BMW 545i oder 550i, E60, Schalter

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich suche schon seit einiger Zeit nach einem 545i oder 550i (Limo/E60) mit Schaltgetriebe.
Gibts beides nicht gerade wie Sand am Meer.
Parallel stell ich mir immer wieder die Frage, ob der 550er den Aufpreis bei der Anschaffung wert ist.

Sind 35 PS wirklich spürbar bei so einem großen Auto?
Oder sind es andere Unterschiede, die den höheren Preis rechtfertigen?

Grundsätzlich ist es in der Praxis schwierig, vergleichbare Modell auf dem Gebrauchtwagen-Markt zu finden.
Der eine hat mehr KM, der andere nen Vorbesitzer mehr, ...
Meistens leigt der preisliche Unterschied aktuell irgendwo zwischen 5.000,- und 10.000,- Euro.

Wo liegen die Technischen Unterschiede, hat jemand beide gefahren und kann was zum gefühlten Leistungsunterschied sagen?

Ich denke mal, die Tatsache dass es den 550i auch mit Facelift gibt macht den Vergleich nicht einfacher.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


@bbbbbbbbbbbbmach mal 530d Lci ~ 235ps

Jeden interessiert nur sein eigenes Auto, was? 😉

530d, 235 PS, 500 Nm, M57, Hinterachse 2.471, 1. Gang 5.080, Radumfang 2.003 Meter, das sind dann 17.2 Kilonewton bei 1750 bis 3000 U/min. (entspricht 1.75 Tonnen).

Allerdings ist beim Turbodiesel wegen dem massiven Leistungseinsatz die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass man in den ersten 2 oder 3 Gängen das Drehmoment begrenzt. Solche Daten wissen allerdings nur Entwicklungsingenieure.

Der Schub, den ein Turbodiesel produzieren kann, ist aber trotzdem beeindruckend, sowohl auf dem Papier als auch in der Praxis.

Vorteile beim Beschleunigen bringt das einem Turbodiesel im Vergleich zu einem drehmomentschwachen Saugbenziner trotzdem kaum oder gar nicht. Ein 530d E60 mit 235 PS ist mit 6.8 s auf 100 angegeben. Ein 530i E60 mit 231 PS schafft das auch schon in 6.9 s.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


@bbbbb: Sehr interessant.

BMW_Verrückter

Danke!

Für alle, die gerne selber mit Daten jonglieren:

Berechnet wurde das Ganze folgendermaßen:

500 Nm x 2.471 x 5.080 = Raddrehmoment (also 6276 Nm). 6276 Nm bedeuten, dass 6276 Newton auf einem Hebel anliegen würden, wenn dieser 1 Meter lang wäre. Der Abstand von der Achsenmitte zum Reifenprofil beträgt allerdings nicht 1 Meter, sondern (im Falle des 530d mit 225/50 R17 - Bereifung) nur 0.328 Meter. Also muss man die 6276 Newton durch 0.328 subtrahieren. Das ergibt (abzüglich der üblichen 10 % für Reibungsverluste) die bekannten 17.2 Kilonewton. Einfache Rechnung, aber faszinierend, finde ich.

Alle Angaben, die dazu nötig sind, findet man in jedem BMW - Prospekt oder auf BMW.de.

Danke dir, echt cool! 🙂

Muss ich gleich mal für meinen 530i probieren 😉

BMW_Verrückter

Man könnte das jetzt noch weiterspinnen (kein Hexenwerk) und den Luftwiderstand (cw - Wert und Frontfläche) sowie das Fahrzeuggewicht berücksichtigen, damit man Fahrzeuge auch vergleichen kann, denn ein BMW 7er "drückt" im Rücken aus genau diesen Gründen mit z.B. 15 Kilonewton sicherlich schlechter als ein BMW 1er mit 12 Kilonewton.

Würde der Hersteller noch verraten, welche Gänge wie stark gedrosselt wären, wäre das erste, was ich machen würde, eine Internetseite (zusammen mit einem Kumpel, der PC - Freak ist), auf welcher man zwei Fahrzeuge angibt und dort direkt vergleichen kann, welches der beiden wirklich besser anschiebt. Das ewige Herumreiten auf Aussagen wie "meiner zieht besser, er hat ja 50 Nm mehr Drehmoment" nervt mich nämlich zunehmend.

Man wird ja noch träumen dürfen. 🙄

Wäre eine Überlegung wert, nur mangels Informationen wird man da wenig tun können. Leider. 🙂

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen