bmw 520i mit298000 km lonht es sich zu reparieren?
hallo
habe an euch eine frage mein bmw 520i touring da läuft nächsten monat der tüv ab man sollte lt. wekstatt machen: kompl. bremsen vorne und hinten, leuchtweitenregulierung, lambdasonde zeigt komische werte an eventl.tausch, ölwechsel, und rost an der heckklappe, meine frage
lohnt es sich es zu reparieren zu lassen?
danke
Beste Antwort im Thema
Verstehe ja, dass Du vom E60 schwärmst, aber der ist doch pott-hässlich!😁
54 Antworten
die mär von der verzogenen bremsscheibe😁das kommt vom falschen einbremsen und bremsen überhaupt.schön bei warmen bremse an der ampel voll draufstehen.schon hast an der stelle ablagerungen auf der scheibe die das rubbeln auslössen.oft liegts auch am bremssattel der hängt oder der achsaufhängung.
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
die mär von der verzogenen bremsscheibe😁das kommt vom falschen einbremsen und bremsen überhaupt.schön bei warmen bremse an der ampel voll draufstehen.schon hast an der stelle ablagerungen auf der scheibe die das rubbeln auslössen.oft liegts auch am bremssattel der hängt oder der achsaufhängung.
Sicherlich ist die Ursache nicht unbedingt eine verzogene Bremsscheibe,das aber die Bremsscheibe sich nur verzieht,weil man an einer Ampel voll auf dem Bremspedal steht oder der Bremssattel fest ist,daran liegt es ganz bestimmt😉 (möglich wäre das natürlich)
Das aber die Qualität der Scheiben nicht gut ist,das kann man natürlich ausschließen,weil man hat ja auch für den Satz Scheiben+Klötze 50.-€ gezahlt😁
boar da verzieht nichts 😮 das sind ablagerungen auf der scheibe.diese sind messbar und otto normal denkt oh scheibe verzogen.
6. Lenkrad-Flattern, pulsierendes Bremspedal
Suchen Sie unter allen Umständen die nächste Fachwerkstatt auf. Eine Diagnose ist nur nach Begutachtung des Fahrzeuges vor Ort möglich.
Im Folgenden sind die häufigsten Ursachen genannt:
Einbaufehler durch Nichtbeachtung der Montagevorschriften
Falsche Bremsbeläge
Überbeanspruchung des Bremssystems
Unwucht der Räder
Lenkung defekt (z. B. Spurstange ausgeschlagen)
10. Verzogene Bremsscheibe
Treten bei thermischer Belastung Vibrationen auf, wird häufig als Ursache eine „verzogene Bremsscheibe" genannt. Erhält man zudem beim Messen der Bremsscheiben-Dicke unterschiedliche Messwerte, scheint folgende Diagnose bestätigt: Bremsscheibe krumm, Bremsscheibe „eiert", Bremsscheibe unrund, Bremsscheibe verzogen etc.
Die eigentliche Ursache des oben genannten Phänomens ist jedoch eine andere:
Bremsbeläge der aktuellen Generation sind für adhäsive Reibung konzipiert. Beim korrekten Einbremsen des Systems Bremsscheibe / Bremsbelag bildet sich aufgrund von Diffusionsvorgängen eine sehr dünne, homogene Schicht aus Belagswerkstoff auf den Reibflächen der Bremsscheibe. Somit bestehen beide Reibflächen (Scheibe und Belag) in den Randzonen mehr oder weniger aus demselben Material; es kann ein Übergang von Werkstoffpartikeln (Diffusion) in beide Richtungen erfolgen. Dadurch können die chemischen Bindungen zwischen Guss- und Belagswerkstoff aufbrechen oder neu entstehen. Dieser Vorgang findet kontinuierlich statt, da der Übergang an der Grenze zwischen den Reibflächen von Bremsscheibe und Bremsbelag fließend ist.
Bei Nichtbeachtung der Einbremsprozedur sowie Nichteinhaltung der Einfahrphase bilden sich unkontrollierbare und ungleichmäßige Ablagerungen des Reibwerkstoffes auf den Bremsflächen, die eine partielle thermische Überbeanspruchung der Bremsfläche zur Folge haben; die ungleichmäßigen Ablagerungen, welche aus der Oberfläche der Scheibe herausstehen, werden wärmer, als das sie umgebende Gusseisen. Bei jedem Kontakt (pro Umdrehung einmal) des Belages mit der vorderen Kante einer Ablagerung erhöht sich die Temperatur an dieser Stelle. Bei einer Temperatur von 650° C bis 700° C wandelt sich das Gusseisen unter einer solchen Ablagerung in Zementit um, im Kristallgitter des Gusseisens bilden sich Einlagerungen von sehr hartem Eisenkarbid (Fe3C). Bei sehr starker mechanischer und somit auch thermischer Beanspruchung der Bremse wird dieser Prozess immer weiter unterstützt – er schaukelt sich auf. Mit steigender Temperatur dringt der Zementit bei gleichzeitiger Zunahme der Menge tiefer in das Bremsscheibenmaterial ein. Letztendlich führt dieser Vorgang zu den oben genannten Symptomen wie Rubbeln, Pulsieren oder Schlagen der Bremse. Abhilfe kann dann nur ein Erneuern der Bremsscheiben und Bremsbeläge bringen.
Festzuhalten ist, dass die eigentliche Ursache nicht in einer fehlerhaften Bremsscheibe begründet ist. Der oben beschriebene Prozess wird aufgrund von Montagefehlern, Nichtbeachten der Einfahrvorschriften etc. in Gang gesetzt und die ursprünglich einwandfreie Bremsscheibe geschädigt.
Zusätzlicher Hinweis:
Will man Ablagerungen, welche ohne optische Hilfsmittel in der Regel kaum bzw. gar nicht sichtbar sind, durch abrasive Maßnahmen (z. B. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier o. ä.) entfernen, würde sich der Zustand der Bremsscheibe zusätzlich verschlechtern, da hierdurch Partikel der Schleifkörper (vornehmlich Aluminiumoxid) in die Randschichten der Reibfläche der Bremsscheibe eindringen. Aus gleichem Grund sollten diese Ablagerungen auch nicht mittels Sandstrahlen entfernt werden.
Da ich hier nicht streiten oder diskutieren möchte,mach ich es kurz.
Du bist der Ansicht,das man sich ohne weiteres die günstigsten Bremsen kaufen kann,weil was soll schon passieren...-Wir reden jetzt hier schon über "billig" Bremsen wo der Satz nicht mal 50.- kostet.
Ich habe auch keine originalen Bremsscheiben und beläge von BMW verbaut,aber irgendwo kosten halt manche Teile einfach ihr Geld.
Ähnliche Themen
geh mal bei ebay auf beliebteste artikel bei bremsen.😁möchte nicht wissen wieviele autos in deutschland mit dem zeug umherfahren.ich kann nur soviel sagen da s z.b. mapco oder lpr keine china firmen sind.die qualität ist warlich nicht mit der von brembo oder textar zu vergleichen aber sie erfüllen alle nötigen standards um hier zugelassen zu werden.hören verschleiss und mehr bremsstaub muß man dann halt in kauf nehmen.ob polo vectra renault oder bmw.hab in allen schon billige zubehör bremsen verbaut und die fuhren alle ohne beanstandung.
Bremsscheiben: Original BMW, ATE, Brembo (bevorzugt)
Bremsbeläge: ATE, Jurid, Textar
Was anderes kommt bei mir nicht rein.
Grüße!
BMW_Verrückter
@meistermeier,
geiles Video von Minol (echt super), da kommen alte Erinnerungen wieder hoch😉.
@Bremsen: Ich fahre seit 1000enden von km ATE-Scheiben und die entsprechenden Bremsbeläge dazu und habe seitdem keinerlei Probleme mehr.
zum Thema: Mein 530dA, Bj. 2001 hat jetzt 301.000 km auf der Uhr und ich habe ihm vor 2 Wochen eine Reparatur für 1.400,- gegönnt.
- KGE gewechselt
- Automatikgetriebe gespült inkl. Öl-und Filterwechsel
- alle 4 Tonnenlager erneuert
- Kugelgelenke der hinteren Radaufhängung gewechselt
- alle Keilriemen erneuert
- Stabilisator vorne erneuert
- Winkelgelenk der aut. Leuchtweitenregelung erneuert
- neue Batterie
- komplette Achsvermessung und -einstellung
Dazu kommen noch ausserhalb der o.g. Summe die Überholung der Xenonscheinwerfer:
- Wechsel der Reflektorhalterungen und der Streuscheiben
Das mache ich selbst und kostet 120,- €
Nächster Öl- und Filterwechsel für den Motor ist im Juli dran (mein Intervall ca. alle 10.000 km mit 10W40)
Wie es hier einige schon geschrienben haben, wenn man weiß was man repariert hat und keinen Reparaturstau zuläßt, ist der E39 ein dankbares ud zeitlos schönes Auto, welches ohne weiteres 500.000 km und mehr durchhalten kann.
In diesem Sinn und
mit freundlichen Grüßen
Thomas
Falls du interesse hast schlachte ich gerade meinen
Bmw 520i baujahr 98 aus mit ca 180.000 km der motor läuft noch top und würde ihn auch billig hergeben...
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Es ist genauso, wie Adi sagt - man gewöhnt sich dran 😁 Naja, anfangs heulte ich nachts noch rum, weil er so hässlich ist. Mittlerweile hat er sich verschönert .. 😉
Wer sich an etwas gewöhnen muss, belügt sich meiner Meinung nach selbst. Ich würde mir nie ein Auto kaufen, das mir nicht auf Anhieb gefällt. So finde ich z.B. den E65 VorFL selbst nach 12 Jahren "Einwirkzeit" immer noch unerträglich häßlich.
Zur Frage: Die Reparaturen sind wirklich nichts Wildes. Das würde ich auf jeden Fall machen, wenn Dir der Wagen gefällt und er in einem erhaltungswürdigen Zustand ist.
Das war auch ein Scherz, den du anscheinend nicht verstanden hast. Mir gefällt und gefiel der E60 schon immer. Der E65 VFL, sowie der LCI ebenso - sehr schöne BMWs in meinen Augen 😉
Grüße,
BMW_Verrückter