BMW 550e oder i5 M60 (beide als Touring, gleich teuer im Leasing)

BMW 5er G61

Guten Abend zusammen,

Für alle die nicht viel lesen wollen🙂 Würdet ihr den 550e nehmen oder den i5 M60, wenn beide etwa das Gleiche kosten?

ich stehe aktuell vor der Entscheidung einen BMW 5er zu kaufen. Ich fahre aktuell einen BMW X545e,
der Nachfolger ist leider krass teuer geworden, daher habe ich mich nun für den 5er entschieden.

Da ich den X5 und auch den Hybridantrieb sehr gut finde, bin ich mittlerweile eigentlich ziemlich sicher beim 550e. Ich habe mit dem X5 fast 60% rein elektrisch absolviert. Bedeutet, dass ich viel Strecke mit einem (kleinen) Elektromotor zurückgelegt. Der neue 550e hat einen größeren E-Motor, lädt AC schneller und hat daher die Negativpunkte aus meiner Sicht verbessert.

BLP bei meine Konfiguration liegt bei knapp 100.000€ und mit 36/15.000 soll er 944€ kosten.

Nun kommen wir zu meiner Überlegung. Der I5 M60 mit gleicher Ausstattung soll 117.000€ kosten. Die Leasingrate ist jedoch nahezu identisch zu dem 550e. Da es für mich ein Firmenwagen ist, würden beide mit 0,5% versteuert. Aufgrund des höheren BLP würde er mich etwa 50€/Monat mehr kosten.

Meine Überlegung ist nun, wenn ich eh die meiste Zeit elektrisch mit dem Hybrid fahre (kann in der Firma und zuhause laden), macht es dann nicht mehr Sinn, mal einen krassen Elektrowagen zu fahren?
Was mich stört ist die geringe Ladeleistung (im Vergleich zu Audi) und auch der für mich zu kleine Akku.

Was meint ihr? Wie seht ihr es?
Ich frage mich, ob ich mich nicht tierisch ärgere wenn ich dann doch die ein oder andere Geschäftsreise machen werde und ewig an einer Ladesäule stehe und laden muss.

77 Antworten

Bei dem Fahrprofil definitiv den M60

Immer 550e!

Ich würde den 550e nehmen weil ich keine Lust hab mit 120 auf der rechten Spur zu fahren.

Spannend, sehr unterschiedlich hier :-) Ja, auf 120 hätte ich auch wenig Lust. Wie verhält sich der Verbrauch bei 180 -200?

Ähnliche Themen

Zitat:

@bert2000 schrieb am 13. März 2025 um 13:17:28 Uhr:


Ich würde den 550e nehmen weil ich keine Lust hab mit 120 auf der rechten Spur zu fahren.

Warum max 120 km/h bei durchschnittlich 70km am Tag? Kein haltbares Argument…

Wenn du zuhause laden kannst, auf alle Fälle den 550e.

Ja, ich kann zuhause laden, aber das spricht ja grundsätzlich für beide :-)

Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, können es auch schnell 200 km am Tag werden. Was ich so bisher rausfinden konnte, liegt der Verbrauch bei zügiger Fahrt zwischen 160 - 200 um die 26 KW? Kann das jemand bestätigen, speziell im Winter?

Auch für 200km reicht ein i5 locker, egal wie man fährt

ist mir klar, ich will aber eigentlich nur mal tatsächliche Werte hören um etwas Gefühl dafür zu bekommen :-)

Hallo, ich fahre zwar eine ganze Etage tiefer mit dem i5 eDrive40, allerdings war es bei mir auch die gleiche Frage nach dem Abenteuer.
Die habe ich in einem mutigen Moment mit Ja! beantwortet und bis heute keine Sekunde bereut. Bei dem, was du von deinem Profil schreibst, halte ich einen M60 für die bessere Wahl.
Meines Erachtens gibt es in der Farbpalette nur zwei ungewöhnlichere Lackierungen, das sind Cape York Green und Fire Red (jenes habe ich) und beide stehen dem Auto exzellent, jedenfalls meiner subjektiven Meinung nach.

Wenn man kein Problem hat alle 200 KM zu laden kann man bestimmt auch den I5 nehmen.
War mit dem I5 in München das sind von mir ca 120 KM und wenn ich nicht 120 gefahren wäre hätte ich es ohne Nachladen nicht zurück geschafft. Der 50e kommt halt ca 600 Km wenn er voll ist.

Dann mach es, ich fahre jetzt über ein Jahr den M60 und habe bisher nicht wirklich was negatives gesehen, was mich persönlich wirklich einschränkt. Aktuell habe ich bei den Temperaturen ca. 380 km Reichweite.

