BMW 5er/i5 (G60/61) – wenn bei der Entwicklung der Rotstift regiert

BMW 5er G60

Eins vorweg. Wir fahren in der Familie seit Mitte der 90er Jahre BMW, beginnend mit dem E39. Daher denke ich, dass ich mir zu dem ein oder anderen Punk eine Meinung erlauben kann.

Ich war heute (21.10.23) bei der BMW-Niederlassung vor Ort, um mir den neuen BMW 5er anzuschauen.

Aber beginnen wir mal mit den präsentierten Fahrzeugen. Es waren drei BMW i5 eDrive 40 als „Händlererstausstattung“ vorhanden. Jedoch ausschließlich Fahrzeuge mit „M Sportpaket Pro“. Es war weder ein Fahrzeug mit „normalen“ Sportpaket vorhanden, geschweige denn mit der „Serienoptik“. Also Zierleisten, Grill und Schweller alles schwarz. Sehr schade. Hier hätte ich mir eine optische Vielfalt erhofft.

Da die Optik, Materialauswahl und Maße schon im Vorfeld kontrovers diskutiert wurden, habe ich die für mich wichtigen Punkte herausgenommen und will sie zur Diskussion stellen.

Materialanmutung / Wertigkeit des Innenraus
Um es gleich vorwegzunehmen. Hier bin ich total enttäuscht. Früher war der 5er BMW von der Wertigkeit der Materialien immer nah am 7er. Gefühlt hat der neue 5er einen eklatanten Rückschritt in Richtung 3er gemacht.

Man sieht an vielen Kleinigkeiten, wie massiv BMW die Kosten gedrückt hat. Und wenn ein Kunde sowas auf den ersten Blick feststellt, dann hat es BMW übertrieben.

Positives
Armaturenbrett, Lenkrad und Sitze machen einen guten Eindruck. Die Sitzposition ist super und man fühlt sich gleich wohl. Man hat nicht den Eindruck, dass aufgrund der Traktionsbatterie Kompromisse bei den Sitzen oder dem Fußbereich gemacht wurden. Das Lenkrad (M-Paket) fasst sich toll an und macht optisch was her. Ich persönlich finde die neue Designsprache im Innenraum gelungen und auch den Bildschirm in Ordnung. An der Reaktionsgeschwindigkeit des Menüs und des Navis gibt es nicht auszusetzen.

Aber kommen wir mal zu den vielen Kleinigkeiten, die mir so aufgefallen sind.

Schließgeräusch der Tür / Griffe innen und außen
Verglichen mit älteren 5ern klingt das Schließgeräusch beim i5 metallisch und hart. Früherer war es ein dumpfes, sattes und eher weiches Schließgeräusch. Mir gefällt es beim neuen i5 nicht.

Die neuen flachen Griffe außen, greifen sich deutlich schlechter als die Bügelgriffe der älteren Modelle. Die Innengriffe sind für meinen Geschmack zu flach. Das führt dazu, dass man beim Ziehen der Tür immer mit den Fingernägeln am Boden des Innengriffs kratzt. Siehe Bilder im Anhang.

Materialauswahl der Türverkleidung innen
Einer meiner Meinung einer Hauptkritikpunkte. Im unteren Bereich nur Hartplastik und das nicht mal gut gemacht. Den Vogel schließt das untere Lautsprechergitter ab. Das sieht aus wie von einem Transporter - einfach aufgesetzt. Billigste Paste. Und das ausgestellte Fahrzeug hatte die Bowers & Wilkins Soundanlage! Und genauso sieht die Lautsprechverkleidung auf der Hutablage aus. Die vom BMW E90 sieht da deutlich wertiger aus. Siehe Fotos.

Ein eigenes Kapitel sind die Bedienelemente für die Scheibenheber und Griffe. Hartplaste, die auch optisch meiner Meinung nicht gut aussieht. Siehe Bilder im Anhang.

Die Türtaschen sind dann folgerichtig auch in glänzender Plastik ausgeführt. Keine Auskleidung, nichts. Ein BMW F10 war dagegen ein Handschmeichler.

Sonnenblenden
Ich konnte es selbst nicht glauben. Aber die sind tatsächlich aus Hartplaste und haben den Charme eines IKEA-Essbretts. Ich möchte ja nicht wieder den Vergleich mit einem BMW E90 bemühen. Aber dort sind diese mit Stoff bespannt und fassen sich weich an.

Türeinstiegsleiste
Es gibt schlicht keine mehr. Wer die Füße nicht richtig hebt, bekommt sehr schnell unschöne Kratzer im Lack des Schwellers. Also immer nur mit Sneakern fahren oder auf eine Nachrüstlösung oder Schutzfolie hoffen. Siehe Foto im Anhang.

Gitter neben dem Head-Up-Display
Hier weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Hat der Designer ein Faible für den Kubismus? Sieht für mich eher aus wie eine Lautsprechverkleidung eines Röhrenfernsehers aus den 80er Jahren…. Einfach das Bild im Anhang anschauen und eine eigene Meinung bilden.

Ladeport des i5
Der BMW i4 und iX haben vor dem Ladeport eine elegante Schutzklappe mit Scharnier für AC- und DC-Laden. Der BMW i5 ein billige Plastekappe die an einem Gummiband befestig ist und beim Laden den Lack zerkratzt. Ich habe auch keine Halterung gefunden, an der man die Tülle einhängen könnte. Ich verstehe es nicht. Siehe Bild.

Rückfahrkamera
Warum gibt es immer noch keine elektrisch versenkbare Rückfahrkamera wie bei anderen Herstellern? Die aufgesetzte Rückfahrkamera sieht deplatziert aus und erweckt den Anschein, als ob es sich um eine billige Nachrüstlösung handelt. Und von der zusätzlichen Verschmutzung will ich nicht mal sprechen. Siehe Bild.
Das andere Extrem ist der BMW i7. Da wurde die Rückfahrkamera „overingeniert“ und hat sogar noch eine eigene, aus dem BMW-Emblem ausfahrbare, Reinigungsdüse.

Länge des Fahrzeugs
5,06 m sind schon eine Ansage. Aber im Innenraum oder garn im Kofferraum kommt davon gefühlt nichts an. Viel Spaß beim Rangieren in der nächsten Tiefgarage oder auf dem vollgeparktem Supermarktparkplatz. Da helfen die Kameras nur bedingt.

Achtung Reifenpanne
Serienmäßig ist das Fahrzeug so ausgestattet, dass man im Falle einer Reifenpanne nicht aus eigener Kraft weiterfahren kann und den Pannendienst rufen muss. Es gibt keine Runflat-Reifen, keine Notrad und auch keine Reifen-Pannenset ab Werk. „Optional“ kann man bestenfalls ein Reifenreparatur Set mitbestellen. Ein Schelm wes böses denkt.

Sicherheitsausstattung
Beispiel gefällig? Wie viele Airbags hat das Fahrzeug und wo befinden sie sich? Da schweigt sich BMW aus. Auch der Verkaufsberater konnte mir die Frage nicht beantworten. Hat das Fahrzeug einen Knieairbag? Keiner weiß es….

ConnectedDrive Dienste
Ich habe nirgends eine Info gefunden, was beim Kauf an ConnectedDrive-Diensten inkludiert ist und wie lange die Laufzeit beträgt. Welche Dienste kann optional an dazubuchen? Vielleicht habe ich es übersehen. Gefunden habe ich nichts.

Mein Fazit
Ich hatte beim Besichtigen des Fahrzeugs oft den Eindruck das viel Potential aufgrund Kostendrucks verschenkt wurde. Wirklich schade. Die Wertigkeit hat einen deutlichen Schritt zurück gemacht und das sieht man. Das reduzierte und moderne Innendesign verstärken diesen Eindruck.

Hätte BMW etwas mehr Geld für bestimmte Interieur-Komponenten in die Hand genommen, würde es deutlich besser aussehen und sich auch wertiger anfassen. Wie so immer wird aber der Markt entscheiden. Alle anderen Interessenten dürfen auf das Facelift (LCI) hoffen.

Beim Fahrwerk und Antrieb bin ich guter Hoffnung, dass es BMW typisch gut sein wird. Aber das ist eine andere Story.

BMW i5 Abdeckung HUD
BMW i5 B&W Lautsprecher
BMW i5 fehlende Einstiegsleiste
+5
1459 Antworten

Ich bin jetzt nicht der größte e-auto Freund, aber diese Pausen von +/- 15 min sind nun wirklich schnell und kein signifikanter Nachteil mehr vs Benziner....zumal tanken mit zahlen in der Station inkl anstehen auch entsprechend dauert und ich da nicht aufs klo kann :-)

Dann tankst du definitiv in der falschen Station, wenn du da 15 Minuten verbringst. Man kann übrigens bei einigen Ketten direkt an der Säule zahlen....

Unser Landeschef hat die Woche auch gemeint dass wir aöle in einem high speed boot sitzen. Die gesamte Belegschaft hat im home office im Strahl gek.....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 12. Februar 2024 um 22:05:58 Uhr:


Unser Landeschef hst die Woche auch gemeint dass wir aöle in einem high speed boot sitzen. Die gesamte Belegschaft hat im home office im Strahl gek.....

Was hat das nun mit dem i5 zu tun?

Ähnliche Themen

Hat jemand AMS+ und kann kurz zusammenfassen was dort geschrieben wird:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

1. Kein Schiebedach mehr
2. Keine Heckscheibenöffnung
3. Keine Massagesitze
4. Keine 17-Zöller mehr
5. Weniger Tasten
6. Adieu, Schalthebel
7. Lüftung durch die Fuge

Zitat:
"Fazit

Nein, früher war nicht alles besser. Dennoch haben viele Kunden über die Jahre bestimmte Details liebgewonnen, die in modernen Autos immer seltener werden. Der neue BMW 5er macht da keine Ausnahme, auch wenn manche weggefallene Funktion oder Bedienungsweise dem Fortschritt geschuldet ist. Der branchenweite Trend zu Touch- und Sprachbedienung macht vor BMW nicht Halt."
Quelle.AMS

danke @matzi99
„Lüftung durch die Fuge“ - was ist das?

Glaub dass es nicht mehr diese typischen lüftungsschlitze gibt sondern eine verstecke fuge aus der die luft rauskommt

Zitat:

@matzi99 schrieb am 13. Februar 2024 um 11:35:46 Uhr:


1. Kein Schiebedach mehr
2. Keine Heckscheibenöffnung
3. Keine Massagesitze
4. Keine 17-Zöller mehr
5. Weniger Tasten
6. Adieu, Schalthebel
7. Lüftung durch die Fuge
....

Naja, Nr. 4 "keine 17" mehr" ist jetzt nicht wirklich sooo schlimm und Nr. 7 ist nicht unbedingt von Nachteil. Aber die Liste lässt sich noch weiter fortsetzen:

8. Keine Einstiegsleisten mehr
9. Zierleisten enden vorne am Beginn der Türen --> hinten fehlen sie komplett
10. Keine Ambientebeleuchtung (LED-Leisten) hinten
11. Cupholder hinten offen in der Mittellehne, der Mechanismus zum öffnen und schließen fehlt.
12. Laderaumabdeckung in Billigversion nur noch zum schieben.
13. Keine Favoriten-Tasten mehr
14. Kein eigenständiges 5er-Cockpit, kein Armaturenbrett sondern nur noch das Touchbrett
15. Keine halbwegs vernünftige Armaturendarstellung im Touchbrett
16. Die Sitz-Rückseiten sind nun vollständig einem Hartschalen-Koffer nachempfunden
17. Komfort-Sitze mit fehlenden Einstellungen (Lehne oben nicht mehr verstellbar).
..........

Und das was BMW nicht weggelassen hat ist teils von fragwürdiger Qualität.

Schade, ich hatte mich sehr auf den neuen 5er gefreut aber so werde ich wohl erstmal warten bzw. evtl. auf was anderes umsteigen.

Zitat:

@Boss328i schrieb am 13. Februar 2024 um 13:04:28 Uhr:


Glaub dass es nicht mehr diese typischen lüftungsschlitze gibt sondern eine verstecke fuge aus der die luft rauskommt

Korrekt, keine Lüftungsschlitze mehr. Die Luft strömt direkt hinter der Interieurleisten heraus. Und über die Interactionbar wird die Luftmenge gesteuert. Ich finde es ehrlich gesagt richtig gut. 🙂

Für viele ist es vermutlich nur ein Detail am Rande, aber mich hat es sehr überrascht und ich hätte nie damit gerechnet: Der neue 5er Touring (G61) hat keine getrennte Heckscheibenöffnung mehr.

Ich fahre seit über 25 Jahren 5er Touring (alle Baureihen seit E39) und habe die Heckscheibenöffnung echt schätzen und lieben gelernt. Sie ist (war) für mich einer der Gründe, den 5er BMW zu kaufen.

Speziell in Garagen ist hinter dem Fahrzeug oft nicht genug Platz zur Wand, um die Heckklappe vollständig öffnen zu können. Dank der Heckscheibenöffnung hat man trotzdem stets Zugriff zum Laderaum. Aber auch sonst ist die Heckscheibenöffnung im Alltag sehr praktisch, wenn man nur schnell etwas aus dem Laderaum entnehmen oder hineingeben möchte. Es geht einfach viel schneller.

Ich persönlich hoffe daher sehr, dass BMW sie beim nächsten 5er Touring wieder zurückbringt, denn mit der Heckscheibenöffnung ist es meiner Meinung nach so wie mit vielen praktischen Dingen: Wer sie einmal gewohnt ist, wird sie nie mehr missen wollen...

Wie denkt ihr über den Wegfall der Heckscheibenöffnung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 ohne Heckscheibenöffnung: Wie findet ihr das?' überführt.]

Warum noch ein Beitrag dazu, dass wird doch schon ausgiebig in den anderen Beiträgen kommuniziert. Wer hat denn bisher einen BMW nur wegen diesem Merkmal gekauft. Es gibt so viele Kombis und kaum einer hat und wird trotzdem gekauft

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 ohne Heckscheibenöffnung: Wie findet ihr das?' überführt.]

Ich melde gleich mal. 😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 ohne Heckscheibenöffnung: Wie findet ihr das?' überführt.]

Done.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 ohne Heckscheibenöffnung: Wie findet ihr das?' überführt.]

Sorry, ich hatte zuvor per Suchfunktion nach Beiträgen zur Heckscheibenöffnung gesucht, aber nichts gefunden. Möglicherweise hab ich was falsch gemacht. Tut leid.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'G61 ohne Heckscheibenöffnung: Wie findet ihr das?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen