BMW 525iA Limo leidiges Thema Lenkradflattern u. Vibrationen

BMW 5er E39

Guten Tag zusammen,

ich bin ja mittlerweile relativ leidensfähig, was das im Betreff genannte Thema anbelangt, auch weil es bei meinem Fahrzeug mit den schmaleren Winterpneus nicht ganz so ausgeprägt ist, wie jetzt wieder mit der Sommerbereifung. Ich fahre nun schon seit ca. 30 tkm mit dem Problem durch die Gegend und keiner der bisherigen Reparaturversuche brachte eine Linderung

Aber eins nach dem anderen, erst einmal zum Fahrzeug:

525i Automatik, BJ 11/2002, Km-Stand: ~260.000

Winterbereifung: 205/65 R15 94H (Hankook iCept Evo, neu gekauft in 09/2017 ; 15" BMW Alufelgen)

Sommerbereifung: 225/55 R16 99W (Hankook Ventus Prime³ gekauft in 05/2018, 16" BMW (ich meine BBS) Alufelgen)

Problem(e):

- Lenkradflattern während der Fahrt, mal mehr, mal weniger, selten gar nicht vorhanden, spürbar ab ca. 75km/h (wenn stark ausgeprägt), am stärksten zwischen 80 und 100 km/h, danach lässt es spürbar nach, teilweise leichtes Flattern bis hoch zu 130 km/h

- zusätzlich auch Vibrationen im Gesamtfahrzeug spürbar, auch wenn das Lenkrad mal nicht vibriert, meines Erachtens nach aus selber Quelle, zu 99% kommt es von vorne (ich meine vorne rechts), diese Vibration variiert ebenfalls, ist aber auch bei 130 km/h noch ganz gut spürbar ; Zudem vibiert auch der Beifahrersitz und die Vibrationen sind auf dem Armaturenbrett sichtbar, wenn dort etwas aufliegt.

- wenn das Lenkrad vibriert und man bremst, wird die Vibration manchmal etwas stärker, aber nicht immer, zudem scheint sie sich zu verändern, je nach Belastungszustand der VA

- wenn das Lenkrad stärker vibriert bei 80-105 km/h, zieht das Auto meiner Meinung nach etwas nach rechts, das wäre vielleicht auch noch zu erwähnen

- zudem hatte ich bereits beim Kauf ( 209 tkm, 08/2016) teils stärkere Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen im Bereich 110-90 km/h, das vergesse ich mittlerweile nur bereits, da dies wenn überhaupt kaum noch auftritt, aber dafür eben keine während der Fahrt

- die Vibrationen sind mit den breiteren Sommerreifen stärker ausgeprägt als mit der Winterbereifung, werden aber offenbar auch allgemein stärker

- irgendwie scheint das Problem auch ein wenig temperaturabhängig zu sein

Was wurde bereits gemacht:

- Felgen auf Höhen- u. Seitenschlag überprüft, die Sommerräder mit den neuen Sommerreifen habe ich sogar zweimal wuchten lassen (05/18)
- letztes Jahr ca. im Juli wurden Stoßdämpfer vorn (die waren eh hinüber), Domlager und Federn sowie Pendelstützen der VA getauscht, an Teilen wurde nur Lemförder sowie SKF (Domlager), das Problem blieb dadurch aber unverändert
- Achsvermessung zuletzt durchgeführt ebenfalls in 05/2018
- an der HA kamen bei 210 tkm die beiden Führungslenker neu, sowie bei 225 / 237 tkm beide Querlenker hinten rechts oben hinten (erst links, dann rechts) ; zudem noch Radlager HR sowie Antriebswelle HR
- zuletzt Kugelgelenk hinten rechts erneuert, da es Spiel hatte

Ich war nun wegen der Probleme bereits in mehreren Werkstätten und keine davon (eine davon eine BMW-Vertragswerkstatt) konnte weitere Fehler finden, laut deren Meinung ist die Lagerung der VA, sprich Zugstreben und Querlenker in Ordnung und die Radlager haben kein Spiel.

Was mich eben wundert ist, dass die Vibration dynamisch auftritt und das auch auf derselben Strecke in unterschiedlicher Ausprägung...

Der Wagen fuhr sich zuletzt, nach dem erneuten Auswuchten der Sommerräder, etwas ruhiger, hatte ich den Eindruck.

Was würdet ihr als nächstes machen/prüfen?

Mir fallen folgende Sachen ein:

- Zugstreben (beide) auf Verdacht tauschen

- Bremsscheiben (VA) auf Seitenschläge messen (falls Seitenschlag vorhanden, Scheiben/Beläge tauschen und Bremssättel überholen lassen, da vielleicht ein Kolben nicht mehr richtig zurückgeht?)

- evtl. gleich noch Querlenker VA mit wechseln (lassen)

- falls das alles nichts helfen sollte: Radlager VA tauschen? Lenkung bzw. das Lenkgetriebe ersetzen (links, also auf der Fahrerseite ist es bereits intern undicht, es nässt leicht in die Manschette hinein, aber das sind pro Halbjahr bisher nur ein paar ml und es drückt daher nirgends nach Außen heraus).

Ein mittlerweile leicht verzweifelter E39-Fahrer ersucht um eure Hilfe oder eure guten Vorschläge bei der Konstellation.

Ich werde mich demnächst, wenn Zeit dazu ist, in einer Mietwerkstatt auch selbst mal wieder unters Auto begeben, in der Hoffnung, etwas zu finden.

16 Antworten

Sicher wäre das auch noch eine Möglichkeit, aber das würde meines Erachtens nach nicht die Vibrationen/Drehschwingungen im Lenkrad erklären und ich meine halt auch, dass die Vibration von vorne rechts kommt.

Kleines Update:

Ich muss morgen mal bei der Werkstatt vorbeifahren, wo die KGE getauscht wurde (BMW-Vertragshändler + -werkstatt), denn ich hatte dort gesagt, wenn es auch nur ansatzweise für den Ölverlust in Frage käme, bitte die Ölflitergehäusedichtung gleich mit tauschen, was sie nicht getan haben. Am Samstag habe ich gesehen, dass mein Motor nun wieder untenrum verölt ist und es sieht so aus als kommt es aus Richtung der benannten Dichtung 😠

Zudem habe ich die Zugstreben nun in belastetem Zustand (Auto stand normal auf allen vier Rädern und ich habe mich vorne drunter gelegt) begutachtet. Die Gummimetallhülsen (motorseitig) haben bereits leichte Risse und das beidseitig. Rechts konnte ich die Strebe in Fahrzeuglängsrichtung auch vor und zurück jeweils >1mm bewegen. Das dürfte doch zu viel Spiel sein? Der Querlenker ließ sich jedenfalls um genau 0mm in Längsrichtung bewegen (jeweils per Hand ohne Hebelwerkzeug).

Was meint ihr, könnte das eine Ursache für die Vibrationen sein?

Hi,

also bevor du anfängst, ein Teil nach dem anderen auszutauschen, würde ich dir empfehlen, das Fahrzeug in eine ADAC Prüfstelle zu fahren. Also die Jungs bei uns hier (Nürnberg/Fürth) sind ziemlich fit und prüfen alles durch. Die haben da eine Rüttelplatte, wo das Ganze sehr gut simuliert wird und hier ein Spiel sofort festgestellt werden kann. Immer wenn ich an einem Fahrzeug so optisch nichts feststellen kann, da es auf der Hebebühne oft sehr schwer ist etwas zu erkennen, bring ich das Fahrzeug dorthin. Bin da geschätzt 15-20 mal bisher weger solchen Beanstandungen mit verschiedensten Fahrzeugen gewesen und der Fehler wurde jedes mal zu 100 % ermittelt. Bei uns kostet ein Fahrwerkscheck 25 € für ADAC Mitglieder und 50 € für Nicht Mitglieder. Würde es dir echt empfehlen, falls es in deiner Nähe so eine Prüfstelle gibt. Achseingangsvermessung und Stoßdämpfertest sind inkl. Kann es dir echt nur empfehlen.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen