BMW 330E G20 292PS Hybrid noch empfehlenswert?
Hallo zusammen,
Ich komme von einem Tesla Model 3 Performance und möchte wieder zurück auf den Verbrenner umsteigen (Hauptgrund ist die zu geringe Reichweite für mein Fahrprofil, da ich oft beruflich zwischen 200 und 500 Kilometer reisen muss plus Rückreise, und mich das Laden genervt hat).
Ich habe den 330e als Limousine mit 292PS im Auge (als Gebrauchtwagen, Modell 2020 oder 2021). Meiner Meinung nach verbindet er das beste von zwei Welten. Ich wollte mal eure Meinungen hören, wie zufrieden seid ihr mit dem Auto? Lohnt sich der Hybrid oderdoch besser gleich den reinen Verbrenner nehmen?
148 Antworten
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 23. März 2024 um 09:07:31 Uhr:
Ich dachte, 11 kW ist ein Minimum für Wallbox. Dann hat der 330e die veraltete Technik, ein gewaltiger Wertverlust ist vorprogrammiert. Übrigens, 290 ps Systemleistung für einen Hybrid ist
nichts. Überall kommen die elektronischen Motoren über 500 PS. Ein Verbrennungsmotor über 500 ps ist richtig teuer, die Kosten für ein elektronisches Fahrzeuge verstecken sich eher in die Batterien und das Laden. Da hat der 330e absolut das Minimum. Natürlich für BMW war es teuer, das allererste Hybrid Fahrzeug zu bauen. Ich würde BMW nicht auf der Weise finanziell unterstützen.
Was für ein Quatsch - mir reichen die 3,6 kW völlig aus da er eh über Nacht an der Wallbox hängt und so wird es bei den meisten sein. Ein PHEV ist nicht zum unterwegs laden gedacht, deshalb hat er ja auch noch nen Verbrennungsmotor.
Und wozu braucht der 330e nen 500 PS "elektronischen" Motor, die knapp 300 System PS reichen völlig und sind bei PHEVs ganz sicher nicht "absolut das Minimum"…
Der aktuelle 2er Active Tourer und der X5 sind bei der Hybrid/Elektro Technik definitiv weiter. Auch der VW Konzern, Toyota und andere haben inzwischen die Zeichen erkannt und setzen auf Schnellladen und rund 100km elektrische Reichweite. Ob man es braucht oder nicht, hängt vom Stromtarif (z.B. Niedertarif), Fahrprofil und dem Standort ab. So sind wir dieses WE mal nicht daheim und das Auto steht vor dem Hotel. Uns würde Schnellladen und ein „grosser“ Akku helfen, auf der Rückreise CO2 zu sparen und die ausreichenden System PS ab und an voll zu nutzen.
BMW spart da schlicht.
Es ist überraschend, das zum einen der Akku über die Laufzeit nicht mehr kW schafft,
über neue Weiterentwicklung der Akku-Technologie über die Bauzeit der 3erReihe.
(hat bspw. Audi im Q5 bzw. A6 bei gleichem Bauraum auch hinbekommen, +27%)
Zum anderen, auch nicht gg. Aufpreis 7,2kW oder 11kW zum AC-Nachladen anzubieten,
damit hätte man den Akku zwischendurch wieder vollgeladen, wenn man unterwegs ist.
Das würde den Anteil der el. Fahrten klar erhöhen,
beides hat BMW leider nicht realisieren wollen.
Ähnliche Themen
Zum Glück hat BMW da zumindest beim 330e gespart, sonst hätt ich meinen wahrscheinlich nicht gekauft sondern nen 330i.
Der 330e hat 2020 mit meiner Wunschausstattung genau gleichviel gekostet wie der 330i und die Prämien gabs obendrauf, da war die Entscheidung easy - und ich bin heut gottfroh den Hybrid genommen zu haben…
Was auch bedeutet das BMW in 4-5 Jahren NICHTS am Hybrid (Premiere war vor 5 Jahren in Genf) gemacht hat.
Ladegeschw. und besserer Akku sind ja zwie Punkte, die man mit der Modellpflege hätte verbessern können....
Technisch ist daher die neue C-Klasse in o.g. Punkten klar besser, für den gleichen Preis.
Die 3,6 kW sind schon ziemlich mager, aber objektiv gesehen ist die Akkukapazität ja auch relativ klein.
Trotzdem (oder gerade auch deswegen) sind erstaunliche Verbrauchswerte möglich. Wenn man weiß wie es geht, konsequent lädt und versteht wie man seine Fahrweise ggf. Ändern muss. Und das muss man definitiv um die Möglichkeiten des Systems sinnvoll zu nutzen.
Beispiel: gestern gestartet mit 6 km Reichweite, Strecke 2x 25 km zu fahren, Navi an, Ansage aus, Hybrid eco eingestellt und Abfahrt. Ergebnis nach genau 52 km waren 25 km verbrennerbetrieb und 27 km Elektro inkl. Segeln etc.
Durchschnittsverbrauch Benzin 3,3 Liter .
Zitat:
@Alex_Allrad schrieb am 24. März 2024 um 06:35:38 Uhr:
Der aktuelle 2er Active Tourer und der X5 sind bei der Hybrid/Elektro Technik definitiv weiter. Auch der VW Konzern, Toyota und andere haben inzwischen die Zeichen erkannt und setzen auf Schnellladen und rund 100km elektrische Reichweite.
