BMW 545i oder 550i, E60, Schalter
Hallo zusammen,
ich suche schon seit einiger Zeit nach einem 545i oder 550i (Limo/E60) mit Schaltgetriebe.
Gibts beides nicht gerade wie Sand am Meer.
Parallel stell ich mir immer wieder die Frage, ob der 550er den Aufpreis bei der Anschaffung wert ist.
Sind 35 PS wirklich spürbar bei so einem großen Auto?
Oder sind es andere Unterschiede, die den höheren Preis rechtfertigen?
Grundsätzlich ist es in der Praxis schwierig, vergleichbare Modell auf dem Gebrauchtwagen-Markt zu finden.
Der eine hat mehr KM, der andere nen Vorbesitzer mehr, ...
Meistens leigt der preisliche Unterschied aktuell irgendwo zwischen 5.000,- und 10.000,- Euro.
Wo liegen die Technischen Unterschiede, hat jemand beide gefahren und kann was zum gefühlten Leistungsunterschied sagen?
Ich denke mal, die Tatsache dass es den 550i auch mit Facelift gibt macht den Vergleich nicht einfacher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
@bbbbbbbbbbbbmach mal 530d Lci ~ 235ps
Jeden interessiert nur sein eigenes Auto, was? 😉
530d, 235 PS, 500 Nm, M57, Hinterachse 2.471, 1. Gang 5.080, Radumfang 2.003 Meter, das sind dann 17.2 Kilonewton bei 1750 bis 3000 U/min. (entspricht 1.75 Tonnen).
Allerdings ist beim Turbodiesel wegen dem massiven Leistungseinsatz die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass man in den ersten 2 oder 3 Gängen das Drehmoment begrenzt. Solche Daten wissen allerdings nur Entwicklungsingenieure.
Der Schub, den ein Turbodiesel produzieren kann, ist aber trotzdem beeindruckend, sowohl auf dem Papier als auch in der Praxis.
Vorteile beim Beschleunigen bringt das einem Turbodiesel im Vergleich zu einem drehmomentschwachen Saugbenziner trotzdem kaum oder gar nicht. Ein 530d E60 mit 235 PS ist mit 6.8 s auf 100 angegeben. Ein 530i E60 mit 231 PS schafft das auch schon in 6.9 s.
33 Antworten
Hallo,
ich kann jetzt kein Beitrag zum 550i als Schalter geben, aber mit meinem 545 Schalter habe ich soviel Potential/Leistung, dass ich es ehrlich gesagt nicht Glaube, dass der Unterschied im subjektiven Gefühl so groß sein sollte.
Aber egal wie deine Entscheidung ausfällt, auch mit dem 545i bist du mehr als ordentlich ausgestattet und unterwegs. Einen Fehler begehst du bei dieser Motorisierung nicht.
Gruß
SkifahrerNrw
Zitat:
Original geschrieben von Bert1967
Selbst wenn Dir hier von subjektiv empfundenen Erfahrungen berichtet würde - Erfahrungen durch die Probefahrt des jeweiligen Fahrzeuges sind unersetzbar. Die 34 PS mehr vom 550i sind sicherlich spürbar. Ob sie den Mehrpreis wert sind bleibt dahingestellt. Andererseits ist der 545i mitunter deutlich älter und daher günstiger zu haben. Hier wäre wohl auch der zu erwartende Wertverlust geringer. Jedoch ist es m. E. eine unangebrachte Doppelmoral, wenn man sich einen V8-Benziner sucht und dann über Vernunft und Ökonomie debattiert 🙂
Ich möchte ja auch nicht über Vernunft und Ökonomie debattieren.
Aber herauszufinden wofür genau ich bei einem 550i fünf bis zehntausend Euro mehr ausgebe ist denk ich schon gerechtfertigt. Das sind aus Sicht des 545ers doch mal 40% des Anschaffungspreises.
Das ist was anderes wie wenn ich wegen nem Liter Mehrverbrauch ins Zweifeln komme.
Und ausserdem hat denke ich auch derjenenige der sich so nen V8 als Neuwagen kauft das Recht, sich vorher ökonomische Gedanken zu machen.
Nur aus dem Grund kann er sich wahrscheinlich Autos Richtung 100.000,- leisten ;-)
Ich hatte einfach auch die Bedenken, dass ich mir nen 545er kaufe und danach feststellen muss, dass der bekannte und teure Probleme hat, welche der 550er nicht hat.
Also: zum einen möchte ich nicht tausende von Euros für 34 PS ausgeben, dich ich sowieso nicht spüre,
zum andren möchte ich mich aber auch nicht für die anfangs billigere Variante entscheiden, um nachher auf Grund von bekannten Problemen (welche ich in so einem Forum herausfinden könnte) den gesparten Differenz-Betrag in der Werkstatt zu lassen.
Erfahrungen durch Probefahren sind beim 550er (Schalter) auf Grund des geringen Angebotes übrigens leider nicht gerade einfach.
Was das Thema Vernunft in diesem Zusammenhang angeht, sollten wir wahrscheinlich nen eigenen Thread aufmachen :-)
Aber den Mehrpreis alleine wegen den 34 PS würde die Unvernunft nochmal deutlich unterstreichen.
Mir ging es mal ähnlich wie dem TE. Hatte auch einen V8 als Touring gesucht. Da ging nur 545 oder 550. Da gab es leider die tolle FAQ vom Verückten noch nicht und ich hab mir die Infos mühsam zusammengesucht. Letztlich hatten mich die bereits benannten Probleme mit Kühlwasserverlust beim 45er abgeschreckt. Keine Ahnung ob das beim 50er tatsächlich technisch anders gelöst ist. Ich hatte aber zum 50er keine entsprechenden Berichte gefunden. Schau mal im 7er Forum. Beide Motoren sind dort häufig anzutreffen.
Ein subjektiver Eindruck noch zur Leistung. Hatte A, S und SMG-Getriebe Probe gefahren. Das Schaltgetriebe hatte mich am meisten beeindruckt. Ich würde auch heute immer wieder nach einem Schalter suchen. Einen Vergleich zum 545 habe ich leider auch nicht anzubieten.
Zitat:
Original geschrieben von skifahrernrw
Hallo,ich kann jetzt kein Beitrag zum 550i als Schalter geben, aber mit meinem 545 Schalter habe ich soviel Potential/Leistung, dass ich es ehrlich gesagt nicht Glaube, dass der Unterschied im subjektiven Gefühl so groß sein sollte.
Naja, ein 550i - Fahrer glaubt vermutlich auch niemals an eine Steigerung - bis er in einem M5 Platz nimmt. 😉
Der 550i produziert deutlich mehr Schmackes an den Antriebsrädern als der 545i. Im 1. Gang erzeugt der 545i mit Handschaltung (10 % Reibungsverlust jeweils berücksichtigt) bei 3600 U/min. und Vollgas saftige 14.7 Kilonewton Schub (entspricht rund 1.50 Tonnen). Nicht schlecht, aber der 550i kann mehr. Hier sind es 16.0 Kilonewton (entspricht 1.64 Tonnen). Das alles schon bei 3400 U/min.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der 550i produziert deutlich mehr Schmackes an den Antriebsrädern als der 545i. Im 1. Gang erzeugt der 545i mit Handschaltung (10 % Reibungsverlust jeweils berücksichtigt) bei 3600 U/min. und Vollgas saftige 14.7 Kilonewton Schub (entspricht rund 1.50 Tonnen). Nicht schlecht, aber der 550i kann mehr. Hier sind es 16.0 Kilonewton (entspricht 1.64 Tonnen). Das alles schon bei 3400 U/min.
Hast du die Werte auch für einen M5 und 530i 272PS?
45er wären mir einfach zu alt. Soll ja nicht heißen, das er schlecht ist.
Finde nur, -wenns geht- das ein 40er 50er LCI einfach besser und den Mehrpreis wirklich Wert ist. Ich kaufe lieber einen 40er LCI als einen alten 45er. Hätte ich keinen Spass dran. Darum gehts ja sicher bei dem ding🙂
Also Budget entscheiden lassen. Wenn nur ein 45 er geht, dann isses so.
Dann aber bitte unter 25 Keur.
Und gaaaanz wichtig 😉
Zitat:
scheckheft gepflegt und von ner alten Omma Gefahren
Wobei die Omma natürlich nachträglich ein m Paket angebaut hat 😁
Spässle
Zitat:
Original geschrieben von Rossi-v
Hast du die Werte auch für einen M5 und 530i 272PS?
Noch nicht, aber ich kann sie schnell mal ausrechnen.
530i (E60), N53, 272 PS, 320 Nm, Hinterachse 3.231, 1. Gang 4.350, Radumfang 2.003 Meter, das sind 12.3 Kilonewton Schub bei 2750 bis 3000 U/min. (entspricht 1.26 Tonnen).
BMW M5 (E60), S85, 507 PS, 520 Nm, Hinterachse 3.620, 1. Gang 3.985, Radumfang ca. 2.080 Meter, das sind 19.8 Kilonewton Schub bei 6100 U/min. (entspricht 2.02 Tonnen).
