BMW 535GT -> VW Beetle Cabrio 200PS + MINI Paceman SD All4 ???

VW Beetle 5C

Hallo zusammen,

bin nicht sicher, ob ich es an der richtigen Stelle poste, werde ggfs. auch nochmal im Mini Bereich anfragen.

Nächstes Jahr im Mai steht ein neues Leasing an, was aber ganz anders ausfallen soll als bisher, auch weil sich die Lebensumstände etwas ändern, aber auch weil der "kick" fehlt immer wieder einen 5er zu holen.

Die Frage an Euch ist eher grundsätzlicher Art. Daher zunächst mein Hintergrund:

Bin jetzt seit 2000 immer den jew. aktuellen BMW 530d im Leasing gefahren, zunächst als Limousine, später immer als Touring, zuletzt in 2010 umgestiegen auf den 530d GT. Für den GT hat die Leasingrate im Vergleich zu Liste gesprochen und die wachsenden Beine meiner Jungs, inzwischen 16 und 18 Jahre (der GT hat im Fond Platz wir der nochmal 20 K teurere 7er).

Es ist absehbar, dass die Jungs nächstes bzw. übernächstes Jahr aus dem Haus sind und ich dann keine große Karre mehr brauche und will. Und es ist offengestanden so, dass ich inzwischen den vergleichsweise lahmen Countryman Cooper D meiner Frau oft lieber fahre (nicht unbedingt auf Langstrecken) als das 3 x so teure BMW-Schiff...

Daher folgende Überlegung: Im Mai hole ich mir ein kleines Cabrio bzw. Roadster und im Herbst dann einen Mini-SUV (Mini nicht unbedings als Marke gemeint). Gerade im letzten Winter konnte ich mit dem Wagen meiner Frau problemlos aus unserer verschneiten Sackgasse raus, und hatte meine liebe Mühe mit dem großen Wendekreis, Gewicht und Hinterradantrieb des GT...

Das Ganze dann möglichst nicht im heutzutage üblichen Einheitsdesign. Nur wer sich gut auskennt kann die Modelle noch von weitem unterscheiden. Mag das nicht mehr. Übrigens fand ich das allseits gescholtene Bangle-Design des alten 5er noch besser als den aktuellen 5er bzw. GT (fahrte den aktuellen GT nur aus praktischen Überlegungen, nicht weils ne Designikone ist...). Mein letztes Auto mit Emotionen war zugleich mein erstes, siehe Anhang den 1974er Cevrolet Malibu Classic.

An was denke ich da? Siehe Überschrift, also den VW Beetle Cabrio mit 200PS oder den Mini Roadster JCW. Als Winterauto dann ab nächsten Herbst den Mini Paceman SD All4. Leider nur rund 140 PS, aber vielleicht macht Mini bei den Dieseln ja noch was bis dahin. Jedenfalls möchte ich min. eines von beiden als Diesel fahren, auch wegen des Verbrauchs.

Es ist auch nicht so, dass die dann in der jew. andere Saison nur rumstehen, sondern stünden gelegentlich Kollegen für Einsätze zur Verfügung.

Bin schon an Euren Meinungen interessiert, die möglichst meine offen geschilderte Situation berücksichtigen, und nicht allgemeines Bashing a la Mini und Beetle sind ja nur hässlich. Finde ich nicht, und mit dem Gejammere, dass nicht jeder Schalter da sitzt, wo er normalerweise hingehört, kann ich auch nichts anfangen. Die Umgewöhnung dauert ein paar Minuten, bis ich weiß wo der Fensterheber sitzt (mal abgesehen davon, dass er dann sogar im Paceman in der Tür zu finden ist).

Universelle Optionen für Cabrio + Allrad habe ich auch betrachtet, z.B. Audi A5 oder 3er BMW, aber im Moment finde ich o.g. Konzept netter. Wenns da was Gutes gibt bzw. geben wird, bin ich auch offen.

Also gefragt sind Alternativen und Meinungen für die o.g. Rodster/Cabrio + Mini-SUV mit insgesamt Liste ausgestettet max. 80 K oder eine Universalwaffe für 70 K Liste ausgestattet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Wie heisst es so schön "das Bessere ist des Guten schlimmster Feind" - der 370z fährt sich auch fantastisch - und dabei noch Kreise um einen GT86.

Er fährt sich anders und er mag schneller sein (was angesichts der Mehrleistung kein großes Kunststück ist), das heisst aber nicht, dass er jedem mehr Spaß macht.

Fahrspaß ist ein höchst subjektives Empfinden, welches jeder anders wahrnimmt und welches sich nicht mit Zahlen messen lässt, aber ich rede mit dieser Aussage hier anscheinend gegen Windmühlen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Weiss nicht, wieso dieser schwachbrüstige Joghurtbecher so gehyped wird.
Von Aussehen her ja ganz nett, aber MX5 oder 370z sind eigentlich wesentlich besser in dem, was sie tun.

Wenn's noch halbwegs alltagstauglich sein soll - 330d Cabrio.

An den 430d hatte ich als xDrive Cabrio auch schon im Zusammenhang mit "Universalkarre" gedacht, denn der 3er kommt ja im Frühjahr als 4er raus, nur "komischerweise" wird im aktuellen 3er nur der 320d als xDrive angeboten... (Vielleicht um den neuen Active Hybrid zu puschen, der leider ab 52 K (im Cabrio dann wohl 55 K aufwärts) anfängt und trotzdem mehr verbraucht als ein 3 L Diesel ?

So, bin heute den Mini Roadster als Cooper S und den Nissan 370z test gefahren, jeweils rund 100 km, beide als Schalter. Mini JCW gibts aktuell kaum als Testfahrzeug, weil die Händler vor dem Jahreswechsel ungerne neue anmelden. War aber auch nicht so schlimm.

Zu den Gemeinsamkeiten:
- beide sind Roadster
- beide kosten mit Ausstattung nach Nachlass um die 35.000 €
- Kofferraum ist jeweils gefühlt gleich groß
- beide tanken Super-Benzin
- beide auch als Automatik erhältlich, aber nbeide als Schalter testgefahren (wie ich die nehmen würde)

Von daher schon fairer Vergleich.

Dennoch liegen Welten zwischen diesen beiden.

Der Nissan 370z ist
- ein echter Sportwagen, ein brachiales Monster: 3,7 l 6-Zylinder, 330 PS, 1,6 Tonnen schwer, 425cm lang
- Hinterradantrieb, Schaltung mit autom. Zwischengas
- grollt schon beim anlassen und faucht und vibriert dann ungehobelt in jedem Drehzahlbereich
- unter 4.000 u/min. tut sich nicht soviel, zwischen 4.000 und 8.000 geht er voll ab
- selbst bei 220 km/h ist da noch ordentlich Schub nach vorne
- Motor rumpelt und brüllt, man fühlt wie das Benzin durchrauscht. In den rund 100 km habe ich den Tank um ca. 1/3 geleert. Zugegeben, war kein Schongang, und im Mittel sicher weniger, aber 20 Liter dürften es sicher gewesen sein. Natürlich kein Start-Stop
- Autobahn sehr gute Performance, federt auch ordentlich ab, trotz Sportfahrwerk. Liegt wohl auch am Gewicht. Aber natürlich fahren und fuhren meine 530d die 200 km/h viel souveräner, wenn natürlich auch nicht mit der Beschleunigung, dafür schon stark ab 2.000 U/min.
- muss warm gefahren werden, er kam erst nach Minuten so richtig auf Touren, kein Wunder bei der Kälte und dem großen Motor
- Landstrasse ok, bin auch bei der Witterung nicht im Grenzbereich gefahren, kann das zugegeben auch nicht. Schwammiger als der Mini, muss viel konzentrierter gefahren werden, wuchtet auch mehr Gewicht durch die Kurven, macht längst nicht so viel Spass wie im Mini, selbst als S
- Leider hats der Verkäufer indirekt zugegeben: er selbst fährt den Juke (Mini SUV) mit 190 PS (leider in der Leistungsklasse nur als Benziner erhältlich, aber optisch eh gewöhnungsbedürftig) und kommt damit wegen des geringen Gewichts besser durch die Kurven als mit dem 370z... no comment
- Kleinigkeiten werden nicht so beachtet, Scheibenwischer schmiert, Drehrad vom Navi läuft schwer, Schaltung hakelig, usw.

Der Mini Roadster Cooper S dagegen ist
- ein Mini Ableger der Mini Familie, klein, hart, und effizient: 1,6 l 4-Zylinder, 184 PS, 1,2 Tonnen, 373cm
- Vorderradantrieb
- vergleichsweise runder und kultivierter Motor, gut in großem Drehzahlbereich
- exzellentes Handling, gute Leistung auf Autobahn, perfekt auf Landstrasse, läuft wie auf Schienen, macht Laune
- Schaltung leichtgängig, beim Nissan dagegen hakelig, auch wegen der Zwischengastechnik
- wenig Verbrauch (habs nicht gemessen)
- würde mich nicht wundern, wenn ich mich selber mit dem Mini (vielleicht erst ab JCW) auf einem Rundenkurs schlage, trotz Leistung satt beim Nissan. Die muss aber erst mal auf die Strasse, und da macht es der Mini wegen Gewicht und Handlng deutlich leichter.
Kleinigkeiten wie Scheibenwischer etc. funktionnieren reibungslos wie es sein sollte

Es wird der Mini JCW Roadster als Sommerfahrzeug, ist jetzt (fast) klar. Mazda brauche ich nicht mehr testen, den wird er nicht schlagen. JCW, weil ich jetzt im 370z Leistung ohne Ende erleben durfte, und möchte da schon gerne die 30 PS näher ran und etwas böser darf er dann auch grummeln.

Mini Roadster macht unterm Strich deutlich mehr Spass und ist alltagstauglicher. Alleine beim Spritverbrauch liegen Welten, was die EG Norm mit den 3 Litern Unterschied nur sehr unzureichend zeigt. Im Normalbertrieb dürfte der Unterschied 5 - 10 Liter betragen. Bzw. 8-10 L. JCW vs. 12-20 L. 370z in der Praxis. Geht nicht. Kann und will ich Firma und Umwelt nicht zumuten.

Werde den JCW wenns irgend geht aber auch noch mal fahren vor Vertrag.

Ganz ehrlich...
Ich würde den Mazda noch nicht rauskicken, mach einfach mal eine Probefahrt, schaden kann es ja nicht 😉
Wenn du etwas agiles willst, bei akezeptablen Spritverbrauch, dann wirst du den MX-5 lieben.

Bei Mini zahlst du zu viel für das Gebotene und die Motoren... Na ja, es gibt zuverlässigere Aggregate.

Hast du eigentlich einen 1er als Cabrio in Betracht gezogen?
Ein 125i (R6!!! & Sauger) wäre doch sicherlich auch ein Schmankerl.
Auch wenn es noch das "alte" Modell ist, er sieht gut aus und ist seeeehr ausgereift.

Zitat:

Original geschrieben von After_Dark


Ganz ehrlich...
Ich würde den Mazda noch nicht rauskicken, mach einfach mal eine Probefahrt, schaden kann es ja nicht 😉
Wenn du etwas agiles willst, bei akezeptablen Spritverbrauch, dann wirst du den MX-5 lieben.

Bei Mini zahlst du zu viel für das Gebotene und die Motoren... Na ja, es gibt zuverlässigere Aggregate.

Hast du eigentlich einen 1er als Cabrio in Betracht gezogen?
Ein 125i (R6!!! & Sauger) wäre doch sicherlich auch ein Schmankerl.
Auch wenn es noch das "alte" Modell ist, er sieht gut aus und ist seeeehr ausgereift.

ok, werd dann vielleicht doch mal den mazda fahren, aber alleine von den technischen Daten kann ich mir nicht vorstellen, dass er an den Roadster JCW auch nur irgendwie rankommt, und noch dazu ein Auto im Spätherbst seines Zyklus.

Der 125I ist 6 K teurer (mit Features 45 K aufwärts, eher mehr), mit 1,6 Tonnen deutlich schwerer und verbraucht mehr. Außerdem ist er im langweiligen BMW Design (innen und außen), dass ich nun schon mehrfach im 5er gefahren bin. Ich würde ihn in Betracht ziehen, wenn ich 4 Personen im Cabrio transportieren muss.

Ich lease die Wagen und erweitere die Garantie auch im 3. Jahr. Motorschaden wäre lästig, aber finanziell egal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bodoh


ok, werd dann vielleicht doch mal den mazda fahren, aber alleine von den technischen Daten kann ich mir nicht vorstellen, dass er an den Roadster JCW auch nur irgendwie rankommt

Wenn Du nur nach den Papierwerten gehst, kannst Du Dir die Probefahrt auch gleich sparen. Den MX-5 muss man sich erfahren und nicht erlesen. Das ist, neben dem in Deutschland seltsamerweise so unglaublich wichtigen Image, eines der größten Probleme, mit denen der MX-5 zu kämpfen hat. Eigentlich ein Wunder, dass er trotzdem so ein Verkaufsschlager und Begründer der modernen Roadster-Welle geworden ist. Muss wohl doch was dran sein. 😉

Also wenn er den Mini dem 370 vorzieht, kann man den MX5 (ab Werk) wohl auch ausschliessen. Ist wohl die Großserienlangeweile angesagt.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Also wenn er den Mini dem 370 vorzieht, kann man den MX5 (ab Werk) wohl auch ausschliessen. Ist wohl die Großserienlangeweile angesagt.

Handgedengelter E-Klasse Kombi ist total aufregend im Vergleich zum Mini JCW ;-)

Habe nie gesagt, dass ich darauf verzichten möchte von Effizienzvorteilen, z.B. Motor, aus der Großserie zu partizipieren. Hängt auch immer vom Umfeld ab. In den US (Spritkosten, Parkplätze, usw.) wärs vielleicht sogar der 370z für mich geworden, wer weiß?

Zitat:

Original geschrieben von bodoh


Handgedengelter E-Klasse Kombi ist total aufregend im Vergleich zum Mini JCW ;-)

Ich hab den nicht gekauft, weil er aufregend ist. Im Gegenteil - ist ausser der S Klasse (die's nicht als Kombi gibt) wohl eins der enstpanntesten, entkoppeltsten Fahrzeuge auf'm Markt, ohne gleich in so ne Ami-Weichheit abzudriften.

Dazu ist die Innenausstattung ein Traum (zumindest die im 211er, der 212er ist .. nunja) - Wohnzimmeratmo auf Rädern.

Irgendwo muss man seine Kriterien ja haben (das er die 80-120 in unter 6 sekunden Schafft und ne vMax von 240 hat war kein Kriterium, nur ein Nebeneffekt dessen, das ich die Kasseler Berge vollbeladen fahren wollte, ohne an jeder Steigung abzukacken) - wie gesagt, sowas kaufen ist keine logische Angelegenheit. Logisch wäre ein Dacia Logan auch keine "schlechte" Wahl gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01



Zitat:

Original geschrieben von bodoh


Handgedengelter E-Klasse Kombi ist total aufregend im Vergleich zum Mini JCW ;-)
Ich hab den nicht gekauft, weil er aufregend ist. Im Gegenteil - ist ausser der S Klasse (die's nicht als Kombi gibt) wohl eins der enstpanntesten, entkoppeltsten Fahrzeuge auf'm Markt, ohne gleich in so ne Ami-Weichheit abzudriften.
Dazu ist die Innenausstattung ein Traum (zumindest die im 211er, der 212er ist .. nunja) - Wohnzimmeratmo auf Rädern.
Irgendwo muss man seine Kriterien ja haben (das er die 80-120 in unter 6 sekunden Schafft und ne vMax von 240 hat war kein Kriterium, nur ein Nebeneffekt dessen, das ich die Kasseler Berge vollbeladen fahren wollte, ohne an jeder Steigung abzukacken) - wie gesagt, sowas kaufen ist keine logische Angelegenheit. Logisch wäre ein Dacia Logan auch keine "schlechte" Wahl gewesen.

ok, danke, kann ich gut nachvollziehen, denn bin jetzt ca. 15 Jahre genau solche Autos gefahren. Nur ist dann für mich, so wie es auch für Dich wäre, der Schritt zum Roadster JCW sicher nicht Großserienlangeweile, nur weil ich nicht noch weiter ins Extrem ohne irgendeine Beachtung von Alltagtauglichkeit gehe.

Und, wie gesagt, ich würde mir nicht einmal zutrauen mit dem370z in engen Rundenkursen den Mini JCW zu schlagen. Vielleicht schaffe das ja die Profis. Und wenn Kleinserie damit verbunden sein soll die Dinge schlampig zu verarbeiten, dann brauche ich die nicht.

Bist Du mal so einen Mini als JCW gefahren, sei es nur der Cooper S? Ich glaube nicht.

Also ich bin den Mini nur als One gefahren, aber ich weiss recht genau, das ein "kultivierter" (angeblasener hubraumdefizitärer Vierzylinder) und ein "fahren wie auf Schienen" nicht meiner Vorstellung eines Spassmobils entspricht.

Dazu kenn ich einfach zu viele "richtig geile" Autos von AMG bis Ami V8, die ich gerne fahren würde (auch wenn im deutschen Autoalltag eigentlich ein V6 Diesel eigentlich schon übermotorisiert ist).
Alltagstauglich ist der z auch - Bekannter fährt den (den 350z mit Performancesteigerung auf gut 400ps) als Firmenwagen (gut, er ist Geschäftsführer 🙂 ) und ca. 50tkm/Jahr. Kosten sind natürlich ein Faktor, aber dann könnte man auch das Leasingbudget mal nicht voll ausschöpfen - das sind bei 400eur/Monat schon 15tEuro über 3 Jahre .. so viel kannst du garnicht tanken, wie durch ein kleineres, "billigeres" Auto sparen.
Wenn der Mini JCW deinem Geschmack entspricht, spricht ja nun nichts dagegen sich den zu holen.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Also ich bin den Mini nur als One gefahren, aber ich weiss recht genau, das ein "kultivierter" (angeblasener hubraumdefizitärer Vierzylinder) und ein "fahren wie auf Schienen" nicht meiner Vorstellung eines Spassmobils entspricht.

