BMW 5er GT 3.0D nach 9 Jahren kein TÜV mehr - nur nach Reparatur für 5.000 € - normal?

BMW 5er F07 GT

Hallo BMW Fahrer,

ich habe gerade meinen toll ausgestatteten GT BJ 2011 mit super Fahrwerk und M-Paket mit totalem Frust für gerade mal 9.000 € an einen Exporteur verkauft.

Für mich heißt es nie wieder BMW! Nach neun Jahren und 200.000 tkm kein TÜV bei über 80 T€ Neupreis!

Was war alles defekt?

Eigentlich nichts schlimmes nur die 4 Stoßdämpfer, alle Gummiteile am Fahrwerk und Zugstreben und was sonst noch so an den Achsen ist. Reparaturkosten mal eben 5 T€. Dann ist noch der Dachhimmel vom Panorama Dach kaputt (1.100 €) und die defekten Glühkerzen sind auch fest (1.000-2.000 €). Das sit doch alles nicht zu glauben.

Der Wagen war fast nur auf der Autobahn unterwegs und nie überladen und einen Hänger hat er auch nie gezogen

Der freundliche Werkstattleiter kann die Preise selbst kaum fassen - und - eine freie Werkstatt traut sich nicht ran und das Teuerste sind auch die Teile.

In so einem Zustand habe ich lange kein 10 Jahre altes Auto erlebt. Mein 16 Jahre alter Fiat Ducato (WoMo), den ich letztes Jahr verkauft habe war besser drauf!

Wie sieht es das Forum? Muss man wirklich vor BMW warnen?

Gruß Arno
(PS den Signum habe ich schon seit Jahren nicht mehr - mit dem gab es am Ende auch Ärger - Turbolader defekt - aber allemal besser als der 5er GT)

52 Antworten

Genau das sehe ich nicht so. Er ist nicht in die Scheisse getreten. Aber entweder fahre ich einen alten 5er und kann die Reparaturen bezahlen, oder ich muss Ahnung haben und es selbst machen. In beiden Fällen gibt es kein Grund sich über hohe Preise zu beschweren.

Ich gehöre zu dieser Gruppe, die alles bei BMW machen lässt, da freut der nächste Besitzer. Aber ich kalkuliere das eben beim Kauf mit ein. Mein Wagen ist zwar erst 5 Jahre alt, hat aber schon 170.000 gelaufen.

immer wieder diese gespielte Naivität und das Laienschauspiel so es um Kosten einer Markenwerkstatt geht.

Wie trivial ist das denn...

oder sind schon Ferien 😕

das eigene Lebensalter sollte man bei aller Langeweile bei einem Ausflug in ein artfremdes Forum durchaus
kennen, ansonsten entlarvt man sich als... Troll... 🙄

Sorry an den Threadersteller, aber soviel Unfähigkeit, da ist man ja selbst Schuld, du tust grade so, als würde es nur ne handvoll Werkstätten geben, und jammerst in nem Forum rum, wo genau eigentlich so ein Forum dafür da ist, zu helfen, aber das ist natürlich nicht möglich wenn das Kind schon innen Brunnen gefallen ist.....
Ich mag BMW, aber ich bin nicht damit verheiratet, aber solche Dinge passieren mit jeder Marke

@arno-signum: Was die Community denkt, weisst du nun. Eins hast du uns leider verschwiegen: Mit wieviel Km, mit welchem Alter und zu welchem Preis wurde dein BMW von dir gekauft?

Dann können wir ja mal die jährliche Amortisation mit den Unterhaltskosten vergleichen. Denn genau darum geht es, wenn man die Kosten beim Neuwagenkauf mit denjenigen von Gebrauchten gegenüberstellt. 😎

Gut eigentlich wäre es auch interessant, die aufgeworfene Frage der eventuell von dir zuvor aufgeschobenen Reparaturarbeiten bsw. an den beklagten Gummis, die Folgeschäden an andern Gummis ausgelöst haben könnten, zu analysieren. Aber wir sind ja hier nicht in der Berufsschule, wo die Grundzüge der Betriebswirtschaft gelehrt wird. 😉

Ähnliche Themen

Seinen Entschluss " Nie wiederBMW" hat er bereits entschieden, Sorry...also weiter helfen kann man ihn hier damit sowieso nicht mehr bei solcher eigener Unbeweglichkeit seinerseits!
Was bringt das dann noch hier weiter zu analysieren?

Spaß und Grundsatzdiskussion. Mehr nicht.

Der Fisch ist geluscht 😛

Ganz kurz, lese hier gerade mit und habe demnächst wahrscheinlich die gleiche Problematik.

Fahre die Tage zum Tüv und dann wird entweder rein investiert und noch 2-3 Jahre gefahren - denn ich liebe den Fahrkomfort des 5er GTs oder auch so eine Art Exportgeschichte und dann evtl einen neuen.

Frage an die Community, kennt jemand jemanden der das machen kann, oder es selbst kann?
Nach BMW fahre ich definitiv nicht.

Zumindest frage ich bevor das Kind in den Brunnen fällt.
1x Werkstatt traut sich bei mir auch nicht an die Lager des Achsdifferenzials ran.

Fahrzeug:

530d Gt
Adaptive drive
Hinterradlenkung
190.000 Km

werde berichten was der gute Mann vom Tüv zu beanstanden hat.
Bremse hinten, weiß ich so schon... :-)

SchakalF01, wo kommst du denn her?

Osnabrück.

Alles 300 km im Umkreis wäre kein Problem.

Also wenn du wirklich kein Problem hast 300km zu fahren, dann könnte ich dir helfen, aber es gibt ganz bestimmt auch im Umkreis von Osnabrück ne fähige Werkstatt, zumindest für diese relativ einfachen Dinge, ansonsten kannst dich gerne per PN melden

Danke, ja wie schon gesagt eine Werkstatt bei der ich mal war geht da nicht bei.

Kann ich mir zwar nicht erklären wieso aber das ist die Info die ich hatte.

Ich komme aufjedenfall drauf zurück.

Ein Problem des TO scheint mir hier der Reparaturstau zu sein. Dämpfer und Gummidichtungen werden nicht auf einen Schlag defekt, das dann auch noch zeitgleich mit dem Dachhimmel und den Glühkerzen. Wurden tatsächlich immer alle Inspektionen gemacht? Muss ja nicht zwangsläufig bei BMW sein, es gibt auch sehr kompetente freie Werkstätten.

Das zweite Problem sind die Kosten der BMW-Werkstatt. Mein F11 (2012 von mir als Neuwagen gekauft) ist inzwischen auch in die Jahre gekommen und hat ca. 230.000 km runter. Die Standard-Inspektionen lasse ich immer bei BMW machen, bringe dazu aber selber das Motoröl mit und wechsel auch selber den Mikrofilter für den Innenraum. Die BMW-Werkstatt weist mich frühzeitig auf kommende Reparaturen hin.

Gleiches gilt für die freie Werkstatt, bei der ich routinemäßig den Reifenwechsel mit der Reifeneinlagerung vornehmen lasse. Darüber hinaus werden dort alle außerplanmäßigen Reparaturen vorgenommen (Stoßdämpfererneuerung hinten, Austausch eines von Mäusen durchgebissenen Waschwasserschlauch u. v. m.)
Wenn die freie Werkstatt spezielle Ersatzteile braucht oder sonst nicht weiter kommt, wendet diese sich selber an die BMW-Vertragswerkstatt. Diese Kooperation funktioniert in meinem Heimatort sehr gut, ist aber vermutlich ein Sonderfall.
Und einige Sachen mache ich natürlich auch selber: Wechsel der Scheibenwischer, Batterieaustausch inkl. Anlernen über Rheingold etc.

Wenn man so pragmatisch an die Wartung und Reparaturen ran geht und Wartungsstau vermeidet, bleiben die Reparaturkosten in einem überschaubaren Rahmen. Aber natürlich bekommt man das mit einem VW Golf deutlich günstiger hin. Premium kostet auch im Unterhalt mehr als "Standard" ...

Einem Blinden zu erklären, wie die Sonne scheint...

Nun ja... die Hoffnung stirbt zuletzt...

Alleine die Freds zu seinem Opel... Respekt...

Muss man wirklich vor BMW warnen? Nö.

Deine Antwort
Ähnliche Themen