BMW 335i als langzeitauto geignet?

BMW 3er

Hallo Bmw feunde,
ich möchte demnächst von meinem mercedes c240 verabschieden und auf den 335i umsteigen.Was größeres und sportlicheres muss her😁
Aber ich möchte das Auto längerfristig benutzen heißt, so lange bis der Motor schlapp macht🙂
Wie sieht es beim 335i aus? Macht er viele Probleme?Wie sind die Haltungskosten? Wie ist der Verbrauch im Vergleich zur Kraft?

Und wie sieht es mit einem Gasumbau aus? Ich werde dann mit dem Auto dann Jährlich in den Urlaub fahren heißt 7000km hin und zurück.Da würde sich Gas sicherlich lohnen.

Es soll ein Gebrauchter mit 80.000km auf dem Buckel sein 2008 model.

Vielen Dank schomal im vorraus

Beste Antwort im Thema

gasumbau kannst du vergessen weil der 35i ein direkteinspritzer ist...

aber der motor ist top.. will meinen auch viele jahre fahren.. verbrauch wenn man normal fährt sind ca. 9,5- 10 liter.. bei zügiger fahrweise gehen auch mal 13-14 liter durch... aber es sei ihm gegönnt..

hier etwas wissenswertes über den n54 motor..

Der N54 ist ein turbogeladener Ottomotor mit sechs Zylindern, der seit 2006 von BMW produziert wird. Der Reihenmotor mit Bi-Turbo wurde im Herbst 2006 als Hochleistungsvariante für den BMW 3er, speziell das BMW 3er Coupés eingeführt. Kurz darauf folgte der Einsatz in anderen BMW-Modellen. Er ist der erste Benzinmotor mit Turbolader von BMW seit dem 745i im Jahr 1980. Der Motor gewann 2007 und 2008 zweimal den International Engine of the Year Award.
BMW gibt die Leistung des N54B30 mit 225 kW (306 PS) an, beim 2008 erschienenen 7er BMW (BMW F01) wurde die Leistungsangabe auf 240 kW erhöht.[1] Der Motor verwendet zwei kleine Turbolader, um das Turboloch so klein wie möglich zu halten. Aus diesem Grund beträgt der Ladedruck gerade einmal 0,4 bar mit dem Ziel, dem Fahrer das Gefühl zu vermitteln, einen Wagen mit Saugmotor zu fahren.[2] Der Motor debütierte auf dem Genfer Automobilsalon. Wie auch der BMW N53 nutzt er nicht die Valvetronic genannte Ventilsteuerung des BMW N52. Der Motor verfügt über Kraftstoff-Direkteinspritzung und vollvariable Ventilsteuerzeiten (VANOS).
Der Motorblock des N54B30 ähnelt dem des älteren BMW M54, auch er besteht aus Aluminium und die Zylinder aus Gusseisen. Begründet wird dies damit, dass man den Motorblock des BMW N52 für eine Turboaufladung ungeeignet hielt, um die bereits genannten Vorteile ausschöpfen zu können. Folglich ist der N54B30 mit 195 kg um ca. 30 kg schwerer als der N52B30. Zudem erklärt dies den mit dem M54B30 identischen Hubraum von 2979 cm³ anstatt 2996 cm³ des N52B30. Die Leistung des N54B30 gleicht der des N62B40, welcher ein V8 und 70 kg schwerer ist. Im Drehmoment des niedrigen Drehzahlbereichs übertrumpft ersterer den V8 sogar. Aus diesem Grund entschied man sich für die Produktion eines Bi-Turbo Reihensechszylinders anstatt eines schwereren V8-Motors. Ausschlaggebend dafür war der Einsatz im 3er BMW.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ananymous55


Hmm...
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.Nun überlege ich mir allerdings ob es doch nicht ein 330i sein soll.
Ich habe nämlich gehört,dass beim 335i Probleme mit den Turboladern auftreten können,die dann Teuer in der Reparatur(Ersatz)sind.

Da haste nicht genau hin gehört 😉

Das einzig Turbo-Problem der 35i ist die Wastegate-Problematik. Und da zeigt sich BMW äußerst kulant.

Der Mythos um die sich reihenweise zerschießenden Turbos hält sich doch hartnäckiger als die reelle Robustheit der Dinger... zumal der Ladedruck ja wirklich gering ist (glaube 0,6 Bar?)... 😁

Zitat:

Original geschrieben von jwl1


Der Mythos um die sich reihenweise zerschießenden Turbos hält sich doch hartnäckiger als die reelle Robustheit der Dinger... zumal der Ladedruck ja wirklich gering ist (glaube 0,6 Bar?)... 😁

0,4 bar 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen