BMW 518d mit 136PS
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe, zur Zeit fahre ich einen Seat Leon 2 Liter Diesel mit 150PS mit dem ich sehr zufrieden bin, nur beim ziehen von unserem Wohnwagen mit 1700kg ist er einfach zu leicht und unruhig, die Leistung ist absolut ausreichend.
Jetzt schaue ich nach einem anderen Auto und bin auf einen BMW 518d BJ 2017 mit 136 PS gestoßen, und jetzt meine Frage, der Motor ist ja der Selbe der auch im 520d verbaut ist nur mit weniger PS, sogar nur 136 statt wie üblich 150 ( ist wohl ein Auto aus Belgien oder Holland ), aber er hat ja auch die 2 Liter Hubraum. Für mein normales Fahrverhalten sollte er auf jeden Fall ausreichend sein ( ich habs nicht mehr so eilig wie früher ) aber hat er auch ausreichend Kraft für unseren Wohnwagen, was ja bei dem Motor mit der vollen PS Zahl von 190 auf jeden Fall der Fall wäre.
Die Frage lautet also reicht der Hubraum auch mit weniger PS.
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten
88 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. Mai 2023 um 21:01:28 Uhr:
Zitat:
@W211E220CDI schrieb am 13. Mai 2023 um 20:57:04 Uhr:
Ich persönlich versteh den Sinn auch garnicht weshalb BMW einen 18d in der 5er-Palette hat,Haben sie ja auch nicht.
Zumindest nicht in DEUund den allermeisten anderen Märkten.
Doch, es gibt den 518d (zumindest mit den originalen 150 PS) in vielen europäischen Märkten, in dem Fall ist Deutschland die Ausnahme. Weil halt auch überall eine vernünftige Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen gilt und alles viel weniger hektisch abläuft - dafür ist auch die 18er-Variante des B47D20 völlig ok.
Der Unterschied in der Praxis zum 20d ist übrigens überraschend gering, die angegeben PS sind seit der Turbo-Ära sowieso überbewertet. Ich würde mit einem 5er samt 136-PS--Motor und einem dicken Wohnwagen bedenkenlos in alle Winkel Europas fahren.
Zitat:
@brindamour schrieb am 13. Mai 2023 um 22:31:04 Uhr:
eine vernünftige Höchstgeschwindigkeit
"Vernünftig" ist allein die zulässige Geschwindigkeit, die sich aus den Bedingungen ergibt. Kein Verkehr, keine Einschränkungen, kein Limit.
Alles andere ist Ideologie.
Und auf alle Märkte in denen BMW angeboten werden gesehen, findet sich in den allermeisten kein 518d.
Aussage steht.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 13. Mai 2023 um 22:42:18 Uhr:
Eigentlich hat man im Urlaub Zeit.....
Das wäre nur der Fall, wenn man unendlich Urlaub hat.
Hat man i.d.R. nicht.
Also ich bin ehrlich fahr mal die Kassler berge a7 mit über 140kmh mit einem 520d xdrive g31 hoch... Da merkst wie aus dem 5er plötzlich ein Stein wird... Und du richtig villgas geben muss damit der Wagen die 140 bisb160 kmh hält...!
Daher müssen wir ehrlich bleiben. Bis 120 kmh in der Ebene alles gut ubd sicherlich 150 PS ausreichend. Aber danach kannst mit 150 ps froh sein wenn du Beschleunigen kannst..
Auch die nackten Zahlen zeigen was da los ist...
13, 86 kg /ps! Bei 150 ps
Bei nur 135 PS...
15.29 kg/ps
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. Mai 2023 um 22:43:03 Uhr:
Zitat:
@brindamour schrieb am 13. Mai 2023 um 22:31:04 Uhr:
eine vernünftige HöchstgeschwindigkeitUnd auf alle Märkte in denen BMW angeboten werden gesehen, findet sich in den allermeisten kein 518d.
Aussage steht.
Hab mir schnell 5 Märkte angesehen und ja, in GB gibt's überhaupt nur den 520d als einzigen Diesel aber sonst hier die andern 4: Frankreich, Polen, Italien und Österreich #518d
Der 18er ist schon ein großes Thema in Europa.
Was ist eigentlich an:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. Mai 2023 um 22:43:03 Uhr:
alle Märkte in denen BMW angeboten werden
missverständlich formuliert?
Ich brauch da auch keine screenshots.
Ich weiß, dass es so ist.
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 13. Mai 2023 um 22:50:19 Uhr:
Bei nur 135 PS...
15.29 kg/ps
Und jetzt noch knapp 2t Anhänger. 🙄
Ja, wenn wir fast ganz Europa ausklammern und Deutschland, die USA und China dazu nehmen, dann spielt der 518d natürlich eine kleine Rolle, aber nunja, du hast ursprünglich dieser komplett validen Aussage von mir widersprochen:
Zitat:
Doch, es gibt den 518d (zumindest mit den originalen 150 PS) in vielen europäischen Märkten, in dem Fall ist Deutschland die Ausnahme
Aber lassen wir das lieber, es ist eine Diskussion, in der sich jeder in seiner Definition im Recht fühlt 🙂
Zitat:
@brindamour schrieb am 13. Mai 2023 um 23:51:27 Uhr:
du hast ursprünglich dieser komplett validen Aussage von mir widersprochen:
Mit einem Widerspruch hat diese Tangente wohl begonnen, allerdings von dir:
Zitat:
@brindamour schrieb am 13. Mai 2023 um 22:31:04 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 13. Mai 2023 um 21:01:28 Uhr:
Zumindest nicht in DEUund den allermeisten anderen Märkten.
Doch
Ich weiß, was ich schreibe.
Worte haben Bedeutung und ich habe meine bewußt gewählt. Das ist auch keine Frage von irgendeiner 'Definition'.
Wenn dann jemand meinen Text durchstreicht und seine Antwort mit "Doch!!11!!" beginnt, stößt mir das auf.
Auf dieses "doch" war meine Antwort daher klar "nein".
Also nochmal:
In DEU und den allermeisten anderen Märkten gibt es keinen 518d. Fakt.
Kai, ich schätze deine Meinungen im Forum in der Regel, aber diese Diskussion ist mir zu irrational und ich hab selbst auch keinen dicken Anhänger, um beim Grundthema ausreichend entitled mitreden zu können. Was bleibt ist: in fast jedem europäischen Land, und darum ging's ursprünglich, gibt es einen 518d und ja, ich behaupte, damit kann man locker einen Anhänger ziehen, hat auch die Geschichte gezeigt.
Ja, einen 750KG Hänger bekommst du sicherlich suverän gezogen.
Aber einen 1,7-2,0T Hänger der auch gut im Wind steht wohl eher nicht.
Gehen tut alles aber eben nicht immer suverän!
Wie viele andere Urlauber habe ich ein min. 3t-Wohnmobil mit auch nur max. 140PS/350Nm Turbodiesel schon über die A7 / Kasseler Berge gefahren. Nicht vor Jahrzehnten, sondern 2021. Das Gespann mit dem 518d kann höchstens geringfügig schwerer sein.
Natürlich geht das nicht so souverän wie ein Auto ohne Anhänger, aber für eine Urlaubsfahrt war es durchaus ausreichend.
@Magus schreibt ja selbst "ich habs nicht mehr so eilig wie früher".
Zitat:
@motor_talking schrieb am 14. Mai 2023 um 09:10:33 Uhr:
Das Gespann mit dem 518d kann höchstens geringfügig schwerer sein.
Ein Gespann aus bis an die tzGm von 2450kg beladenem 518d mit schwerst zulässigem Anhänger von 2t hat ergo bis zu 4450kg (oder fast 30% mehr als das übliche 3,5t-Wohnmobil)....
Und man ist auf Urlaubsfahrten schnell bei diesen Massen.
Ich hab es ja oben gesagt, natürlich kommt man so an. Sonst wäre es letztlich auch nicht legal.
Man muss sich halt darauf einrichten, dass das eher mühsam und lästig wird.
Dass man eher Hindernis als Mitschwimmer ist; dass man sich (gerade bei etwas Topographie) ganz, ganz hinten einreihen darf und ggf. auch die LKW an einem vorbei ziehen.
Auffahrten, Steigungen, Spurwechsel- das wird alles zum Stressfaktor.
Für mich wär' das garnix und ich mag es auch niemandem empfehlen.
Und ich spreche da mit Erfahrung, denn ich bin regelmäßig mit (auch mal sehr großzügig ausgenutzter 😉) max. Anhängelast unterwegs (wenn auch kein Wohnwagen).
Bezogen auf den TE würde ich fragen, warum es gerade dieser Exot 100kW-518d mit diesen Einschränkungen sein soll, wo es doch hierzulande eine riesige Auswahl an 520d gibt.
Von denen kann jeder wirklich alles besser und nichts schlechter als ein Reimport-Kastrat (und würde ich als adäquates Minimum für die Nutzung sehen).
Und sicher findet man auch einen attraktiver bespreisten.
Kai, vergiss es.
Die möchten nicht verstehen was der Unterschied von es geht und suverän ist.
Von daher muss der TE jetzt selber probieren wie und was für ihn Ausreichend sein könnte.
Es hängt ja auch davon ab wie oft er so ein Gespann benutzt und wo es dann hauptsächlich hingeht.
Geht es nur von NRW nach NL oder Dänemark oder an die deutsche Küste geht es auch mit dem Kleinen.
Ich bin in meiner KFZ Karriere schon so oft mit schwereren Hängern unterwegs gewesen das ich für mich zumindest weiß nicht am falschen Ende sparen zu wollen.
Das wäre mein Fazit. Und was andere meinen ist mir wurscht🙂
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 14. Mai 2023 um 10:48:37 Uhr:
Von daher muss der TE jetzt selber probieren wie und was für ihn Ausreichend sein könnte.
Stimmt, ich würde ja auch sagen, Probefahren ist immer das Beste vor dem Kauf.
Geht mit Wohnwagen halt eher schlecht. 🙂
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 14. Mai 2023 um 10:48:37 Uhr:
Es hängt ja auch davon ab wie oft er so ein Gespann benutzt und wo es dann hauptsächlich hingeht.
Stimmt auch. Nur von Hannover nach Esbjerg ist vermutlich erträglich.
Aber einmal über den Fernpass wäre der pure Horror.