Dazu kenn ich einfach zu viele "richtig geile" Autos von AMG bis Ami V8, die ich gerne fahren würde (auch wenn im deutschen Autoalltag eigentlich ein V6 Diesel eigentlich schon übermotorisiert ist).
Alltagstauglich ist der z auch - Bekannter fährt den (den 350z mit Performancesteigerung auf gut 400ps) als Firmenwagen (gut, er ist Geschäftsführer 🙂 ) und ca. 50tkm/Jahr. Kosten sind natürlich ein Faktor, aber dann könnte man auch das Leasingbudget mal nicht voll ausschöpfen - das sind bei 400eur/Monat schon 15tEuro über 3 Jahre .. so viel kannst du garnicht tanken, wie durch ein kleineres, "billigeres" Auto sparen.
Wenn der Mini JCW deinem Geschmack entspricht, spricht ja nun nichts dagegen sich den zu holen.

ok, dann haben wir unterschiedliche Vorstellungen von Spaßmobil. Leichte Fahrzeuge mit hochgezüchteten Motoren finde ich für solche Zwecke gut und "auf Schienen" ist für mich die Grundvoraussetzung dafür es bewusst vielleicht auch mal nicht zu tun.

Bei mir soll das Spassmobil auch eines werden, dass nicht nur am WE für Sonntagsausfahrten genutzt werden soll, wie sonst häufig. Wäre intererssant zu wissen ob der GF nur den 350z fährt und nix sonst.

Und Deine Rechnung stimmte, wenn der 370z meine alleiniges Auto werden würde. Klar wäre dann noch Luft für viel Benzin.

Beim Verbrauch kommt es mir persönlich aber nicht nur auf die Kosten an. Ich glaube ich würde mich heutzutage unwohl in einem Fahrzeug fühlen, dass im Schnitt deutlich über 10 l verbraucht, noch dazu wenn es im Alltag und auf Langstrecken viel genutzt werden soll.

Zitat:

Original geschrieben von bodoh


...
Beim Verbrauch kommt es mir persönlich aber nicht nur auf die Kosten an. Ich glaube ich würde mich heutzutage unwohl in einem Fahrzeug fühlen, dass im Schnitt deutlich über 10 l verbraucht, noch dazu wenn es im Alltag und auf Langstrecken viel genutzt werden soll.

Ist dein Autofahreralltag die Nordschleife, oder warum würdest du im 370Z im Schnitt deutlich über 10 Liter per 100km brauchen?

Grüße, Philipp

Deutlich ist wohl immer relativ - KLICK - liegt aber zumindest drüber...

Zitat:

Original geschrieben von bodoh


Wäre intererssant zu wissen ob der GF nur den 350z fährt und nix sonst.

Er selbst, ja - wie gesagt, 50tkm/Jahr. Ist Autoenthusiast und auch auf der Nordschleife zu finden.

Frau hat noch ein SUV (falls sie's nicht wieder geschrottet hat 😁 ), aber die Kinder sind auch noch im Haus. Ich hab ihn aber noch nie damit fahren sehen und eigenen Angaben zufolge, würde er das Teil auch nicht anfassen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bodoh


Beim Verbrauch kommt es mir persönlich aber nicht nur auf die Kosten an. Ich glaube ich würde mich heutzutage unwohl in einem Fahrzeug fühlen, dass im Schnitt deutlich über 10 l verbraucht, noch dazu wenn es im Alltag und auf Langstrecken viel genutzt werden soll.

Also die Umweltbilanz alle 3 Jahre sein Auto zu wechseln dürfte auch wesentlich vernichtender sein als der reine Spritverbrauch. Klar braucht es auch Leute, die den Gebrauchtwagenmarkt beliefern, wo die Autos dann noch 20 Jahre weitergefahren werden, aber im grossen und ganzen trägt man anteilig den grösseren "Umweltmalus".

Ich will dir den z nicht schönreden - wenn der Funke nicht überspringt, ist es nicht dein Auto.
Der Boxter würde dir vielleicht gefallen - top Verarbeitung, inzwischen recht kultiviert und trotzdem ein "Sportwagen" - nur liegt der in der Leasingrate wohl wesentlich zu hoch und der Gesamtunterhalt ist was für Zahnärzte.

Wie gesagt, MX-5 testen und wenn man schon beim Mazda-Händler ist, gleich den CX-5 anschauen 😁
Die fährt man beide deutlich unter 10 Liter, den CX-5 als Diesel kriegt man sogar unter 5 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen