BMW 540i e39 allgemeine Fragen.
Hallo Leute,
überlege mir einen BMW 540i zuzulegen.
Meine Fragen zunächst mal allgemein:
sind bestimmte Baujahre abzuraten? Wurde irgendwann qualitativ so zugelegt, dass man unbedingt ab einem bestimmten Baujahr schauen sollte? Sind die Motoren Vollgasfest (Fahrzeug wird evtl. als Ring- und/oder Drifttool später umgebaut)? Haben alle 540i 25% Sperre? Ist Rost auch ein baujahrabhängiges Problem?
Danke schon mal!
21 Antworten
Naja, ich drücke es mal so aus. Wenn er Läuft macht er echt Laune. Entweder brauchst du Geld oder schraubst selbst. Ansonsten die gleichen Probleme wie bei jedem E39 auch.
Also schrauben ja... aber sowas wie z.B. eine ZKD würde ich bei so einem Motor eher nicht machen (können oder wollen)...
Ich würde zu einem 540 ab /99 raten. Im Herbst /98 kam die Modellpflege= mehr Drehmoment, andere Automatik(Schalter ist geiler, aber schwerer zu finden). Es gibt aber auch Meinungen, die eher zum älteren Modell neigen. Ich hatte beide, der zweite war ein 11/98, also Modellpflege. Super Auto, VÖLLIG problemlos. Gekauft bei rund 40tkm, verkauft bei 243.000km
Rost wirst du bei allen Baujahren finden KÖNNEN, die neuesten sind eben auch schon 13 Jahre alt. Beim Drifttool aber ohnehin egal.
Der soll eine Sperre gehabt haben? Interessant zum driften ist bestimmt das kürzere US- Differential. 3.15 statt 2.81
Hat er etwa keine Sperre mehr, wie e34 540er? dann müsste ich den Kauf grundsätzlich überdenken...
Hat das US-Diff eine Sperre?
Mir wurde mal im Allgemeinen gesagt, dass ich vom Motor her lieber den älteren ohne VANOS nehmen sollte, weil sie wohl problemloser sind, stimmt das so?
Ähnliche Themen
Hallo,
soweit ich weiß, wurden beim E39 (außer M5) keine mechanischen Differentialsperren verbaut. ASC+T bzw. DSC kommen dafür zum Einsatz. Lies mal hier!
Gruß Steffen
sehr sehr schade... habe ja selbst momentan u.a. einen 325ti Compact e46 und da ist es eine sehr teure Angelegenheit... scheinbar beim e39 in etwa genauso kompliziert... d.h. dann doch mal nach nem e34 540 mit Diff-Sperre ab Werk als Sonderausstattung suchen... das kann ein sehr langer Weg werden 🙂
Aber danke euch!
e34 waren zwar schöne Autos, qualitativ aber ziemlich weit hinter dem e39 zurück.
Hatte wie gesagt zwei e39 540, davor einen e34 540 Touring mit Schaltung. Alle prima.
@automatik
Wenn du das Fahrzeug ohnehin zum Drifttool umbauen möchtest, dann müsstest du die Sperre doch ohnehin modifizieren/umbauen. Der Aufwand dürfte dann vom Umfang wie auch von den Kosten kaum nennenswerte Unterschiede zur Neuanschaffung machen.
Auch beim E34 mit Sperre sollte stets berücksichtigt werden, dass diese einem Verschleiß unterliegt. Dieser dürfte bei eigentlich allen Fahrzeugen, die jenseits der 100tkm sind mehr oder minder vorliegen. Insofern müsstest du auch hier zumindest eine Revision (neue Lamellenpakete) inkl. Ölwechsel in Betracht ziehen. Die Grundabstimmung der Sperre (eher komfortabler Alltagsbetrieb) bleibt dann dennoch vorhanden.
