwa 10TKM nicht mehr aufgetreten
- Steuergät Allradverteilergetriebe bei Software-Update zerschossen
- Lenkradplatte wegen Lackabblättern getauscht, bei den Fensterhebern geht es jetzt auch los
-> das habe ich grad so im Kopf, es waren noch ein paar Kleinigkeiten (Xenon-Brenner zum Beispiel, gehören für mich eigentlich nicht zu "Verschleissteilen"😉
Dann:
- Verbrauch mit Allrad, Automatik und zügigem Fahren 10-13, seltenst unter 10, seltenst (Hängerbetrieb) über 14
- ein Satz 17er kostet 800 bis 1000, und zwar alle 20-25TKM, der Wagen ist extrem reifenempfindlich, ich würde nur "Premiumreifen" installieren (mit RFT)
- Bremsen bis 80TKM einmal komplett vorne und einmal jeweils die Beläge vorne und hinten, der nächste Belagwechsel laut BC dann bei 100TKM
- 1-2l Öl zwischen den Kundendiensten
- Versicherungsprämien steigen
Ich würde:
- den Wagen jederzeit wieder nehmen
- nur mit aktueller Software und aktueller Navi-DVD (oder ohne Navi, auf keinen Fall das Business aus 2006 oder so)
- nur von BMW und mit Garantie
- und nur wenn Du sicher bist, ein gutes BMW-Autohaus greifbar zu haben (dabei nicht vergessen, dass Privatkunden oder Einzelkäufer nicht so ganz den Stellenwert haben in der einen oder anderen Filiale)
Weiteres kannst Du hier: www.motor-talk.de/.../12000-km-330xi-automatik-258ps-t1975798.html?... lesen.
Leider endet das Leasing im März (wollte ihn jetzt schon zurückgeben, weil alles OK ist und kein Service etc. ansteht, hätte sich für mich
gerechnet, den will aber kein AH haben), dann werde ich etwa 100TKM drauf haben, verlängern möchte ich wegen dieser ungeklärten Sache (s.o.) nicht, scheint aber ein echter Einzelfall zu sein.
N.