BMW 535D GT xDrive - Zugetreben / Erfahrung / Tipps

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,

Als mein kleiner im März beim Kundendienst war, wurde festgestellt, dass meine Zugstreben bald ausgetauscht werden sollten. Die Frage vom Serveiceleiter, ob ich beim starken schnellen Bremsen einen Schlag höre, konnte ich auch mit "Ja" beantworten. Also eindeutiges Zeichen.

Auch habe ich das Gefühl, dass das Fahrverhalten etwas schwammiger geworden ist und allgemein das Auto etwas unruhiger fährt.

Nun habe ich grad zwei neue Lemförder Zugstreben im eBay erworben (Für den F01/07 mit Hydrolager) für grad mal 100€ - bisschen glück darf man haben. Da ich diese in der freien Werkstatt meines Vertrauens tauschen lasse, würde mich mal interessieren - wieviel Zeit BMW berechnen würde.

Laut Anleitung ist das ganze echt nicht aufwändig, auch wenn beim xDrive die Bundschraube für die Antriebswelle gelöst werden muss. Aber selber trau ich mich doch nicht ganz ran....

Auch wenn beim Kundendienst keine weiteren Teile angesprochen worden sind, wäre es sinnvoll gleich noch was anderes mittauschen zu lassen? Hab nun 200tkm auf der Uhr.

Vielen Dank für euren Input...

Gruß
Flo

Beste Antwort im Thema

Servus,

das sind 15AW drauf, also 75 Minuten für *beide* Seiten. Wenn die anderen Teile noch fest sind, musst Du nichts machen.

Ansonsten:

Querlenker oben 15AW
Querlenker unten 13AW

Zugstreben sind eine schöne Arbeit (machts wirklich Spaß) beim X-Drive, habe ich selbst schon gemacht, allerdings benötigst Du für die Bundschrauben ca. 300NM Drehmoment, da sollte dann auch das Werkzeug passen.

Vermessung kommt bei den Zugstreben nicht dazu, jedoch bei den Querlenkern notwendig.

18 weitere Antworten
18 Antworten

...dann schraub die Zugstreben noch nicht fest, bau die beiden VR dran, lass den Wagen ab und miss den Abstand.

Stimmt, auch eine gute Idee. Dürfen die Schrauben locker sein wenn das Auto abgelassen wird oder sollten die einigermaßen fest sitzen?

...die können locker sein.
Es geht ja nur darum, dass die Radaufhängung beim Einfedern geführt wird, damit das ermittelte Maß auch stimmt.

Zitat:

Hallo,

eine kurze Korrektur meinerseits, die Drehmomentangabe für die Bundmuntern (mit denen die Abtriebswellen festgeschraubt sind) passt nicht, dass sind nur rund 200nm (bitte ggf. im Detail erfragen).

Die 380NM (!!!) brauchts für das Radführungsgelenk an Schwenklager, also beim Wechsel des unteren Querlenkers bei X-Drive Modellen. Auf den Drehmomentschlüssel, den ich hierzu erstanden haben, bin ich heute noch stolz.

Auch auf den dazu passenden 41er Vielzahn Einsteckeinsatz. Wenn man damit rumläuft schaut man aus, als würde man an der Europabrücke arbeiten....

Hi Meister! Dein Post ist lange her aber ich hoffe du siehst das und gibst mir Hilfestellung.

Will meine Lenker an der VA mitsamt des Radführungsgelenks tauschen. Hab vorab die BMW Anleitung gelesen. Alles kein Problem… außer der Sache mit den 380Nm am Radführungsgelenk.

Wundere mich, ob man das Lenkgetriebe bedenkenlos belasten kann.

Der ganze Schwenkarm müsste sich ja drehen, sobald man Drehmoment an der Mutter des Radführungsgelenks anbringt. Gestoppt wird das ja nur vom Lenkgetriebe -> enormer Zug oder Druck - je nachdem ob ich die Mutter löse oder anziehe.

Muss man hier was beachten? In der BMW Anleitung wird dazu nichts gesagt. Ich werde übrigens auf ner 4 Arm Bühne arbeiten.

Vorab Danke für Deine Zeit!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen