BMW 518d mit 136PS
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe, zur Zeit fahre ich einen Seat Leon 2 Liter Diesel mit 150PS mit dem ich sehr zufrieden bin, nur beim ziehen von unserem Wohnwagen mit 1700kg ist er einfach zu leicht und unruhig, die Leistung ist absolut ausreichend.
Jetzt schaue ich nach einem anderen Auto und bin auf einen BMW 518d BJ 2017 mit 136 PS gestoßen, und jetzt meine Frage, der Motor ist ja der Selbe der auch im 520d verbaut ist nur mit weniger PS, sogar nur 136 statt wie üblich 150 ( ist wohl ein Auto aus Belgien oder Holland ), aber er hat ja auch die 2 Liter Hubraum. Für mein normales Fahrverhalten sollte er auf jeden Fall ausreichend sein ( ich habs nicht mehr so eilig wie früher ) aber hat er auch ausreichend Kraft für unseren Wohnwagen, was ja bei dem Motor mit der vollen PS Zahl von 190 auf jeden Fall der Fall wäre.
Die Frage lautet also reicht der Hubraum auch mit weniger PS.
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten
88 Antworten
Hmmm sry aber 136PS in nem 2t-Auto ist einfach falsch. Mit 163PS im 1er(M47) und 1200kg am Haken ist schon ,,blöd,,. Es geht, aber toll ist anders. Und nu mit ~27PS weniger und nochmal 800kg mehr, ne lass mal.
Bei sowas ist tatsächlich mindestens der 520d von Vorteil, selber würde ich den 530d bevorzugen.
Ein Gespann profitiert von der Masse des Zugfahrzeuges und nicht so sehr wieviel Leistung unter der Motorhaube ist.
Auch mal abgesehen von Sicherheitsaspekten, wie Bremsanlage und Assistent.
Der 518d wurde für Belgien (und glaube Luxemburg) abgespeckt, um einer Dienstwagensteuerregelung gerecht zu werden.
Mit dem 518d wird locker ein Wohnwagen oder Trailer ruhig bei 80 bzw. 100 km/h gezogen werden.
Ich frage mich, wie es meine Eltern mit einem E12 520i bis nach Sardinien geschafft haben 😉.
Egel mit welchem Zugfahrzeug und Motorleistung, eine Fahrt über den Fernpass muss man dann eben genießen, oder es sich antun.
Also lass dich nicht verunsichern, du wirst entspannt fahren können. Achte aber das die Ahnhängerkupplung vom Werk aus montiert wurde, und keine Nachrüstung ohne angepasste Kühlung und Stromversorgung.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 11:27:37 Uhr:
Mit dem 518d wird locker ein Wohnwagen oder Trailer gezogen werden und ruhig bei 80 bzw. 100 km/h gezogen werden.
Ja, bei konstanten 80 oder 100 in der Ebene absolut kein Thema, wenn man mal dort ist.
Alles was davon abweicht wird extrem mühselig.
Ich zähle die Beispiele nicht nochmal auf.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 11:27:37 Uhr:
Ich frage mich, wie es meine Eltern mit einem E12 520i bis nach Sardinien geschafft haben 😉.
Mit wahrscheinlich etwas über halber bewegter Masse (jedenfalls nicht >4t), halbem Verkehrsaufkommen (oder weniger) und Verkehrsteilnehmern um sie herum, die ähnlich motorisiert waren.
Heutzutage liegt die durchschnittliche Leistung von Neuwagen aber schon bei >150PS (2019: 115,9kW; 2020: 117,8kW; 2021: 115,1kW).
Wie gesagt, mit Nostalgie kommt man da nicht weiter.
Die Krux ist:
warum keinen der massenhaft verfügbaren 520d nehmen?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 14. Mai 2023 um 11:39:40 Uhr:
Mit wahrscheinlich etwas über halber bewegter Masse (jedenfalls nicht >4t), halbem Verkehrsaufkommen (oder weniger) und Verkehrsteilnehmern um sie herum, die ähnlich motorisiert waren.
Ich bin mir ziemlich sicher das 1975 nur die wenigsten eine Leistung von 130 PS (und Drehmoment 181 Nm bei 4.500 U/min) damals hatten 😁.
Zitat:
Heutzutage liegt die durchschnittliche Leistung von Neuwagen aber schon bei >150PS (2019: 115,9kW; 2020: 117,8kW; 2021: 115,1kW).
Merke: Leistung ist nicht Drehmoment 😎
Zitat:
Wie gesagt, mit Nostalgie kommt man da nicht weiter.
Aber schön in dieser zu schwelgen und mit Respekt an meine Eltern dabei denken 🙂
Zitat:
Die Krux ist:
warum keinen der massenhaft verfügbaren 520d nehmen?
Ich vermute, dass es in dem Bereich von 80 .. 100 km/h egal sein wird. Hier kommt es vielleicht auf den Geldbeutel oder Ausstattung darauf an.
Nur noch ein paar Daten:
518d 350 Nm bei 1.750 U/min, 2.000 kg Anhängelast
520d 400 Nm bei 1.750 U/min, 2.000 kg Anhängelast
Ähnliche Themen
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 12:52:12 Uhr:
Merke: Leistung ist nicht Drehmoment 😎
Leistung ist Drehmoment×Drehzahl.
Also linearer Zusammenhang.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 12:52:12 Uhr:
Ich vermute, dass in dem Bereich von 80 .. 100 km/h es egal sein wird.
Der Anfang jeder Katastrophe ist eine Vermutung.
Angesichts der enormen Auswahl an 520d ist es annähernd ausgeschlossen, dass es nicht einen besseren, billigeren 520d gibt als einen bestimmten, einzelnen, reimportierten 518d.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 12:52:12 Uhr:
Nur noch ein paar Daten:
518d 350 Nm bei 1.750 U/min, 2.000 kg Anhängelast
1. Der '17er 518d 100kW (ohne MHD) um den es geht hat nur 320Nm (oder 20% weniger als der 520d). Wenn schon Zahlen, dann die richtigen.
2. Sind die statischen Zahlen nicht hilfreich, wenn man nicht gerade mit genau 1750-2250/min unterwegs ist. Der Verlauf zählt. Und im 8.Gang ist man in dem Bereich mit Wohnwagentempo eh nie.
PS: ich halte Nostalgie für destruktiv und dieser thread ist ein Paradebeispiel, wieso.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 14. Mai 2023 um 13:01:17 Uhr:
Leistung ist Drehmoment×Drehzahl.
Also linearer Zusammenhang.
Nein 😉, das ist immer noch M = r x F
Hier auch ganz anschaulich erklärt:
klickZitat:
Angesichts der enormen Auswahl an 520d ist es annähernd ausgeschlossen, dass es nicht einen besseren, billigeren 520d gibt als einen bestimmten, einzelnen, reimportierten 518d.
Vermutlich eine
Vermutung😎, aber die Statistik wird dir recht geben.
Zitat:
PS: ich halte Nostalgie für destruktiv und dieser thread ist ein Paradebeispiel, wieso.
Deine Art, wie du jede andere Meinung nicht gelten lässt, würde ich eher als destruktiv bezeichnen.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 19:03:45 Uhr:
Nein 😉, das ist immer noch M = r x F
Doch. Ich sprach von P = M × omega
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 19:03:45 Uhr:
Vermutlich eine Vermutung
Nö, eine Beobachtung.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 14. Mai 2023 um 19:03:45 Uhr:
Deine Art, wie du jede andere Meinung nicht gelten lässt, würde ich eher als destruktiv bezeichnen.
Meinungen darf jeder haben wie er mag.
Was mir nicht passt sind unzutreffende Tatsachenbehauptungen.
Riesenunterschied.
Beispiel:
"Mir gefallen schwarze Autos besser als blaue."
Ok.
"Schwarze Autos sind besser als blaue."
Dämlich.
Oder:
"Für meine Nutzung sind die 320Nm des '17er 100kW-518d genug."
Prima.
"Der '17er 100kW-518d hat 350Nm "
Nope.
Oder:
"Ich erinnere mich gern an früher."
Einwandfrei.
"Früher war alles besser."
Quatsch.
Hallo,
vielleicht kann ich mit meinen Erfahrungen etwas zu dem ursprünglichen Thema beitragen:
Wir haben als Wohnwagen einen 1800 kg schweren und 2,50 m breiten Dethleffs 560sk.
Diesen Wohnwagen habe ich, jeweils auf mehreren längeren Urlaubsreisen, auch jeweils mehrmals über die Alpen, mit nahezu allen Ausbaustufen der BMW 2,0d Motoren gezogen.
M47 mit 136 PS und mit 150 PS im E46
N47 mit 177 PS im E83 und E61
B47 mit 190 PS als 48V-Hybrid im G31
Klar, der B47 MHD mit 190 PS ist ein echt toller Antrieb, der im Zugbetrieb keine Wünsche offen lässt.
Aber:
Mit keinem der Zugwagen sind wir zum Verkehrshindernis oder gar zur Verkehrsgefahr geworden. Auch mit dem E46 konnte ich z. B. auf der Felbertauernstrecke an Steigungen mit Überholspur locker Busse überholen.
Der wesentliche Unterschied fiel an extrem steilen Autobahnsteigungen (deutlich steiler als Brennerautobahn) auf. Hier ist mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit auch Leistung gefragt, d. h. die Motoren mit geringerer Nennleistung brauchten höhere Drehzahlen, um mit gleicher Geschwindigkeit bergauf zu fahren. Dann bin ich halt an extremen Steigungen 80 km/h gefahren und der Motor lief mit ca. 3.000 U/min. Hätte ich jetzt 95 km/h fahren wollen, hätte der Motor ca. 4.500 U/min gebraucht.
Somit ist es aus meiner Erfahrung für den Zugbetrieb wenig bedeutsam, ob es sich um einen 518d oder 520d handelt. Wenn das Gesamtpaket stimmig ist und der ausgesuchte Wagen die AHK ab Werk hat, würde ich, unabhängig von der Ausbaustufe des Motors, zuschlagen.
Gruß Rainer
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 14. Mai 2023 um 20:46:45 Uhr:
M47 mit 136 PS und mit 150 PS im E46
N47 mit 177 PS im E83 und E61
B47 im 190 PS als 48V-Hybrid im G31
Ich könnts mir zusammen suchen, aber hast du mal parat was da jeweils die tatsächliche Gesamtmasse/das Leistungsgewicht der jeweiligen Gespanne war?
Das würde es nämlich wieder in Relation setzen.
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 14. Mai 2023 um 20:46:45 Uhr:
Dann bin ich halt an extremen Steigungen 80 km/h gefahren und der Motor lief mit ca. 3.000 U/min.
Man kommt so zweifellos ans Ziel.
Klingt aber unentspannend.
Hallo,
die gewogenen fahrbereiten Leermassen (voller Tank und 75 kg für Fahrer/ Gepäck) waren:
E 46 1700 / 1710 kg
E 83 1945 kg
E61 1870 kg
G31 1970 kg
Bei den E 46 war der Wohnwagen allerdings ca. 100 kg schwerer, da wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten, wie wenig Zuladung der Wohnwagen wirklich hatte. Zwischen E 46 und E 83 haben wir dem Wohnwagen eine Diät verpasst.
Somit ist der Unterschied eher gering.
Ich habe die Situation mit 80 km/h an extremen Steigungen nicht als unentspannend empfunden. Das waren wirklich extreme Steigungen, wie sie sehr selten vorkommen, z. B. die E42 in Belgien und die A 410 in Frankreich. Zudem war ich immer noch wesentlich schneller als die LKW und Busse unterwegs.
Gruß Rainer
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 14. Mai 2023 um 21:20:10 Uhr:
Bei den E 46 war der Wohnwagen allerdings ca. 100 kg schwerer
Der E46 hatte 1900kg Anhängelast?
Das habe ich anders in Erinnerung. Meiner war allerdings ein Coupé.
Für "extreme Steigungen" sind das wohl eher so 1600kg.
Nein,
1800 kg + 75 kg Stützlast, bei 8 % Steigung. Wie ich schon geschrieben hatte, waren wir uns zu diesem Zeitpunkt aber auch nicht über die tatsächliche Gesamtmasse des reisefertigen Wohnwagens im klaren. Wir hatten also tatsächlich wohl noch etwas mehr als erlaubt.
Gruß Rainer
In Summe sind das dann (selbst mit illegaler Auslastung) aber immer noch über 10% weniger als mit dem 518d-Gespann ganz legal möglich wäre. Bei gleicher Leistung.
Naja, wenn du damit zufrieden warst, gibts das höchstens zu bewundern.
Ich würde dennoch jedem raten das, falls möglich, mal auszuprobieren.
Mit 3000/min rumzujubeln ist nicht jedermanns Sache.
Die Busse sind übrigens seither nicht langsamer geworden 😉
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 14. Mai 2023 um 21:20:10 Uhr:
Hallo,die gewogenen fahrbereiten Leermassen (voller Tank und 75 kg für Fahrer/ Gepäck) waren:
E 46 1700 / 1710 kg
E 83 1945 kg
E61 1870 kg
G31 1970 kg
Bei den E 46 war der Wohnwagen allerdings ca. 100 kg schwerer, da wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht wussten, wie wenig Zuladung der Wohnwagen wirklich hatte. Zwischen E 46 und E 83 haben wir dem Wohnwagen eine Diät verpasst.
Somit ist der Unterschied eher gering.
Ich habe die Situation mit 80 km/h an extremen Steigungen nicht als unentspannend empfunden. Das waren wirklich extreme Steigungen, wie sie sehr selten vorkommen, z. B. die E42 in Belgien und die A 410 in Frankreich. Zudem war ich immer noch wesentlich schneller als die LKW und Busse unterwegs.
Gruß Rainer
Der e46 hat niemals ein Leergewicht mit den von Dir angegebenen Punkten gehabt. Der wog etwas um die 1480 kg. Kann mir kaum vorstellen, dass der e46 schwerer war, als nen e39 …. Die Zugkraft war beim e46 auch deutlich geringer.
Und der 320d mit 136 PS kam schon damals ohne Anhänger nicht aus dem Quark durch die extreme Anfahrschwäche. 80 und 100 fuhr er unentspannt, weil die getriebespreizung zum drehmomentverlauf nicht so gut gepasst hat. Mit einem Anhänger musstest ja bei 80 -100 permanent zwischen 3ten und 4ten hin und herschalten. Vergesst mal nicht, wie die Autos wirklich waren. Alles war möglich, aber nicht entspannt.
Heute sind die Motoren durch bessere Automaten, mehr Leistung, bessere turbos und mehr E-Unterstützung ganz anders und es wird viel schneller beschleunigt. Mit einem 4 oder 6 Zylinder von damals haste heute bei vergleichbarer Leistung keine Chance.
Mein Tip: 520d xdrive, 525d xdrive oder 530d xdrive.