Kommt halt drauf an, was man möchte und braucht.
Ich komme mit dem 330e alle Strecken im Landkreis rein elektrisch. Wenn ich zu Hause stehe lade ich. Für die paar Mal, die ich weite Strecken fahre, ist es mir ehrlichgesagt egal, ob ich jetzt 50 oder 100km rein elektrisch kommen würde. Die restliche Zeit fährt man das Gewicht nur durch die Gegend. Auch 3,6kw reichen mir persönlich völlig.
Zum Thema VW: Wenn ich in der A3 Gruppe lese, dass der Verbrenner beim Plug-in Hybrid anspringt, wenn man steile Berge hoch fährt und dann mindestens ein paar Kilometer läuft, dann ist mir die BMW Technik lieber. Denn wenn der Motor unkontrollierbar anspringt, dann ist der Sinn des rein elektrischen Fahrens weg.
Zitat:
Denn wenn der Motor unkontrollierbar anspringt, dann ist der Sinn des rein elektrischen Fahrens weg.
Den Sinn des rein elektronischen Fahrens erfüllt ein Hybrid nie.
Ich hab ein ähnliches Fahrprofil wie du, rein elektrisch im Umfeld wo ich mich meistens bewege. War eher ein Test ob ich mit einem BEV klarkommen werde.
Inzwischen ärgere ich mich fast über jeden km mit verbrenner
Genauso geht es mir auch, deshalb wird mein nächster ziemlich sicher ein BEV.
Aber BMW hat da wirklich einen richtig guten PHEV entwickelt, das merk ich immer wieder wenn ich mit dem Jeep Compass 4xe meiner Freundin fahr (den sie leider aufgrund meiner Erfahrungen mit dem BMW gekauft hat), dessen Hybridsystem dem BMW bei weitem nicht das Wasser reichen kann…
Zitat:
@x3black schrieb am 24. März 2024 um 12:05:29 Uhr:
Zitat:
Denn wenn der Motor unkontrollierbar anspringt, dann ist der Sinn des rein elektrischen Fahrens weg.
Den Sinn des rein elektronischen Fahrens erfüllt ein Hybrid nie.
Ich hab ein ähnliches Fahrprofil wie du, rein elektrisch im Umfeld wo ich mich meistens bewege. War eher ein Test ob ich mit einem BEV klarkommen werde.
Inzwischen ärgere ich mich fast über jeden km mit verbrenner
Kannst du mir den ersten Satz erläutern? Für mich ist ein Grund für einen PHEV, dass der Motor bei vielen Kurzstrecken nicht belastet wird. Das geht nur, wenn es einen rein elektrischen Modus gibt, bei dem der Verbrenner immer aus bleibt. Wenn er da trotzdem imemr anspringt, macht das (für mich) keinen Sinn.
Ja, ich hätte auch einen BEV genommen, aber die sind preislich einfach noch zu teuer (zumindest einer, der für mich in Frage gekommen wäre, z.B. ein BMW i4)
Zitat:
@GTDennis schrieb am 23. März 2024 um 13:31:06 Uhr:
Wo kommen den ÜBERALL die elektronischen Motoren auf über 500PS? Bei über 500PS bewegen wir uns wohl eher bei den Performance Modellen der jeweiligen Baureihe zumindest wenn wir über die Mittelklasse sprechen
Und ist onehin für die Katz.... diese Leistung musst du natürlich auch laden. Das ist bei e Fahrzeugen fatal, wenn du da ordentlich auf den Pinsel trittst hängst du nur noch am Kabel. Und umso mehr Leistung umso dramatischer. Es hat schon seinen Grund warum die immer mit 120-130km/h auf der Mittelspur unterwegs sind.
Es könnte allerdings auch sein, dass diese Personen auch mit einem M5 nicht rumrasen würden, sondern immer noch 120-130 km/h fahren würden.
Also als ich den Hybrid neu hatte, musste ich mich auch ungewöhnen von der Nutzung her.
Letztenendes ist es so, dass die 3,7kW Ladeleistung völlig ausreichen, da man in 95% der Fälle eh über Nacht oder während des Arveitstags im Büro lädt. Fährt man an einem Tag mal mehr als 50 km elektrisch, springt halt der Verbrenner ein - so what.
Bzgl Leistung ist bei den BEV mit den inflationären PS-Zahlen auch nicht alles Gold was glänzt. Klar, von 0-100 geht es da granatenmässig ab, aber bei 180-220 fährt ein 500+ PS i4 m50 meinem 530e ganz erstraunlicherweise nicht davon. Schwer zu glauben, ist aber so. Ich konnte es selber nicht glauben, aber ich hatte eine zufällige Begegnung mit einem technisch interessierten m50 Fahrer auf der Autobahn bei Dortmund, mit dem wir das mehrfach ausprobiert haben.
Das glaube ich tatsächlich nicht. Ich habe Einen M340d und hatte auch den i4M50 hier. Der geht in jeder Lage besser als mein 340er. Man holt natürlich wieder auf, weil der i4 bei 225 abgeregelt ist.