BMW 523 e39 vgl. mit A4 1.8T

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

bräuchte dringend euren Rat bezgl. Autokauf...

Muss mir "schnell" ein anderes Auto zulegen und habe in der Preisklasse von ca. 7000€

Audi A4 1.8T (=150 PS, Bj. ca. 95 usw.) mit
BMW 523 e39 (=170 PS, Bj. ca. 96)
ONLINE verglichen und bräuchte eure Tips/Erfahrungen bzgl. unterer Fragen...

1. WICHTIG: Wie Reparatur anfällig ist eigentlich der BMW?

2. Ist 1.8T Fahrwerk einigermaßen "straff" und mit BMW's vergleichbar?

3. Wie sind die beiden im Verbrauch, d.h. welche Erfahrungen habt ihr? Laut Forum ist 1.8T mit ca. 9l im Schnitt dabei...?

Was braucht der BMW im Schnitt ??

Im Voraus vielen Dank für schnelle Antworten,
Gorja

29 Antworten

Klar hat Audi 6-Zylinder-Motoren. Nur sind dies eben wie schon erwähnt V6 Motoren und keine Reihenmotoren. Der Audi V6 erreicht niemals die Drehfreude und Laufruhe eines BMW-Motors. Ich bin den 2.4 V6 von Audi im A4 Cabrio mal gefahren. Also wirklich begeistert hat mich diese Maschine nicht. Untenrum müde, im mittleren Drehzahlbereich wird er etwas munterer und ab ca. 5000 Touren wirkt er wieder zugeschnürt. Abgesehen davon läuft er für einen 6-Zylinder nicht sonderlich kultiviert. Also den 2,2 Liter BMW R6 würde ich dem 2.4 V6 von Audi klar vorziehen. Der ist zwar auch durchzugsschwach, hat aber einen tollen Sound, eine gleichmäßige Kraftentfaltung und ist drehfreudig wie fast kein anderer Motor.
Bei den 3 Liter Maschinen von Audi und BMW ist es genauso. Ein V6 hat nur den Vorteil, dass er von der Baugröße kompakter ist. Das wars dann aber auch.

Wer regelmäßig Autozeitschriften liest, der weiss, dass die BMW R6 Motoren die Konkurrenz jedesmal alt aussehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von daywalker[c]


....

was ist schweine eng? der 5er ist vom platz her sicher enger als A6 oder E-klasse. ich komm mit meinen 1,87m allerdings gut klar mit dem wagen (die die hinter mir sitzen auch).

so long 🙂

mfg. alex

Jep, und mit meinen 185 cm hatte ich auch noch nie Probleme im Golf II.... 😉 Allerdings sollte mir da auch keiner reinfahren.

Hi
hab selber nen bmw 523i,bin zufrieden mit verbrauch beschleunigung und fahrwerk,der wagen ist zwar vorne tiefergeliegt aber in kurven ist er wirklich gut,im vergleich zu Audi kann ich sagen,dass der audi nur gunstiger ist,aber bei motorgeräuch bremsen komfort und platz und so ... hat der BMW viel mehr zu bieten.

Ciao.

Bitte ? Dem 1.8T geht oben raus die Luft aus ?

Habt Ihr überhaupt schonmal nen 1.8T mit 150 PS gefahren ? Ich denke doch nicht.
Der geht gerade mit steigender Drehzahl immer besser. Ab 4.000 legt er nochmal los und dreht munter bis knapp unter die 7.000er Mark. Kommt natürlich darauf an, welchen man hat (MKB). Der A4 ist leider sehr kurz übersetzt. Ist bei Tacho 220 schon am roten Bereich, in den er dann auch reindreht. Wenn man nicht weiß, welcher Motor drunter ist, denkt man es ist ein Sauger. Der ist ab Werk nunmal so abgestimmt.

Mein Kumpel fährt nen E39 523i und ist nur am jammern, da die Kiste viel zu schwer ist und nicht geht. Der 1.8T ist da spritziger . Nur in der Top-Speed nehmen sie sich nicht viel.
Der hat den Wagen jetzt seit ca. 5.000km
Wirklich groß ist der auch nicht. Wie alle BMW. Aber halt sehr komfortabel. Das Fahrwerk ist auch sehr gut abgestimmt. Den kann man nicht mit dem A4 (welcher mir nicht gefällt) vergleichen. Den muss man mit dem A6 vergleichen.

Das "bessere" Auto ist wahrscheinlich der BMW, aber zum schnell fahren brauchst Dir den nicht kaufen ! Mit sowas fährt man gemütlich von A nach B.

Der Spritverbrauch von meinem Kumpel pendelt sich immer so bei 10-11 Liter ein im 1/3 Mix.

Meinen 1.8T konnte ich, wenn ich wollte auch mal mit 7 Liter bewegen. Andererseits auch mal mit 12-13 Liter (alles nur Vollgas). Sparsamer ist sicher der Audi.

Ähnliche Themen

....und weist du warum der so kurz übersetzt ist? weil der turbo stehen bleiben würde wenn er nen langen gang im hinteren drehzalhbereich bewegen müsste. ok das ist evtl. etwas überzogen aber so in etwa kommt das schon hin. hubraum ist durch nix zu ersetzen - auser durch noch mehr hubraum.... 😉

das sich ein BMW subjektiv lahm anfühlt steht wohl auser frage - liegt an der gleichmäsigen und nach oben ansteigenden kraftentfalltung. bei objektiven werten von unter 9 sekunden bis 100 und 230 spitze für diesen - wie du sagtest - schweren wagen steht wohl auser frage welches triebwerk das bessere ist.

im übrigen - wenn du einen comfortablen wagen willst kauf nen benz, wenn du einen sportlichen willst dann nen BMW. das dieser komfortabler ist als der A4 ist klar - nur sollte man auch bedenken das er sportlicher ist wenn man es drauf anlegt, dabei sollte man allerdings bedenken das man einen BMW auch "ordentlich" bewegen muss das er sportlicher ist als ein relativ dazu leicht zu fahrender A4.

generell könnte man sagen das ein schwerer wagen komfortabel und sportlich sein kann. ein leichter wagen entweder sportlich oder komfortabel.

ich glaube wie schon weiter oben gesagt ist der A4 1.8T (150ps) einem 523i in so ziehmlich jeder sportlichen fahrsituation unterlegen.

Also die sanfte, gleichmäßige Kraftentfaltung des BMW Sechszylinders finde ich sehr schön. Klar, er fühlt sich dadurch subjektiv nicht sonderlich kraftvoll bei niedrigen Drehzahlen an, aber wer einmal einen BMW Sechszylinder bewegt hat, der möchte ihn gegen keinen anderen Sechszylinder tauschen. Schon gar nicht gegen einen 4 Zylinder. Wer glaubt, ein Auto mit Turbo sei besser, nur weil er subjektiv mehr "Bums" hat, liegt meiner Meinung nach falsch. Und ab 4000 Umdrehungen geht der BMW Sechszylinder dann auch energisch zur Sache. Und dies tut er dann auch noch mit einem tollen Sound und einer einzigartigen Drehfreude.

Also die beiden werden sich nicht viel nehmen.
Mir gefallen uberhaupt allgemein Turbomotoren besser als Sauger. Kann man viel mehr dran machen...

Hatte damals auch BMW's. Is ja nicht so. Hatte nen E30 325i, dann nen M3 (220 PS Evo ohne Kat) und auch nen alten 2002ti. Für 2 Wochen auch nen E34 M5. Hab ich aber verkauft.
Der Drehmomentverlauf und die Drehfreudigkeit ist bei 1.8T schon besser. Besonders der Drehmomentverlauf. Ab 1.700 U/min bis ca. 5.000 U/min ein konstantes Drehmoment !!
Wenn der BMW gehen soll, dann braucht er Drehzahlen über 4.000 U/min. Darunter geht nicht viel.
Sein Drehmoment wird er auch erst irgendwo bei 4.000 U/min haben.
Ich behaupte ja nicht daß der Motor schlecht ist. BMW baut spitzen 6-Zylinder. Ich kenne die Motoren.
Aber der Wagen ist einfach zu schwer dafür.
Der A4 dürfte ca. 300 kg leichter sein...

Wie gesagt kann man den 5er nicht mit dem A4 vergleichen .Das ist A6 Klasse.

die objektiven daten des 523i sprechen für sich und hängen den A4 bereits auf dem papier ab (trotz des mehrgewichtes von ca. 200kg). davon mal abgesehen reden wir von dem vergleich eines 2.5 R6 mit einem 1.8T - alleine der ps unterschied ist bedenklich.

das drehmoment hilft dem turobo auch nicht weiter. mit fronttrieb bekommt er es nicht auf den asphalt und mit allrad ist der reibungswiederstand zu groß um dem BMW gefährlich zu werden - nach spätestens 50 metern wird dieser nämlich immer auf und davon sein.

selbst mit mehrleistung fährt der turbo-quattro dem hubraumriesen immer hinterher (siehe vergleich RS6+ 480PS mit E39 M5 400PS). es ist schon fast erbärmlich das audi auf die geschwindigkeitsbegrenzungs-aufhebung zurück greifen muss damit der RS6+ überhaupt irgendwo land gegen einen 80PS schwächeren wagen sieht (wo wir doch alle wissen das selbst der offene M5 immer noch schneller wäre).

nix für ungut.... wenn man nen allrad brauch geht nix über einen quattro, wenn man comfortabel reisen will nix über nen benz, und wenn man freude am fahren will nix über nen bmw.

so long.... 😉

mfg. alex

Ich will ja nix sagen, aber der neue M5 hat 507 PS und ist glaub ich sogar leichter. Der RS6 ist ein schwerer Brocken als Kombi....Es wurde ja immer der neue M5 mit dem RS6+ verglichen.

Ich hab den direkten Vergleich oft genug gehabt zwischen A4 1.8 T 150 PS und E39 523i und der BMW kahm da nicht mit. Meine Kumpels fuhren mit den Autos und mit Tuning am 1.8T hat der BMW absolut keine Chance mehr. Auch nicht i mersten Gang aus dem Stand. Der bringt die Power auf die Straße, glaub mir. Erst in der Top Speed kahm der wieder ran. Von 0-100 musst im Audi eben einmal mehr schalten. Die Werte sagen da nicht viel.

Wie gesagt, daß bessere Auto ist im Vergleich zwar der BWM vom ganzen her gesehen, aber sparsamer und Wirtschaftlicher ist der Audi. Danach wurde ja auch gefragt.

Ich persönlic hwürde mir keins der beiden mehr kaufen.
Der A4 gefällt mir nicht und der 5er ist mir irgendwie zu groß/protzig und eben etwas zu träge. Wenn dann würd ich nen 3.0 Diesel nehmen. Der gefällt mir auch.

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Michi


Ich will ja nix sagen, aber der neue M5 hat 507 PS und ist glaub ich sogar leichter. Der RS6 ist ein schwerer Brocken als Kombi....Es wurde ja immer der neue M5 mit dem RS6+ verglichen.

Nope.. der RS6+ wurde mit dem alten (!) M5 auch schon verglichen. und dieser war dem RS6 nicht (!) unterlegen in den Fahrleistungen, trotz 80 PS weniger!

Hi,

aus Praxiserfahrung kann ich auch sagen, daß der R6 von BMW erstklassig ist, da gibt es nicht viel besseres. Die Drehfreude ist nunmal 1a.
Leider fahre ich häufiger 523i Automatik, und da ist die Drehmomentschwäche dank endloser Übersetzung (bis 300 km/h im 5. Gang) schon eklatant. Als Schalter ist der E39 aber definitiv NICHT zu schwer für den 2,5 Liter Motor!

Andererseits ist es aber IN DER TAT so, daß der 1,8T-Motor von Audi eine ausgesprochene Drehfreude hat, die in etwa den 6.500 Touren des BMW entspricht. Und das trotz Turbotechnik.
Das kann man in beliebigen Tests nachlesen (der Motor wird ja in etlichen Modellen von VAG verbaut).
Mir passte aber auch nie der geringe Hubraum und eine gewisse Defektanfälligkeit - der neue 2,0T ist da schon interessanter...

Privat fahre ich übrigens einen Audi 5-Zylinder TDI (*hüstel*) und mache mir daher offensichtlich nicht so viel aus Drehfreude.

Zitat:

Leider fahre ich häufiger 523i Automatik, und da ist die Drehmomentschwäche dank endloser Übersetzung (bis 300 km/h im 5. Gang) schon eklatant. Als Schalter ist der E39 aber definitiv NICHT zu schwer für den 2,5 Liter Motor!

Ich hatte mal einen 523i Touring mit Schaltgetriebe. Der Aussage, dass der Motor in Kombination mit einem Schaltgetriebe definitiv NICHT zu schwer sei, möchte ich NICHT unkommentiert lassen. Ich fand es schon als lästig, dass man bei Überholvorgängen erst hohe Drehzahlbereiche erklimmen musste, bevor ein echter Vorwärtsschub einsetzte. Als Fahrer, der im Normalfall eher niedrigtourig fährt und nur in wenigen Situtionen das volle Leistungspotential abrufen will, fand ich die Drehmomentkurve wenig erbaulich. Das Auto fühlte sich für mich eher schwach motorisiert und behäbig an. Die zwei 530D, die ich danach fuhr, waren deutlich souveränder. Im Moment fahre ich einen 4-Zylinder Turbo, Allrad, ca. 1450 Kg. Souveräne Kraft ab ca. 2500 U/min bis über 6000. Na geht nirgends die Luft aus. Freude am Fahren! - und kein BMW! Leider stimmt der Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft". Mehr als der 523i verbrauchte, braucht er aber auch nicht. Turbos haben durchaus ihren Reiz und der 1.8T-Motor gilt ja als recht ordentlicher Vertreter seiner Gattung. Nach allem, was man so liest, soll die Verarbeitungsqualität der heutigen Audis auf für deutsche Verhältnisse sehr hohem Niveau liegen. Die Audis, die ich vor den BMWs hatte, waren schon recht solide, besser jedenfalls als meine BMWs. So seidig die Reihensechszylinder auch sein mögen, dem Qualitätskriterium würde ich eine nicht zu geringe Priorität zuweisen.

nun, der 523i ist in einem turing keine sportskanone - dafür ist dieser zu schwer (nicht unwesentlich schwerer als die limousine). für jemanden der in unteren drehzahlen wert auf kraft legt ist ein BMW auch nichts - das ist genauso richtig, BMW ist eine betont sportliche marke und will "gefahren" werden. soll heisen das freude am fahren in den oberen drehzahlbereichen stadtfindet - da wo sport los geht, was wiederrum heist das ein BMW nur selten der letzte auf der strase ist. ganz im gegenteil - wegen der leistungsentfalltung kann er auch in oberen geschwindigkeitsbereichen nochmal richtig druck machen (ein nachteil der turbos). der verbrauch in einem VERGLEICHBAREN TURBO wird auch unter belastung IMMER höher sein. das der 4 zylinder turbo weniger verbraucht liegt einfach daran das der 523i in einem touring etwas überfordert ist.

ich will wie gesagt einen audi nicht schlecht machen - grade den 1.8T nicht - einer 523i limousine hat er allerdings nach wie vor nichts entgegen zu setzen rein fahrleistungstechnisch.

mfg.alex🙂

Der BMW-Motor ist eindeutig der bessere Motor...von der Haltbarkeit mal abgesehen. Wer keinen Turbo hat, dem kann auch keiner kaputtgehen 😉
Der 523er Schalter ist von 0-100 km/h mit 8,5 sec. angegeben. Glaube kaum, dass der Turbo-Audi schneller ist.

Gruß Bert

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Michi


Meine Kumpels fuhren mit den Autos und mit Tuning am 1.8T hat der BMW absolut keine Chance mehr.

Super Vergleich, bringt den BMW mal zu Schnitzer, dann hat der Audi auch keine Chance!!!

Also ich bin mit meinem 523i voll zufrieden, geht richtig gut und säuft kaum etwas, 9-10l , der Vergleich mit dem A4 hinkt echt, 0-100 sind beide gleich auf, kommt ja auf den fahrer an und wenn der audi nur am drehen ist, dank frontantrieb, dann ist der BMW schneller, ab 160 ändert es sich jedoch, da ist der BMW schneller und der audi kommt nicht ran, meiner geht laut Tacho 245kmh, läuft schon echt gut!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen