BMW 525d E61 - Turboschlauch hat Riss
Hallo in die Runde,
hatte vor kurzem ein unschönes Erlebnis auf der AB. Bei 140 Km/h verlor der Wagen plötzlich an Leistung und blieb am Ende stehen. Musste also rechts ranfahren und den ADAC verständigen. Glücklicherweise hat der gelbe Engel mir vor Ort helfen können und einen Riss im Turboladerschlauch entdeckt. Er hat den Riss provisorisch dicht gemacht, sodass ich mit dem Fahrzeug weiterfahren konnte.
Nun habe ich mal beim 🙂 nach dem Ersatzteil gefragt und mir wurde ein Preis von über 320€ genannt (im Grunde nur für einen Schlauch mit zwei Metallstücken).
Gibt es eine Möglichkeit günstiger wegzukommen? Gibt es da Erfahrungswerte oder ein paar Tipps und Tricks?
Freue mich auf jeden Fall über hilfreiche Antworten.
PS. es ist der Schlauch auf der Fahrerseite. 😉
Gruß
famix
38 Antworten
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 31. August 2016 um 08:17:29 Uhr:
Das klingt doch eher wie das "übliche" Pfeifen was auch die E39 schon hatten weil der Schlauch vom Luftfilterkasten zum Lader am Lader nur gesteckt ist und nicht mit Schelle abgedichtet und er dann Falschluft zieht und ggf. pfeift.Ich würde mir da erstmal ne neue BMW-Dichtung (BMW Teilenummer 13 71 7 792 090) holen, ansonsten so abdichten wie ich es gemacht hab:
http://www.motor-talk.de/blogs/tommys-blog (erster Blogbeitrag)
Gruß, Thomas
Ich danke dir! Genau dieses Kreischen ist es. Werde mich an deine Tipps halten und zeitnah berichten.
Von wegen defekter Turbolader (mein Bauchgefühl war richtig)...
Eine Frage hätte ich noch zu dem Fehler mit der Lambdasonde. Es gibt wie ich gesehen habe einen vor dem Katalysator und einen danach bei den Anbietern. Welchen brauche ich, weiß das jemand? Danke!
Kurzes Update falls jemand ein ähnliches Problem haben sollte:
Habe die Lambdasonde erneuern lassen, sah auch gar nicht mehr gut aus (siehe Bilder). Ich fuhr heute noch ohne den Fehler zu löschen aber das Problem bestand weiterhin. Nun habe ich den Fehler löschen lassen, die Motorlampe ging bisher nicht wieder an und ich vermute er läuft auch wieder sauber aber ganz genau werde ich es morgen früh erfahren.
Leider scheint der Meister beim Ein- und Ausbau einen Fehler gemacht zu haben, denn seitdem stinken Motorraum und die Lüftung extrem nach Diesel. Aus dem Motorraum steigen teilweise sogar Abgase. Er hatte den Kat abgenommen, was könnte da falsch gelaufen sein? Das Auto kann man kaum noch bewegen da er stinkt, habe schon Kopfschmerzen bekommen von dem Gestank. Leider hat er erst am Wochenende Zeit sich das Auto erneut anzuschauen.
Über Tipps freue ich mich.
Ich vermute beim Ein- und Ausbau hat der Krümmer wahrscheinlich Risse bekommen. Könnte das möglich sein? Vorher war alles in Ordnung. Der Vorbesitzer hatte den Krümmer vor nicht mal einem Jahr gewechselt. Deswegen wundert es mich.
Sollte es der Krümmer sein, wäre es möglich zu schweißen?
Ähnliche Themen
Wenn es der Original E60 Krümmer ist, dann nicht. Sind aus Blech! Die meisten bauen den vom E39 ein. Passt genau und das Teil ist aus Guss und hält ewig.
ich habe damals auch den schlauch aus polen gekauft, das teilstück. das ist zwar ca 3-4mm zu kurz, aber das geht auch so. aufjedenfall ist das jetzt dicht. preis ca 35€
der krümmer ist auch aus dem ausland, mit allen schrauben und dichtungen und versand ca. 100€ bezhalt. nachbaugusskrümmer. dessen öffnungen sind halt genausogroß wie die vom blechkrümmer.
Danke! 🙂 Mir ist heute etwas eingefallen. Der Meister hat beim Ein- uns Ausbau der Lambdasonde den Kat abgenommen und dabei den Bolzen am Turbo links siehe Bild (auf dem Bild noch nicht ganz ab) abgebrochen und selbst einen neuen rangeschweißt. Aber der Turbo ist doch aus Guss, schweißen geht da doch nicht oder irre ich mich !? Beim ersten Starten nach dem Einbau fiel mir der Geruch und das leicht veränderte Motorgeräusch auf. Könnte es sein, dass der Kat nicht richtig sitzt und ein Spalt entstanden ist? Ich glaube nicht das der Krümmer wieder kaputt gegangen ist. Wie könnte man es wieder in ordnung bringen?
Ach ja und die Motorleuchte ist wieder angegangen heute morgen. Laut FS war die Heizung der Lambdasonde 1 Reihe 1 defekt. Theoretisch müsste es dann der andere (rechts im Bild) Stecker sein oder? Reihe 1 ist vom Motor aus gesehen oder?
Entschuldigt die Fragerei aber ich weiß nicht wirklich weiter. Danke!