BMW 530e Heizung geht nicht
Ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer eines 530e. Mittlerweile bin ich bereits 1500km gefahren und sehr, sehr zufrieden mit dem Auto. Es ist genauso, wie ich es mir gewünscht habe. Bis auf ein kleines Manko - die Heizung funktioniert ab und zu nicht.
Es kann sein, dass ich morgens ein vorgewärmtes Auto vorfinde, es kann aber auch sein, dass das Auto nicht vorgewärmt ist und auch bei längerer Fahrt nicht warm wird. Das Gebläse läuft, es kommt aber nur eiskalte Luft.
Ich bring das Auto auf jeden Fall zum Freundlichen (fürchte mich ein wenig vor dem Vorführeffekt...).
Trotzdem aus Interesse: Hat jemand schon dieselbe Erfahrung gemacht?
Vielen Dank und Grüsse
39 Antworten
Meinen hat’s heut auch eiskalt erwischt. Auch aus und wieder an machen hat erst nichts genutzt. Nach zwei Stunden hab ich es nochmal versucht, jetzt geht die Heizung wieder. Hat drei Fehlermeldungen im Fehlerspeicher abgelegt...
@TheHM Wie sieht‘s denn bei Dir aus? Hast du ihn nochmals zum Freundlichen gebracht?
Nein plötzlich ging's wieder ...
Am Mittwoch geht meiner zum Händler - ich habe nachgefragt ob jetzt wieder die Techniker des Händlers daran arbeiten? Es soll angeblich ein reisender Ingenieur aus M draufschauen. Ich bin gespannt und hoffe auf Abhilfe bei der heiß-kalt Problematik.
Gruß aus EN
Ähnliche Themen
So das Auto ist zurück, es wurden Teile der Dämmung im Mittelteil der Konsole entfernt bzw. rausgeschnitten, die man mir auch gezeigt hat. Es handelt sich um 3 Stücke Schaumstoff von je ca. 10-12 cm Länge und ca. 4 cm Dicke. Diese hätten den Luftstrom aus den mittleren Luftausströmern so eingeschränkt das nur aus einer bleistiftdicken Öffnung Luft kam.
Laut dem Ingenieur von BMW der gestern da war, ein bekanntens Problem beim 530e.
Bin erst 100 KM gefahren und es ist momentan bei uns auch zu warm, um schon einen Effekt zu bemerken - wenn es was Neues gibt, schreibe ich es hier.
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 7. Dezember 2018 um 11:05:15 Uhr:
So das Auto ist zurück, es wurden Teile der Dämmung im Mittelteil der Konsole entfernt bzw. rausgeschnitten, die man mir auch gezeigt hat. Es handelt sich um 3 Stücke Schaumstoff von je ca. 10-12 cm Länge und ca. 4 cm Dicke. Diese hätten den Luftstrom aus den mittleren Luftausströmern so eingeschränkt das nur aus einer bleistiftdicken Öffnung Luft kam.
Laut dem Ingenieur von BMW der gestern da war, ein bekanntens Problem beim 530e.Bin erst 100 KM gefahren und es ist momentan bei uns auch zu warm, um schon einen Effekt zu bemerken - wenn es was Neues gibt, schreibe ich es hier.
Wie sind deine Erfahrungen nach der Reparatur? Ist das Problem jetzt gelöst? Mein 530e geht am Mo zu NL Bonn mit dem selben Fehler. Würde ggf. dann einen Hinweis zur Lösung geben. Vielen Dank für ein kurzes Update vorab 🙂
Zitat:
@msc66 schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:14:20 Uhr:
Wie sind deine Erfahrungen nach der Reparatur? Ist das Problem jetzt gelöst? Mein 530e geht am Mo zu NL Bonn mit dem selben Fehler. Würde ggf. dann einen Hinweis zur Lösung geben. Vielen Dank für ein kurzes Update vorab 🙂
Hallo,
ich bin jetzt 700-1000 km danach gefahren, es hilft etwas und du kannst es ruhig mal anmerken, da der reisende Ingenieur aus M es gleich als Hybrid typisches Probleme dem 🙂 gegenüber benannte, ich bin vom Ergebnis aber nicht restlos überzeugt das vorweg.
Aus den mittleren Auströmern kommt jetzt ein wärmerer Luftsrom raus. Mir fehlt aber nach der ersten Fahrtstrecke das Gefühl, das bei 20-21° vorgewählter Temperatur, dass es "muckelig" warm bleibt.
Warum? Ich denke am Anfang ist einem selbst kalt und man nimmt den warmen Luftstrom positiv wahr, nur "verfliegt" der warme erste Eindruck. Vor allem an meiner linken Körperseite kühlt es sich ab - ich habe mal meine linke Hand in die rechte Hand genommen und rein subjektiv war die linke Hand erheblich kälter, auch das Gefühl am Oberarm und Schulter war linksseitig recht unterkühlt. Ich habe dann auf 24° erhöht und alles auf "Auto" gelassen, dann wurde es etwas besser. Ob das not tut bei 2-4°+ schon 24° am Gerät einzustellen weiß ich nicht, früher (F25, F11) reichten 21,5° im tiefsten Winter und dicken Minusgraden.
Ich behaupte zwischen der Seitenscheibe und dem Lautprecherdreieck kommt ein Luftstrom ins Auto der da nicht hingehört. Ich habe es beim 🙂 gemeldet - leider seit Freitag keine Rückantwort 🙁
Ausserdem finde ich, trägt das Umschalten (evtl. 530e spezifisch) von der Batteriewärme auf durch Verbrenner erzeugte Wärme, nach meiner Einschätzung, auch was bei. Also so ist es gemeint, es entsteht eine Phase in der die Batterie nicht wärmt aber der Benziner es noch nicht kann - haben andere 530e und 225e Fahrer hier eventuell einen ähnlichen Eindruck?
Gruß aus EN
Ich hatte gestern Abend ein Ähnliches Problem
Auf MaxE wird es erst Warm und nach ca.10min wieder Kalt. Bei erhöhen der Temperatur fängt er nach ca.5min wieder an zu heizen (kurz bevor ich zuhause bin und die Batterie leer war).
Als ich auf AutoE gefahren bin war das kein Thema (19°C waren sehr angenehm ohne Schwankungen)
Hatte meinen ja seit gestern beim Freundlichen hauptsächlich wegen der schwachen Heizleistung. Hinweis zum Schaumstoff wurde aufgenommen, offenbar ist meiner mit BJ 04/18 aber nicht betroffen.
Es wurde nun die SW aktualisiert und offenbar gab es auch eine technische Maßnahme am Motorsteuergerät.
Den Hinweis dazu hatte der Serviceberater schon bei der Annahme gesehen.
Bin seitdem nur ca. 20 KM gefahren, muckelig warm wirds aber bei 22 Grad und Auto Stufe 2 immer noch nicht. Da hatte ich bei den Vorgängern (e91, e90, f31) ebenfalls andere Erfahrungen. Ab 23 Grad hätte man sich im Saunatuch hinters Steuer setzen können.
Das ist jetzt definitv nicht so. Beobachte mal weiter und werde die Klima eben im Zweifel auf 24 Grad und Stufe 3 stellen. Wenn die Temperatur dann konstant warm bleibt, auch gut.
Gestern fand der zweite Termin statt an dem an der Heizleistung bzw. der Wärmequalität im Auto gearbeitet wurde, diesmal ging es um den kalten Luftzug den ich von der Fenstersteite her spüre (ggfs. kommt es auch vom Lautsprecherdreieck) hat eine halbe Stunde gedauert, weil man sich erkundigt habe was zu tun ist.
Was getan wurde, wurde mir nicht mitgeteilt. Wie auch immer heute war es bei uns -3° am Morgen und ich bin ohne Batterie also unter Benzin gefahren - etwas weniger ist der Luftzug geworden, so zumindest mein erster Eindruck, insgesamt bleibt es recht frisch im Wagen. Man muss die Temperatur schon hochdrehen, höher als bei meinen anderen Fahrzeugen, um im Wagen nicht zu unterkühlen - so 24° C habe ich für uns mal so festgelegt, unter 21,5 ° C geht es für mich bei dem Wetter gar nicht.
Also das Austauschen der "Dämmungsteile" in der Mitte des Armaturenbrettes und die nicht näher beschriebenen Maßnahmen am Fenster der Fahrerseite bzw. am Spiegeldreieck bringen nur etwas Linderung. Ich werde wohl damit leben müßen, zum erstenmal seit 1983 in meinem 73er VW Käfer, ein Auto zu fahren bei dem ich im deutschen Winter kalte Hände, Füße, Gesicht etc. habe - und im Sommer umgekehrt.
Sind die eingestellten 24°C auch wirklich 24°C?
Mich persönlich interessieren die digitalen Gradanzeigen nicht, wenn's kalt ist, drehe ich die Heizung einfach höher.
Erst wenn ich es nicht warm bekommen würde, wäre das ein Fall für die Werkstatt.
Kalte Zugluft bei Minusgraden geht aber natürlich gar nicht.
Zitat:
@calagodXC707 schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:04:26 Uhr:
Gestern fand der zweite Termin statt an dem an der Heizleistung bzw. der Wärmequalität im Auto gearbeitet wurde, diesmal ging es um den kalten Luftzug den ich von der Fenstersteite her spüre (ggfs. kommt es auch vom Lautsprecherdreieck) hat eine halbe Stunde gedauert, weil man sich erkundigt habe was zu tun ist.
Was getan wurde, wurde mir nicht mitgeteilt. Wie auch immer heute war es bei uns -3° am Morgen und ich bin ohne Batterie also unter Benzin gefahren - etwas weniger ist der Luftzug geworden, so zumindest mein erster Eindruck, insgesamt bleibt es recht frisch im Wagen. Man muss die Temperatur schon hochdrehen, höher als bei meinen anderen Fahrzeugen, um im Wagen nicht zu unterkühlen - so 24° C habe ich für uns mal so festgelegt, unter 21,5 ° C geht es für mich bei dem Wetter gar nicht.
Also das Austauschen der "Dämmungsteile" in der Mitte des Armaturenbrettes und die nicht näher beschriebenen Maßnahmen am Fenster der Fahrerseite bzw. am Spiegeldreieck bringen nur etwas Linderung. Ich werde wohl damit leben müßen, zum erstenmal seit 1983 in meinem 73er VW Käfer, ein Auto zu fahren bei dem ich im deutschen Winter kalte Hände, Füße, Gesicht etc. habe - und im Sommer umgekehrt.
Die kalte Zugluft empfinde ich bei meinem 530e glücklicherweise nur sehr schwach, das SW Update vor ca. 2 Wochen hat aber auch keine wirkliche Besserung gebracht. Starte jetzt mit 22 Grad und Autostufe 2 und arbeite mich nach 10-15 Min auf 24 Grad und Stufe 2-3 hoch - je nach Außentemperatur.
Auf diese Weise bekomme ich es relativ angenehm warm. So kann ich das jetzt noch 2,5 Jahre bis Leasingende gut aushalten, zumal BMW ja offenbar derzeit keine Lösung hat. Bis zum LCI werden sie es dann hoffentlich in den Griff bekommen.....
Was halt ärgerlich ist, wofür zahlt man für eine Klimaautomatik, wenn ich genauso viel nachregeln muss, wie bei meinem 97er Z3 mit manueller Heizung.
Die Klimaprobleme im Sommer merke ich wahrscheinlich nicht so sehr, weil ich hauptsächlich im Kölner und Bonner Stadtverkehr unterwegs bin und wann immer möglich, das Schiebedach auf und die Klima aus habe. Bringt deutlich Reichweite und ich verzichte, wenn möglich, sowieso ganz gerne auf Klimaanlagen.
@msc66 Danke für den Hinweis auf die Gebläsestufe - das hatte ich nicht erwähnt. Auch ich habe die Stufe 2 statt 1 mittlerweile als Standard, als meine Frau gestern fuhr (kommt selten vor, sie wählt auch im Winter das 2er Cabrio) hatte sie die Gebläsestufe 3 gewählt. Das ist insofern von Interesse, da ab Stufe 3 das Gebläse deutlich hörbar ist, was ich nicht mag und die Gebläsestufe einen nicht unerheblichen Einfluss auf die elektrische Reichweite hat.
Klimaanlage an oder aus machen im Winter bei mir laut Anzeige nur 1 KM Reichweiten Plus aus. Das Gebläse auf 0 bringt da schon mehr (ca. 3 KM) demzufolge denke ich, dass je höher die Gebläsestufe steht die elektrische Reichweite geringer wird. Überhaupt scheint Wärme im Winter "kostspieliger" bezüglich der elektrischen Reichweite zu kommen als Klimatisierung im Sommer, sagt mir zumindest meine optische Wahrnehmenung der elektrischen Reichweite.
@pfaelzerwildsau ob die 24° C nach einer Fahrzeit X "echten" 24 °C entsprechen, weiß ich nicht denn ich habe es nie nachgemessen. Allerdings halte ich mich an meine Erfahrungen vor dem 530e mit zwei BMW's seit 2011 da passten 20-21 °C in jeder Jahreszeit auf dem Display der Zweizonen-Kliamautomatik, warum sollte das jetzt anders ein? Aber es ist anders, denn seit einem Jahr ärgere ich mich im Winter wie Sommer mit der Temperatur im Fahrzeug herum.
Hallo Zusammen,
bin seit 3 Tagen Besitzer eines 530e und das Problem ist offenbar nicht behoben bisher. Meine Heizung funktioniert nicht, wenn der Wagen elektrisch fährt. Wenn er auf der Autobahn den Verbrenner nutzt wird es langsam aber nicht stabil warm. In der Stadt dann - elektrisch angetrieben - wird es wieder eiskalt. Mein Händler sagt, da gibt es eine 'Lösung' - dazu muss der Wagen aber nächste Woche wohl mal in die Werkstatt ...... komische Sache wenn ich ehrlich bin. Vor allem wenn das Problem schon eine Weile existiert .....
Was sine eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Ingo
Zitat:
@ilr schrieb am 19. März 2021 um 16:38:04 Uhr:
Meine Heizung funktioniert nicht, wenn der Wagen elektrisch fährt. Wenn er auf der Autobahn den Verbrenner nutzt wird es langsam aber nicht stabil warm. In der Stadt dann - elektrisch angetrieben - wird es wieder eiskalt. Mein Händler sagt, da gibt es eine 'Lösung' - dazu muss der Wagen aber nächste Woche wohl mal in die Werkstatt
Ich habe meinen Wagen vor ein paar Tagen bekommen und habe wohl dasselbe Problem. Es heizt nicht nur schlecht sondern gar nicht, gefühlt kühlt es sogar. Was da aus der Lüftung kommt, fühlt sich viel kälter an als wenn ich die Hand zum Fenster rausstrecke. Sobald der Verbrenner läuft wird es aber binnen Sekunden heiß. Aber rein elektrisch geht da gar nichts, die Restwärme des Verbrenners ist auch schnell weg wenn man wieder etwas elektrisch fährt. Es wirkt so, als kann er prinzipiell nicht elektrisch heizen sondern nur mit dem Verbrenner.
Konnte Dein Händler Abhilfe schaffen?
Ich möchte jetzt das Wochenende nochmal in Ruhe testen bevor ich anrufe.
Was ich bisher getestet habe:
- im Stand geht gar nichts, er verbraucht zwar "3 km Reichweite" in 5 Minuten aber es kommt nur kalte Luft, auch nach 15 Minuten warten noch Eiskalt (Eingestellt waren 24°)
- während der Fahrt ist es im elektrischen Betrieb immer kalt (egal ob 21, 14, 28°), im Verbrennerbetrieb dagegen eher extrem warm (selbst 21° fühlt eher wie 30 an, wahrscheinlich muss er kurzfristig die elektrische Abkühlung ausgleichen)
- Standheizung macht zumindest nicht kälter als draußen, aber mit der eingestellten Temperatur hatte es nix zu tun (Eingestellt waren 24°)
Ich teste jetzt als nächstes Abfahrtszeit Einstellen während es an der Ladesäule hängt. Am Wochenende habe ich eine Langstreckenfahrt vor, ich versuche, im Anschluß an längere verbrennerzeit eine längere elektrische Strecke als Abschluß, ob er die Restwärme wirklich verliert oder "warm bleibt".
Hat noch jemand Ideen was ich ausprobieren könnte / sollte, bevor ich zum 🙂 fahre? Ich will ja auf Rückfragen direkt Antworten haben. 😉