Investieren musst du daher so oder so, wenn es ein Fahrzeug mit Sperrdifferential werden soll. Eine Nachrüsten sollte für ca. 2000-2500€ möglich sein, so dass deine Wünsche auch schon mit berücksichtigt werden. Willst du es komplett individuell haben, dann kostet das entsprechend mehr (Drexler oder Sonderanfertigung nach Wunsch von ein paar Anbietern).
alex,
Nachrüstmöglichkeiten sind mir durchaus bekannt.. dennoch wäre die Möglichkeit ab und zu mal zu driften eigentlich eher eine der Optionen, aber nicht das Ziel, es sollte kein reines Drifttool werden (zumindest für die erste Zeit nach der Anschaffung). Bei einer vorhandenen Sperre kann man zumindest ohne größere Vorabinvestitionen etwas testen, ob man mit dem Fahrzeug grundsätzlich eine Driftmaschine darstellen will, oder doch mal was anderes nehmen... ganz ohne wird man das ja auch nicht ansatzweise testen können.
Wenn du nach der Anschaffung erst einmal keine weiteren Kosten haben möchtest, dann müsstest du ohnehin nach einem Fahrzeug mit einer (nahezu) verschleißfreien Sperre suchen. Bei BMW wurde, wenn ich mich recht erinnere, jedoch nur im Z3 ab M52TU eine Torsensperre verbaut. Ansonsten sind es zuvor Lamellensperren, die wohl regelmäßig alle verschlissen sein dürften. Wer lässt schließlich regelmäßig das Öl im HAG wechseln? Driften wollten dagegen deutlich mehr Vornutzer. Insofern wäre wohl durchaus zu berücksichtigen, dass zeitnah Revisionkosten anfallen können (bzw. werden; alles andere wäre eine wirkliche Ausnahme) damit die 25% Sperrwirkung auch wirklich zur Verfügung stehen.
Revision wäre gar kein Problem.. Größere Umbauten sind aber auch mit Teileanschaffungen verbunden..
Im Z3 gab es Torsen? Kannst Du bitte näheres dazu sagen? Habe noch einen Mazda MX 5 mit Torsen Sperre und bin mit der Sperre eigentlich sehr zufrieden... der MX wird jetzt aber verkauft, denn selbst mit 140 PS und 1100kg Gewicht kann man nur im 1. Gang wirklich was machen... (es sein denn es wird bewässert und man hat viel viel Platz... )...
Es kommt darauf an, was bei der Revision fällig wird. Nur Öl und Lamellen oder mehr. Denn das "mehr" wird dann teuer. Ein- und Ausbau des Sperrkörpers kommt auf jeden Fall hinzu (ca. 250€ zzgl. HAG-Aus- und Einbau).
Im MJ 1999 wurden die M52TU eingeführt. Beim Z3 kam also fortan der M52B28TU zum Einsatz; also auch bei den M54 (Sperre war teils Serienausstattung oder Option). Um diesen Dreh herum hat BMW wohl auch die Lamellensperre durch eine Torsensperre (müsste beides ZF sein) ersetzt. Dürfte aber soweit das einzige BMW-Modell mit Torsensperre sein.
Wie es sich im Z3 fährt, weiß ich nicht. Ich kenne nur die nachgerüstete Quaife-Torsensperre, die aber für den Alltag und auch fürs gelegentliche Quertreiben genügt.
Was spricht gegen einen M5?
Meiner war ein Gelegenheitskauf und ich habe es bis jetzt nicht bereut. Mein 330xd E91 macht deutlich mehr Probleme.
Gegen den M5 spricht der Preis, weil es hier um ein nice to have Auto geht, was ich eigentlich überhaupt nicht brauche (habe derzeit vier Autos, 1-2 davon würde ich dann eher verkaufen, dennoch)... Es sollte ein Fahrzeug sein, welches dann ggf. nicht zu schade für nen Umbau wäre und auch nicht zu schade, wenn doch mal ein Fahrfehler passiert... Es geht natürlich wenn, dann nur um geeignete Veranstaltungen, nicht um den öffentlichen Strassenverkehr... sollte dennoch auch auf der Strasse funktionieren, sprich Zulassung und TÜV haben.. daher kommt ein richtiges Ring- oder Drifttool auch nicht in Frage...