BMW 520d Verbrauch

BMW 5er G30

Hallo liebe BMW Fans!
Hat jemand Erfahrung mit dem Verbrauch? Werks Angaben zwischen 4 und 5.2 l/100km. Ich habe das Fahrzeug seit 1 Monat bin 2.000 km gefahren der Verbrauch geht nie unter 8,3 l/100km gemischt Stadt/Autobahn selten im Sportmodus Eigentlich nicht normal! Kein Allrad !

Img-1060
Beste Antwort im Thema

Bei einem Auto, dass für die Beschleunigung von 0-100 Km/h 7,5 Sekunden braucht und eine Topspeed von 238 Km/h hat, von einer Wanderdüne zu sprechen ist ja wohl ein totaler Realitätsverlust. Mit einem 520d dürfte man wirklich für 99,9 % der Anforderungen gut gerüstet sein.
Wünsche allen Forenmitgliedern FROHE OSTERN

330 weitere Antworten
330 Antworten

@Hilburger meiner braucht gut 6-7Liter. Unter 5 bin ich ihn noch nie gefahren. Bei 80 Landstraße braucht er 5,1L

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Echt? Ein Auto BJ 2020 braucht noch so viel? Meinen 2005er Ford konnte ich schon mit rund 5,3L bewegen und der hatte auch 155PS

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

…bei 1100 kg Lebendgewicht 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Schau bei spritmonitor.de
Da gibt es genügend exakte Verbrauchsstatistiken.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich habe mal einen Filter zusammengestellt:

https://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...

Da kommt dann eine Verteilung raus:

Stichprobengröße: 60

Häufigkeitsverteilung
4,1 - 1
5,0 - 3
5,5 - 1
5,9 - 10
6,3 - 12
6,8 - 21
7,3 - 9
7,7 - 2
8,4 - 1

Zumindest Fahrer, die bewusst fahren und ihren Verbrauch regelmäßig eintragen (ich habe mal 10.000 km eingestellt, was jemand eingetragen haben muss), erreichen etwa 6,5 Liter Diesel/100 km im Mittel. Der Median ist bei 6,8 Liter Diesel/100 km. Sparsame Naturen erreichen eine 5 Komma irgendwas. Nicht so sparsame eine 7 Komma irgendwas. Alles schon als Mittel über 10.000 km.

4 Komma oder 8 Komma sind dort in der Verteilung Ausreißer nach unten oder oben.

Natürlich kommt es am Ende auch sehr auf das individuelle Fahren an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Zitat:

@Hilburger schrieb am 2. März 2022 um 07:44:27 Uhr:


Hallo zusammen, planen gerade einen 520d zu kaufen, ungefähr Baujahr 2019/20.
Nun ist da immer beim Verbrauch 4,9 l angegeben.
Wie sieht es da mit der Realität aus, brauchen die wirklich so "wenig"?
Danke

Hallo Hilburger,
wie ist Dein Fahrprofil? Welches Auto fährst Du gerade mit welchem Verbrauch? Je nach Deiner Rückmeldung, lässt sich der zu erwartende Verbrauch eines 520d prognostizieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Zitat:

@matzi99 schrieb am 2. März 2022 um 08:10:36 Uhr:


…bei 1100 kg Lebendgewicht 🙂

Meinst du mich? 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Zitat:

@D_Moesi schrieb am 2. März 2022 um 08:04:15 Uhr:


Echt? Ein Auto BJ 2020 braucht noch so viel? Meinen 2005er Ford konnte ich schon mit rund 5,3L bewegen und der hatte auch 155PS

So ein Vergleichswert ist völlig aussagelos, da der Verbrauch stark davon abhängt wie man das Auto bewegt.
Ich kann die 340 PS auch mit 5 Litern fahren....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Zitat:

@GTDennis schrieb am 2. März 2022 um 09:15:57 Uhr:



Zitat:

@D_Moesi schrieb am 2. März 2022 um 08:04:15 Uhr:


Echt? Ein Auto BJ 2020 braucht noch so viel? Meinen 2005er Ford konnte ich schon mit rund 5,3L bewegen und der hatte auch 155PS

So ein Vergleichswert ist völlig aussagelos, da der Verbrauch stark davon abhängt wie man das Auto bewegt.
Ich kann die 340 PS auch mit 5 Litern fahren....

Ja klar, aber ich meinte damit wenn ein 2005er Auto 5,3Liter schafft sollte doch ein 15 Jahre jüngeres Auto noch weniger schaffen mit entsprechender Fahrweise und es geht nur um 0,4Liter und das sollte meiner Meinung nach durchaus machbar sein bei entsprechender Fahrweise mit einem modernen Auto.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Dann sollte man aber den 2005 Ford mit nem 2022 Ford vergleichen, alles andere hinkt dann ein wenig 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

ich fahre einen 530d Pre-LCI und habe einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,8 Liter Diesel bei zügiger Fahrweise (80% Landstr., 10% Stadt, 10% Autobahn).
Bei mir wurde letzte Woche der DPF erneuert und ich hatte eine 100km - Testfahrt gemacht (absolut zurückhalten und Sprit sparend) und kam bei 5,3 Liter raus - das halte ich für einen Sechszylinder für sehr gut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Was erwartet man. Der Verbrauch ist schon so gering, dass große Sprünge gar nicht mehr möglich sind. Denn die 1700kg Leergewicht lassen sich nicht weg diskutieren. So ist es nun mal. Ich selber fahre auch einen und komme mit 5,5-6,5 l hin. Je nach Fahrweise.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Die Antwort ist leicht. 4,9 l kann man es fahren, wenn man so fährt, wie der WLTP Zertifizierungsablauf es beschreibt. Die Herstellerangaben besagen NIEMALS was ich erfahren werde, Weil sie für nicht jedes Land und Individuum einen test ausführen können/sollen. Der berühmte Fall "normal" existiert nur in Köpfen, davon gibt es aber Millionen Varianten. Daher sind für ALLE Hersteller ein normierter Testmodus gesetzlich vorgegeben, die ein weltweiter "normal" ist. So steht es auch in jeder Unterlage. Warum ist das so schwer zu verstehen, weiß ich nicht. EinE Autozeitschrift hat es schon den Ablauf nachgefahren und sogar unterboten. die angaben sind dafür aber gut, daß ich verschiedene Modelle vergleichsweise untereinander betrachten kann, weil alle gleich ermittelt wurden. Kann aber nicht erwarten, daß es zu mir paßt.
Empfehlung:
a) der schon erwähnte Spritmonitor zeigt die Spanne auf, was Fahrer real ermitteln. Daraus lernt man das wichtigste: Die große Spanne zeigt die individuellen Realiäten auf. Niemand kann es sagen, was meine Fahrweise ergeben wird, d.h. wo ich in dieser Spanne mich einfinden werde, weil Einsatzbedingungen für Gefragte unbekannt.
b) Die in Zeitschriftentests publizierten "Testverbrauch" Angaben sind sehr nahe dran, was mich erwartet. Die Redaktionen haben sich einen MIX an Route, Geschwindigkeiten, Anteile, definiert, die sie für Deutschland passend finden. Aus der differenz zur WLTP angabe kann man einiges ableiten, bzw. für Modellvergleiche nutzen. Nach meinem 20 Jahre langen Überblick und den von mir gefahrenen Modellen sind diese am brauchbarsten (in meinem Fall).

FYI: mein 520d LCI verbraucht nach 11 tkm: a) Deutschland Langstrecke: 6,24 l (100-190 km/h); Stadt-und nahes Umland: 6,39 l (20-120 km/h); Beruhigte Länder (max. 130 km/h): 5,35 l. Generell ist noch zu wissen, daß kalte Temperaturen <5C° schon eine Erhölhung um 0,4-0,6 l bewirken (noch mit gleichem Sommerreifen). Luftdrücke sind +0,2 bar ggü. Vorgabe.
Für Stadt hätte ich höheres erwartet. Evtl. ist die Mildhybrid Technik (LCI) hier doch merklich wirksam (Vermutung).

Zum zuvor eingebrachten Ford-Vergleich aus 2005: eine falsche Erwartung, daß Jahre später es zwingend niedriegere Verbräuche kommen, WEIL die Autos in der Zwischenzeit um mehrere 100 kg schwerer wurden. Motoren sind effizienter, nur die Packung ist heftiger. Mein erster Volvo 144 Bj.69' wog ca. 1100 kg man nannte sowas schweres Auto. Jetztiger Golf ist schon >1200 kg, der Volvo S90 aktuell ist ca. 1900 kg. So viel zum verbrauch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Ich kann nur den Vergleich zwischen E61 520d Bj 2009 und G31 LCI 530d beisteuern. Der 520d schluckte in allen Lebenslagen über 250.000 km 7,3L und braucht sie noch. Unkaputtbar.
Der 530d reagiert empfindlicher auf die Fahrweise. Wenn ich Wert drauf lege und das Gaspedal nur streichle, lassen sich Werte unter 7l realisieren. Aber sowie eine schnelle Autobahnfahrt hinzukommt, steht beim nächsten Tankstopp eine 8 vor dem Komma. Wenn man bedenkt, dass hier 177 PS auf 297 PS treffen, verbunden mit einem Liter mehr Hubraum und zwei zusätzlichen Zylindern, geht das in Ordnung. Highscores knackt BMW damit nicht. Ich würde beim neuen 520d mit rund 6,5L rechnen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Aber nur mit man sieht was heute möglich ist...bei minus 5 Grad... Knapp 5.0 :-)

Die mild Batterie geht ohne Probleme bei den Temperaturen.

Mein Werk Verbrauch liegt bei 5.2, mein Verbrauch Tank, etwa. 5.1 Liter

Muss aber sagen hab 17 Zoll drauf 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spritverbrauch 520 d' überführt.]

Img-20220302
Deine Antwort
Ähnliche Themen