Achtung: Eine eventuelle gangspezifische Drehmomentbegrenzung zum Getriebeschutz wurde nicht berücksichtigt, da mir diesbezüglich keine Daten vorliegen. Jeweils wurden 10 % Verluste berücksichtigt.
@bbbbbbbbbbbb
mach mal 530d Lci ~ 235ps
@bitz
Ich kaufe lieber einen 40er LCI 😕
mir ist diese kombination nicht bekannt ...
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
@bbbbbbbbbbbbmach mal 530d Lci ~ 235ps
Jeden interessiert nur sein eigenes Auto, was? 😉
530d, 235 PS, 500 Nm, M57, Hinterachse 2.471, 1. Gang 5.080, Radumfang 2.003 Meter, das sind dann 17.2 Kilonewton bei 1750 bis 3000 U/min. (entspricht 1.75 Tonnen).
Allerdings ist beim Turbodiesel wegen dem massiven Leistungseinsatz die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass man in den ersten 2 oder 3 Gängen das Drehmoment begrenzt. Solche Daten wissen allerdings nur Entwicklungsingenieure.
Der Schub, den ein Turbodiesel produzieren kann, ist aber trotzdem beeindruckend, sowohl auf dem Papier als auch in der Praxis.
Vorteile beim Beschleunigen bringt das einem Turbodiesel im Vergleich zu einem drehmomentschwachen Saugbenziner trotzdem kaum oder gar nicht. Ein 530d E60 mit 235 PS ist mit 6.8 s auf 100 angegeben. Ein 530i E60 mit 231 PS schafft das auch schon in 6.9 s.
Für Danksagungen gibt es übrigens einen grünen Knopf. 😉
Es gibt viele Möglichkeiten. Eine davon ist z.B. die Begrenzung des Ladedruckes.
Jeder hat das Recht sich ökonomische Gedanken beim Kauf eines Autos zu machen. Aber ich stimme Bert1967 voll zu, wer einen 8Zylinder Auto fahren möchte, für den sollten Unterhaltskosten kein Thema sein. Ob denn bei über 300 PS, die fehlenden 34PS wirklich ein Mangel sind? Wenn Du dir ein solches Auto mit allen dazugehörigen Kosten leisten kannst, dann lass Dein Herz entscheiden und Du wirst zufrieden sein. Ich habe gerade mal 190 PS unter der Haube und komme kaum dazu mal länger als 20 Minuten mehr als 200 zu fahren. Da es im Norden nicht viel Berge gibt, habe ich auch nicht das Problem in einer Serpentine mit Schmackes an einer "Schnecke" vorbei zu huschen. Also wie gesagt, die 34PS sollten meiner Meinung nach für Dich nicht der ausschlaggebende Punkt sein.
Viel Spass und Freude mit Deinem neuen Auto!
Gerhard
Ach, das ist so´n Totschlagargument. Ab 300 PS keine Gedanken mehr zu machen.
Für mich ist das Auto absoluter Luxus und Hobby und es ist für mich durchaus noch relevant, was die Versicherung, Steuer und sonstige Unwägbarkeiten kosten können.
Wenn ich danach ginge, würde ich nur noch voll Stoff fahren, egal was Reifen, Benzin, Bremsen und sonstiger Verschleiß kostet. Machen das etwa die "Unterhalt egal ab 300 PS Fahrer?" Ich denke nicht.
Schon gar nicht die Leute, die gezielt nach dem 545 suchen, WEIL er ja so schön billig im Ankauf ist. Aber danach geht das Geschrei los. Räbää, die Versicherung kostet ja 120 Euro mehr als beim 540 und 300 mehr als beim 530. Steuer auch nochmal. Sind schon 2-6 Tankfüllungen. Wat, da kann man keine 16" Winterreifen drauf fahren? Könnte ich endlos fortsetzen.
Ist nicht so, das ich das Geld so rumliegen hab für das Auto. Ist ja auch nicht das Einzige Auto, das hier steht und über das Einkommen und sonstige Lebenshaltungskosten jammert auch jeder zu Recht.
Lass ich also nicht gelten. Zumal dieses "das spielt keine Rolle" gerade von den Leuten immer angeworfen wird, die eh kein solches Auto fahren, das gebraucht im guten Zustand oft mehr als das doppelte kostet, was hier so gebräuchlich für den Durchschnitts E60 bezahlt wird.
Also; vormachen oder Vernunftsüberlegungen akzeptieren.