Zitat:

@bert2000 schrieb am 13. März 2025 um 18:15:12 Uhr:


Wenn man kein Problem hat alle 200 KM zu laden kann man bestimmt auch den I5 nehmen.
War mit dem I5 in München das sind von mir ca 120 KM und wenn ich nicht 120 gefahren wäre hätte ich es ohne Nachladen nicht zurück geschafft. Der 50e kommt halt ca 600 Km wenn er voll ist.

Der Vergleich hinkt. Mit dem i5 ballern und auf 120km den halben Akku verbrauchen und dann meinen der 550e kommt bei gleichem Fahrstil 600km? Hmm…

i5 M60 Fahrer bin ich auch im Team i5, macht einfach Spaß mit dem Auto und wenn man meistens nur kürzere / Pendelstrecken fährt, könnte man 1 oder 2 mal im Jahr Zwischenladen durchaus verkraften, wenn man die ganze Zeit ballert.

Im letzten Sommer bin ich vom Saarland aus nach Wiesbaden und 2 Tage später zurück:
Daher kann zwei Fahrweisen vergleichen, zumal es bei beiden Touren trocken, sonnig und etwas über 20 Grad war, also ideales Wetter für den i5.

Hinzu bummelig und mit Zeit gefahren, meistens um die 130 km/h wo es erlaubt und frei war. Gut 2 Stunden mit einem Verbrauch von 18,9 kW/h und einem Durchschnitt von 81,9 km/h.

Zurück die gleiche Strecke mit 170-180 km/h wo möglich und erlaubt. Rund eine halbe Stunde Fahrzeit eingespart, ein Durchschnitt von 116,3 km/h und ein Verbrauch von 24,8 kWh.

Beide Verbrauchswerte finde ich für sich betrachtet sehr gut, schließlich müssen 600 Pferde und ein Allrad gefüttert werden

Aber die 24,8 kWh sind schon extrem gut, wenn ich bedenke, wie ich auf den freien Strecken drauf getreten habe. Das Auto ist schon sehr effizient.

Bei der Spassfahrt zurück hätte der Akku für gut 300 km gereicht, auf der Hinfahrt wären es ungefähr 450 km gewesen.

Die Verbrauchsdifferenz zwischen beiden Fahrten waren knapp 10 kWh , die lade ich im halbwegs günstigen Bereich in weniger als 6 Minuten. Bei einem kWh Preis von 38 ct (Preis in Wiesbaden am Casino mit der BMW Ladekarte) war der Spaßzuschlag mit 3,80€ auf die gesamte Strecke doch sehr überschaubar.

Zitat:

@AF_Auto schrieb am 13. März 2025 um 19:35:40 Uhr:


i5 M60 Fahrer bin ich auch im Team i5, macht einfach Spaß mit dem Auto und wenn man meistens nur kürzere / Pendelstrecken fährt, könnte man 1 oder 2 mal im Jahr Zwischenladen durchaus verkraften, wenn mann die ganze Zeit ballert.
Im letzten Sommer bin ich vom Saarland aus nach Wiesbaden und 2 Tage später zurück:
Daher kann zwei Fahrweisen vergleichen, zumal es bei beiden Touren trocken, sonnig und etwas über 20 Grad war, also ideales Wetter für den i5.

Hinzu bummelig und mit Zeit gefahren, meistens um die 130 km/h wo es erlaubt und frei war. Gut 2 Stunden mit einem Verbrauch von 18,9 kW/h und einem Durchschnitt von 81,9 km/h.

Zurück die gleiche Strecke mit 170-180 km/h wo möglich und erlaubt. Rund eine halbe Stunde Fahrzeit eingespart, ein Durchschnitt von 116,3 km/h und ein Verbrauch von 24,8 kWh.

Beide Verbrauchswerte finde ich für sich betrachtet sehr gut, schließlich müssen 600 Pferde und ein Allrad gefüttert werden

Aber die 24,8 kWh sind schon extrem gut, wenn ich bedenke, wie ich auf den freien Strecken drauf getreten habe. Das Auto ist schon sehr effizient.

Bei der Spassfahrt zurück hätte der Akku für gut 300 km gereicht, auf der Hinfahrt wären es ungefähr 450 km gewesen.

Die Verbrauchsdifferenz zwischen beiden Fahrten waren knapp 10 kWh , die lade ich im halbwegs günstigen Bereich in weniger als 6 Minuten. Bei einem kWh Preis von 38 ct (Preis in Wiesbaden am Casino mit der BMW Ladekarte) war der Spaßzuschlag mit 3,80€ auf die gesamte Strecke doch sehr überschaubar.

Danke das du dir die Arbeit gemacht hast und so auführliches Feedback geschrieben hast. Das hilft wirklich und ist jetzt besser als ich erwartet habe. Wie siehts im Winter bei dir aus?

Besten Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen