BMW 5er E60 Kühlwassertemperatur zu niedrig?

BMW 5er E60

Hallo!

Ich wollte mal nachfragen ob ihr glaubt, dass mein Thermostat eventuell defekt ist.

A-Temp: 0,5°

Starttemperatur des Kühlwassers: 41°

Ich bin kurz auf der Autobahn gefahren, das waren um die 15km bei einer Geschwindigkeit von über 120km/h. Bei der Autobahnfahrt wurde nur eine maximal Temperatur von 60° angezeigt.

Nun habe ich das Auto im Stand aufwärmen lassen und es wurden über 80° angezeigt. Danach bin ich 15-20 min in der Stadt (Abends kein Verkehr) rumgefahren mit einer Geschwindigkeit von 40-60 km/h und es wurde bis 60-65° runter gekühlt. Je schneller ich fuhr desto weniger wurde die Kühlwassertemperatur, wahrscheinlich wegen dem Wind und kalte Außentemperatur.

Glaubt ihr mit dem Thermostat stimmt etwas nicht oder ist es wegen der kalten Außentemperatur oder aus nem anderen Grund ?

32 Antworten

Ja die Ablassschraube ist nicht so toll. Muss man vorsichtig ran, ansonsten Schlauch abziehen. Durchmesser für einen Ablassschlauch ca. 8 - 10 mm. Ist nicht kritisch, da quasi kein Druck drauf ist.

Hatte beim Thermostattausch das abgelassene Wasser wieder genommen, nicht das beim Thermostat. Verkleidung musste beim Benziner sowieso ab wg. Motorthermostat.

Bei meinem Ersatzkühler war der Ablassstutzen dann nicht mehr vorhanden (spätere Reparatur). Auch ein Anschluss weniger zum Ölkühler. Dabei hab ich dann das Kühlwasser ersetzt.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 26. Januar 2023 um 13:26:03 Uhr:


Ich hab grad auch das Problem, allerdings nicht so extrem. Bei unseren dauert es nur lange und es schwankt andauernd.

Auch nach Vollgas AB geht sie wieder auf 80°.

Tausche gleich beide.

Wo wir dabei sind. Kann man das KW unten an Ablass ablassen ohne unterm Auto die Platte abzumachen?
Kein Bock bei dem Wetter auf dem Boden rum zu machen.

Rest geht ja eh dann von oben?

Tipps bitte immer gern. Will das Samstag gerne machen.

Tipp: Kosten sparen, wird nur das AGR Thermo sein.

Dachte ich auch aber ich hatte es abgeklemmt und es verhielt sich immer noch so wie zuvor.

Warum ist es dann nicht das Getriebethermo?

Ähnliche Themen

Getriebe wird nicht Wassergekühlt

Zitat:

@Fautzemann schrieb am 27. Januar 2023 um 14:01:20 Uhr:


Getriebe wird nicht Wassergekühlt

Getriebeölwärmetauscher bei Automatikfahrzeugen.

Doch wird mit Wasser über einen Wärmetauscher gekühlt.

Ahh ja richtig, gilt immer nur für Automatik.

Weil er unter Last hätte mehr Temperatur haben müssen, hatte es aber nicht.

Ganz ausschließen will ich es aber nicht.

Moin,

Ich Klinke mich hier mal ein.
Ich habe einen 530d BJ 2008, M57TÜ2 wenn ich mich nicht irre.
Gleiche Problem. Die Kühlmitteltemperatur erreicht max. 60•C. Im Stand auch mal mehr. Aussen 0°C.
Habe mir erstmal das kleine Thermostat am AGR besorgt. Den Wechsel bekomme ich alleine hin.
Hat irgendwer eine Ahnung mit welcher Wahrscheinlich dann das Problem gelöst ist?
Hauptthermostat müsste ich machen lassen. Da wird ja das AGR Thermostat eh zu 90% ausgebaut.
Zum zweiten habe ich die Fehlermeldung, dass die Zusatzwasserpumpe defekt ist. Die werde ich auch tauschen. Aber hat die irgendwas mit dem Grundproblem zu tun?

Dankende Grüße

GG

AGR-Thermo allein wird m. M. n. nicht reichen. Auch würde ich um doppelte Arbeit zu vermeiden gleich beide machen.

Da geh ich mit. 60*C Wasser, da waren bei mir auch beide dahin.

Das habe ich mir fast gedacht.
Verdammt. Trotzdem Danke.

Wenn das AGR Thermo erst mal raus ist ist das HT nur noch ein Klacks.

Wenn du ein AGR Thermo bestellst, dann achte drauf das die runde Dichtung links dabei ist, original ist sie es nicht.
Ich durfte dann noch mal dran weil die noch gut aussehende alte Dichtung doch nicht dicht hielt.

Daher bitte mit erneuern.

Danke für die Infos. Dichtung ist dabei.
Hab mir ein paar Tutorials angeschaut wegen dem HT. Ist jetzt nicht gerade gut zugänglich. Schon Kühlwasser komplett raus, fehlt mir der richtige Ort. Wäre jetzt Frühling und 20°C, würde ich es vielleicht machen.

Das geht zuhause mit dem Wagenheber und ist nach einer Stunde erledigt.

Also ich fand das AGR Thermostat deutlich einfacher zu tauschen, ist mit wenigen Handgriffen erledigt. HT mehr Arbeit (Riementrieb, Lüfter, Kühlmittel ablassen etc). Würde an deiner Stelle das erst probieren, auch wenn wahrscheinlich das HT auch einen weg hat.

Ich würde bei den Thermostaten nur original nehmen. Hatte mein AGR Thermostat von Hella (Behr) bestellt, das ist definitv nicht das originale (andere Dichtung, glaube made in Italien statt Österreich). Preislich kein großer Unterschied, habs zurückgeschickt und bei Leebmann bestellt.

Falls du Automatik hast auch mal die KM Leitung zum GWT abklemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen