BMW 325i Zylinderkopf optimierung

BMW 3er E21

Hi leute,
da ich nicht wirklich viel über diese interessante Thema in der Sufo gefunden habe, dachte ich mir, ich erstelle dann selbst ein tread
und zeige euch wie ich ein Kopf von einem 325i (M20B25) berabeite.

Habe mit einem Kolegen, letztes jahr ein 320i gekauft, der uns leider auf dem weg zum Tüv abgekackt ist! 🙂 ein Ventiel ist abgerissen und hat den Kolben durchbohrt! tja... das war es dann mit dem 320....
draufhin haben wir ein 325i motor + fächerkrümmer + steuergerät + kardanwelle + getriebe gekauft und hatten großes vor! 🙂
so, jetzt war es soweit und es war winter ! 🙂
ich fing also mit der bearbeitung an, als erstes habe ich die auslass kanälle bearbeitet! nach einer rücksprache mit unseren Konstrukteuren, wird ein originaler Krümmer (bearbeitet) statt dem fächerkrümmer verwendet! es heißt das, der Originale (bearbeitet) besser läuft als jeder fächerkrummer... (mal sehen, ein versuch ist es wert)
desweiteren, wird der kopf von 125,3mm auf 124,7 verdichtet, und eine Schrick welle kommt rein, evtl. wird das steuergerät noch optimiert...
kommt drauf an, wie die komponennten sich mit einander vertragen

habe heute endlich die auslass kanälle und den krümmer fertig bekommen, anbei habe ich einige fotos gemacht!

werde nach und nach immer weitere fotos reinstellen und berichten was draus wird!

dieser wagen sollte eigentlich just for fun für den ring was flotter gemacht werden!

einige sachen werden am wagen selbst auch noch verändert. (sicherheit + optik)

was wir bis jetzt schonb mal gemacht haben ist.

-H&R fahrwerk
-ATE Power Disk bremsen
-Hosenträgergurte OMP
-komplettes Auto leer geräumt (bis auf die vorderen sitze 🙂
-Sparco Sitze liegen schon bereit!
-eine Schrick Welle wartet auch schon auf Ihren einsatz!
-Neue Kiphebel
- Zylinderkopf dichtungssatz von Viktor Reinz
-Käfig kommt noch, aber erstmal ein wenig leißtung 🙂

hier schon mal paar fotos

über anregungen und verbesserungsvorschläge, würde ich mich sehr freuen!
LG

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ich denke du willst die 284er verbauen , ist doch okey für das was du vor hast , oder war das nur als Info gedacht ?
Im vergleich zu der 284/272 wird der Motor durch die mehr Grad beim Auslass spürbar weicher hochdrehen !
Um noch mal auf das Thema Einlassventile zu kommen , das mit dem einschleifen ist ja klar , aber ich rede vom leichten bearbeiten !
Die Kante oben beim Sitz am Ventilteller würde ich beischleifen , das du quasi ein sauberen Übergang zum Teller hast !
Auf dem Bild sieht man das !

ahhh, ok sorry hatte dich falsch verstanden...

nur polieren, oder richtig die kleine kante enfernen?

was bringt der ganze aufwand so ca. ? hat jemand in die richtung was ich vorhabe, irgendwelche werte was die leistungsausbeute angeht? also ein ca. wert in ps.

LG

Hallo, wenn schon Schrick Nockenwelle, dann auch bitte
härtere Ventilfedern, hab ich hier nichts von gelesen.
und umprogramieren auf 7500 RPM
Für die kleineren Auslassventile ist ein Fächerkrümmer
natürlich optimal, weil er die Abgase schneller entweichen
lässt, bzw. raussaugt, dadurch natürlich wieder einen kleinen
Leistungsgewinn.

mfg. Rolly

Jo , richtig die kleine Kante entfernen , polieren ist eh klar !
Ist keine große Sache und kann man locker im Hobbykeller machen , hab das ganz primitiv mit einer Ständerbohrmaschiene und einer kleinen Flex mit Schmirgelpapierscheibe gemacht !
Anständig Licht und mit Fingerspitzengefühl rangehen , fertig !
Zum groben polieren Schmirgelpapier , und zum feinpolieren eignen sich diese Poliermatten für Edelstahl !

Was dabei an ps rauskommen wird ?
Ab ca. 20 ps aufwärts , das hast nur du in der Hand , das Ergebniss steht und fällt mit der Abstimmung , je besser du da arbeitest umso mehr Leistung holst du raus !
Dabei spielt auch die angesaugte Luftmenge beim Luftfilter eine wichtige Rolle , hoffe mal du benutzt keinen offenen Pilz , wäre schade um die viele Arbeit die du dir da machst !

natürlich nicht 🙂
habe mir um den luftfilter noch keine gedanken gemacht! aber auf jedenfall nicht son scheiss... wie offenen pilz...
so, am sa. ist es wieder so weit, und es geht mit der einlass seite weiter... werde natürlich wieder ein paar bilder machen und berichten! werde versuchen die komplette einlass seite+brücke fertig zu bekommen!
naja so primitiv hatte ich es auch nicht vor... 😉 wollte schon ne ordentliche drehmaschine und diamanten schleifband benutzen 😉
erstmal den kopf fertig machen ... dann den rest! ist ja noch ein bißchen zeit! liegt ja noch schnee draussen 🙂
LG

Ähnliche Themen

Bist Du eigentlich die beiden NW schon gefahren im gleichen Motor? Oder woher kommen deine Erfahrungswerte?

Auf dem Bild schwer zu erkennen und Tipp für die Nachahmer: Versaut euch nicht die Dichtfläche des Ventils!

Bissl was zu lesen und als Lektüre empfehle ich: Gerd Hack - Autos schneller machen

Ich werde den originalen Blechluftfilerkasten mit Papierfilter fahren. Ich bin gegen Pilze und ölsiffende Filter 😉
Achso nochmal zum Thema Fächerkrümmer: Der Hauptanteil des Abgasgegendrucks entsteht durch den Kat, daher sollte man eher dort ansetzen.

Zitat:

Original geschrieben von Laschi_79


Bist Du eigentlich die beiden NW schon gefahren im gleichen Motor? Oder woher kommen deine Erfahrungswerte?

Meinst du mich damit ?

Jede Maßnahme die dafür sorgt das beim hochfahren der Kolben die Abgase bestmöglich aus dem Zylinder gelangen , wird den Motorlauf weicher gestalten !

Je mehr Kraft der Kolben dafür braucht umso mehr bremst das den aus !

Das ist ne Sache die bei jedem 4-Takter funktioniert und Einfluß auf die Ventilüberschneidung und Zylinderfüllung haben wird !

Das mit dem Ventilsitz versauen ist wichtig , man muß da wirklich sehr vorsichtig arbeiten , das gilt auch beim Polieren , da sollte man sich von der Sitzfläche fern halten !

Ich bevorzuge auch den Serienluftikasten mit Papierfilter , allerdings mußte ich nach tuning da immer die Ansaugung vergrößern um überhaupt die eigentliche Mehrleistung zu bekommen !
Die Serienöffnung reicht da bei weitem nicht aus , nach so einer Aktion will der Motor deutlich mehr Luft haben , damit ist die Serienöffnung komplett überfordert , allerdings sollte man die gezielt vergrößern , hat maßgeblich Einfluß auf das Drehmoment !
Ohne die optimale Luftmenge wird der Motor nie seine max. Leistung erreichen , perfekt dabei wäre eine variable Ansaugung , die bringt eine gute Beschleunigung und bei Vollgas genug Luft , ist halt sehr aufwändig zu basteln und abzustimmen !

so,
habe heute mal wieder ein bißchen weiter gemacht und natürlich mit fotos.
diverse motorteile trovalisiert...
habe die krümmer sandgestrahlt...
und die einlass seite fertig bearbeitet...
als nächstes wäre die ansaugbrücke dran! dann noch eben planen und langsam ein ende in sicht!

Jo , sieht ja alles nicht schlecht aus !
Du weißt das man die Einlässe nur bedingt polieren sollte ?
Bei den Auslässen kann man sich bis zum erbrechen austoben , da ist es kein Problem !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Jo , sieht ja alles nicht schlecht aus !
Du weißt das man die Einlässe nur bedingt polieren sollte ?
Bei den Auslässen kann man sich bis zum erbrechen austoben , da ist es kein Problem !

wodrauf ist deine frage genau bezogen?

auf die wandstärke?

oder auf die oberflächengüte?

die einlass kanälle sind ja von natur aus schon sehr großzügig geweitet! hatte die nur aufpoliert! aber kaum an "fleisch"

Nee , ich rede schon von der Oberfläche , die sollte nur geglättet werden , aber nicht richtig poliert werden , eine gewisse Rauheit sollte vorhanden sein !

da gibt es sehr groß geteilte meinungen, aber auch das habe ich bedacht, jepp 🙂

Ich hab das mit den Einlässen mal aus Ahnungslosigkeit damals bei nem Oettinger-Golf gemacht mit dem polieren , da hast du den Finger angesetzt und der ist sofort abgerutscht so glatt waren die , hat dem Motor hinterher spürbar Begeisterung gekostet !

Deine Antwort
Ähnliche Themen