BMW 330E G20 292PS Hybrid noch empfehlenswert?

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

Ich komme von einem Tesla Model 3 Performance und möchte wieder zurück auf den Verbrenner umsteigen (Hauptgrund ist die zu geringe Reichweite für mein Fahrprofil, da ich oft beruflich zwischen 200 und 500 Kilometer reisen muss plus Rückreise, und mich das Laden genervt hat).

Ich habe den 330e als Limousine mit 292PS im Auge (als Gebrauchtwagen, Modell 2020 oder 2021). Meiner Meinung nach verbindet er das beste von zwei Welten. Ich wollte mal eure Meinungen hören, wie zufrieden seid ihr mit dem Auto? Lohnt sich der Hybrid oderdoch besser gleich den reinen Verbrenner nehmen?

148 Antworten

Zitat:

@GTDennis schrieb am 17. März 2024 um 19:49:34 Uhr:


Zur Frage nach sDrive / xDrive. Ja deine Annahme ist korrekt. Eine Probefahrt über einen Händler ohne geladenen Akku?

Es war eine Privatperson bzw. deren Verwandtschaft in Vertretung vor Ort, da der Eigentümer verreist ist.

Zitat:

@Hanuse schrieb am 17. März 2024 um 19:53:33 Uhr:


Ja nur der X hat Allrad.

Ohne geladenem Akku macht ne Probefahrt mit dem Hybrid, zumindest in der Stadt, eigentlich wenig Sinn. Da spielt er ja nur mit Saft im Akku seine richtigen Stärken aus.

Sooo winzig find ich den Kofferraum gar nicht - ich krieg alles rein was ich vorher in meine 425i auch reingebracht hab und find ihn sogar angenehmer zum beladen durch den höheren Kofferraumboden…

Ja eben, das mit dem leeren Akku war etwas blöd. Die 184 Verbrenner-PS haben mich jetzt ehrlich gesagt nicht so beeindruckt (da ich vom 513 PS Tesla komme ;-)). In den Kofferraum sollte halt bald vielleicht ein Kinderwagen...das wird wohl eng ;-)

Hallo, kurze Frage : der 330e den ich Probe gefahren bin hat wohl laut Ausstattungsliste das M-Paket. Das M-Logo ist aber nicht auf dem Kotflügel, stattdessen folgendes Logo so wie in diesem Link. Ist das so richtig, dass die M-Line gar keine M-Logos mehr außen haben?

https://www.bimmertoday.de/.../

Kann man abbestellen.

20220417_104436_remastered.jpg
Ähnliche Themen

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ah okay, das macht Sinn, Danke.

Hi zusammen, könnt ihr mir nochmal helfen bitte?

Bei dem 330e, für den ich mich interessiere, steht der Service nach 20.000km bzw. 2 Jahre an. Was kostet so etwas ungefähr in der BMW-Werkstatt?

Kommt drauf an in welchem Umfeld du das mach3n lässt. Bei mir auf dem platten Norddeutschen Land ungefähr 380€.
In der Stadt durfte das nochmal etwas teurer sein.

@napecs schrieb am 17. März 2024 um 21:05:33 Uhr:

Zitat:

Ja eben, das mit dem leeren Akku war etwas blöd. Die 184 Verbrenner-PS haben mich jetzt ehrlich gesagt nicht so beeindruckt (da ich vom 513 PS Tesla komme ;-)). In den Kofferraum sollte halt bald vielleicht ein Kinderwagen...das wird wohl eng ;-)

Auch wenn der Akku nix anzeigt, sollte immer noch Reserve um die volle Leistung abzurufen vorhanden sein.

Am besten siehst das wenn auf die "Leistungsanzeige" gehst. Da siehst dann wieviel Nm (ich habe es auf PS umgestellt) abgerufen werden.

Auf der AB schaffst es dann schon mal den Akku komplett leer zu fahren. Da sind dann die 184PS für den knapp 2 Tonnen 3er zuviel des guten.

Aber die Systemleistung ist schon recht sportlich unterwegs.
In der Leistungsabgabe sicherlich kein Vergleich zu einem Vollelektro mit über 500 PS.

Zitat:

@napecs schrieb am 20. März 2024 um 21:08:39 Uhr:


Hallo, kurze Frage : der 330e den ich Probe gefahren bin hat wohl laut Ausstattungsliste das M-Paket. Das M-Logo ist aber nicht auf dem Kotflügel, stattdessen folgendes Logo so wie in diesem Link. Ist das so richtig, dass die M-Line gar keine M-Logos mehr außen haben?

https://www.bimmertoday.de/.../

Das ist auch vom Modelljahr abhängig. Meiner hat M-Paket und das "electrified by..." auf dem Kotflügel. Spätere Modelljahre haben dann stattdessen wieder das M-Logo.

Ich muss da mal nachfragen.....Ein Laden mit DC ist ja wohl nicht möglich. Läßt er sich denn auch an der normalen 230V Schuko laden?? Oder nur über eine 11KW Wallbox??

Fullquote entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Schuko oder Wallbox. Gleichstrom (d.h. Schnellader) kann er leider nicht. Aber selbst die Wallbox geht nur bis 3,7KW soweit ich weiß. Also insgesamt nur fürs langsam Laden zuhause oder am Straßenrand.

Du hast für die Haushaltssteckdose den Ladeziegel. Brauchst dafür natürlich lange und die Steckdose wird warm, nichts für den regelmäßigen Einsatz. Kann der LCI nicht optional 11kW ? Akku ist ja leider gleich klein geblieben.

Zitat:

@napecs schrieb am 22. März 2024 um 21:02:47 Uhr:



Zitat:

@opa38 schrieb am 22. März 2024 um 21:00:32 Uhr:


Ich muss da mal nachfragen.....Ein Laden mit DC ist ja wohl nicht möglich. Läßt er sich denn auch an der normalen 230V Schuko laden?? Oder nur über eine 11KW Wallbox??

Schuko oder Wallbox. Gleichstrom (d.h. Schnellader) kann er leider nicht. Aber selbst die Wallbox geht nur bis 3,7KW soweit ich weiß. Also insgesamt nur fürs langsam Laden zuhause oder am Straßenrand.

Über Wallbox auch nur 3.7 kW???

Ich dachte, 11 kW ist ein Minimum für Wallbox. Dann hat der 330e die veraltete Technik, ein gewaltiger Wertverlust ist vorprogrammiert. Übrigens, 290 ps Systemleistung für einen Hybrid ist

nichts. Überall kommen die elektronischen Motoren über 500 PS. Ein Verbrennungsmotor über 500 ps ist richtig teuer, die Kosten für ein elektronisches Fahrzeuge verstecken sich eher in die Batterien und das Laden. Da hat der 330e absolut das Minimum. Natürlich für BMW war es teuer, das allererste Hybrid Fahrzeug zu bauen. Ich würde BMW nicht auf der Weise finanziell unterstützen.

Wo kommen den ÜBERALL die elektronischen Motoren auf über 500PS? Bei über 500PS bewegen wir uns wohl eher bei den Performance Modellen der jeweiligen Baureihe zumindest wenn wir über die Mittelklasse sprechen

Ich hatte jetzt den 330e 3 Jahre und war sehr damit zufrieden. Habe jede Nacht geladen und war bei zügiger Fahrweise bei 5,2 ltr. (75.000 km)300 PS und 237 km Höchstgeschwindigkeit reichen vollkommen aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen