BMW 545i N62b44

BMW 5er E60

Schönen guten Tag ins Forum,

Ich hab da so ein Problem mit meinem E60 545i. Folgendes. Den 5er hab ich mir letztes Jahr als Sommerfahrzeug zugelegt, nun kam die Meitserschule dazwischen und soweiter, naja wie es halt so ist. Mein Problem ist das er Zündaussetzer am 5 Zylinder hat, nun gut Kerze getauscht, war es nicht, Spule getauscht, auch die war es nicht. Dazu kommt noch, die ersten Minuten läuft er so wie er laufen soll, dnach fängt er an sich zu schütteln, geht nicht aus, hört sich aber nicht gut an. Ist ja klar wenn er dann nur auf 7 läuft. Im späteren Verlauf stößt er beim Gas geben Weiß/Bläulichen Rauch aus. Gut mir kam dann veschiedene Dinge in den Sinn. VDS zum Beispiel. Das Öl läuft an der undichten Dichtung runter gelangt in die Brennkammer und zackt Öl wird verbrannt, aber diese Art von Symptomen treten doch eher beim Kolbenring auf oder nicht?
Das wäre meine eigentliche Frage. Kompressionstest haben wir nicht gemacht. Zylinder 5 hat aber Laufunruhen, das haben wir über die Live Parameter schon festgestellt. Gerne mal Ideen in den Raum schmeißen. 🙂
Danke schonmal für Antworten

Mit freundlichen Grüßen

38 Antworten

Hallo zusammen
Also kurzes Update. Heute war ich bei meinem Dicken. Der Tipp der hier in die Runde geworfen wurde scheint wohl richtig gewesen zu sein. Den Valvetronic Motor abgeklemmt, gestartet und siehe da...Motor läuft synchron auf allen 8 Zylindern. Klar MKL kommt aber läuft. Danke schonmal für Tipp.

Wenn du stattdessen den Exzenterwellensensor abklemmst, wird keine MKL aufleuchten. Gruß

Okay gut, nur das wird zwangsläufig ja nicht der Sensor sein.

Das ist nur ein von vielen Wegen, den Motor in den Notlauf zu bringen, in welchem er die Verstellung des Ventilhubs nicht benutzt. Aber immerhin kann die DME den Ventilhub auf einen für den Notlaufmodus geeignet Wert einstellen. Der Vollständigkeit halber.

Ähnliche Themen

Achso okay, ich meine klar ich kann die Sensoren ja mal tauschen, zur Probe. Nur um mal zu schauen ob der Sensor vielleicht einen Weg hat.

Nein, verstehe mich nicht falsch. Die Sensoren gehen selten kaputt und wenn, dann stehen sie im Fehlerspeicher. Außerdem sind die Exzenterwellensensoren sehr teuer(350€ Stück) und man muss dafür den Ventildeckel aufmachen.
Probleme mit der Valvetronic sind meist Verschleiß, Exzenterwelle, Zwischenhebel.

@dj_mart0 das stimmt so nicht!

Die sensoren kosten von VDO 180€ ca. Und die gehen öfters übern Jordan. Besonders wenn man die VDD wechselt. Um die sensoren zu tauschen muss VD ab. Dann macht man am besten alles in einem Wisch durch. Elring satz VDD ist alles an dichtungen und schrauben inklu…… dann direkt mit zündspulen und zündkerzen….

Die schmeißen aber immer einen Fehler raus weil sie intern kontrolliert werden. Wer das nicht glaubt, soll von mir aus alles tauschen. War nur ein Tipp.

Ja Fehler ist bei Fehlerspeicherabfrage hinterlegt aber keine MKL. Bei meinem 550i ist Bank2 der Exzenterwellensensor defekt. Keine MKL. Der motor läuft soweit ganz normal. Nur der Leerlauf ist 750umin statt 500-550.

Wie gesagt ich bin dankbar für jeden Tipp. Mein Schrauberkollege und meine Wenigkeit werden dann jetzt wohl Richtung Oktober dann die Wellen tauschen, plus Hebel und diverse Dichtungen. Meine Schaftdichtungen sind zu 99% auch durch. Was halt so kommt, mit einer aufwendigen Reparatur hab ich tatsächlich schon gerechnet. Dann weiß man aber auch am Ende was man hat. Das mit dem Leerlauf ist schon eine komische Sache, in einigen Foren ließt man immer der eine hat 750umin andere 500umin.... schon wild. Auf jeden Fall schonmal danke für die gesammelten Informationen. 🙂

500-550 ist der richtige leerlauf. 750 ist definitiv was mit VVT und nicht ok

bei meinem N62B40 sind 500-550 ohne klima und mit klima um die 750 Leerlauf.

Genau so muss es sein. Mein Exzenterwellensensor bank2 ist defekt und deswegen ist VVT abgeschaltet! Motornotlauf 750umin

Den Sensor der rechten Bank haben sie nach dem Defekt der VVT gleich mit gewechselt. Das Ding war bröselig wie trockene Hundek...e.
140.000km und damals 7 Jahre alt. Höchste Qualität. Wozu der ganze technische Aufwand mit der VVT? Bringt doch nicht wirklich spürbar was. Man schaue nach USA, (z.B. Camaro mit zentraler Nockenwelle und 450PS - aber aus 6,2 Liter Hubraum), ordentlich Leistung, relativ niedriger Verbrauch und kalifornische Abgasregeln eingehalten.

Bmw hat einfach mit den N62 motoren mist gebaut! m62 bzw. M60 waren die besten V8 kilometerfresser. Mein E34 540i 6 Gang habe ich damals gekauft mit 70.000km und verkauft mit 438.000km! Der lief immer noch wie ein Uhrwerk! Ohne reparaturen, ausser ölpumpenschrauben mit loctite nachgesichert mehr nicht! Die N62 Motoren kannst du alle 200tkm max revidieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen