BMW 323i oder 328i aus 98/99 empfehlenswert?
Hallo,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem rel. günstigen Gebrauchtwagen und habe hier einige günstige 323i oder 328i
E46 gefunden. Diese sind aber alle BJ 98 oder 99 und haben bereits 130.000 bis 160.000km gelaufen. Ist hier ein Kauf noch empfehlenswert oder sind diese Autos einfach schon zu alt?
Ist das Reparaturrisiko bei dieser Laufleistung / dem Alter schon zu hoch? Gibt es spezielle Defekte, die verbreitet bei / bzw. ab dieser Laufleistung / Alter auftreten?
Die allgemeinen E46 Krankheiten sind ja bekannt, HA würde ja auf BMW Kosten ersetzt werden, oder?
Das Problem ist, dass diese Fzge alle rel. weit weg von mir stehen und man also nicht einfach so mal 4-5 Autos anschauen und vergleichen kann.
Ausstattung wäre mir rel. egal, lieber eine Rentnerausstattung als ein verbastelter.
Bekommt man für das Geld (6500 - 7800 Euro) was brauchbares oder sollte man lieber die Finger von so einem Auto lassen? Oder sollte man lieber ein wenig mehr investieren und einen mit 100.000km kaufen (der dann aber trotzdem BJ 99 wäre)?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SportKraftWagen
P.S.: Eine Servolenkung in einem 1.000 - 1.100 kg Heckmotorsportwagen ist überflüssig.
Das ist richtig, aber einen Bremskraftverstärker hätte ich gerne. Bei scharfem Anbremsen und dem geringen Gewicht auf der Vorderachse ist das Gefühl für die blockierenden Vorderräder ziemlich schlecht, wenn Du mit vollem Gewicht auf dem Pedal stehst. 😉
http://www.pic-upload.de/thumb/14.02.08/so12oq.jpg
Ja ja ja... sorry. Ich hatte es schon befürchtet. 😁
Es bleibt dabei, dass ein solide gemachtes Auto auch mit höherer Laufleistung/Alter viel Freude bereiten kann. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AMGaida
Im Prinzip ist das richtig, aber anders als bei nem Renault oder ähnlichen Autos hält der E46 einfach und ist solider. Mein 328i hat sich optisch von 60.000 bis 124.000 zur Zeit nicht verändert, keine Abnutzungserscheinungen hinzu gekommen. Wenn man pfleglich mit seinen Sachen umgeht, kann der auch mit 200.000 km noch taufrisch sein. Ich würde nicht generell sagen, dass man mit 150.000 km nicht mehr kaufen kann. Man muss nur gucken was man kauft!
Da geb ich Dir schon recht Andreas, unser 523er wurde die ganzen 250tkm von meinem Vater bewegt und gepflegt, genauso gut gut sieht das Auto auch noch aus. Da kann ich auch keinen Unterschied im Innenraum zwischen 50 und 250tkm feststellen(ausser das der Auspuff langsam bei bestimmten Drehzahlen dröhnig und lauter wird). Vielleicht ist es auch nur mein persönliches Gefühl, welches ein Auto mit weniger km für mich deutlich "attraktiver" macht 😉
Greetz Silvio
Ähnliche Themen
hmm kumpel von mir is kfz mechaniker und hat auch gemeint, dass im prinizp alles, was motortechnisch nach 1995 gebaut wurde, theoretisch 500tkm problemlos (außer übliche verschleißteile/unfälle/falsche nutzung) macht. praktisch sieht das anders aus, da in solchen fällen (außer vielfahrer) normale fahrer ihr auto schon lange losgeworden sind oder der rest "zerfallen ist" ^^
mein dad sein erster firmenwagen (war einer der ersten modelle - ford focus turnier) hatte nach knapp 3 jahren 350tkm hinter sich udn der lief noch ohne zu husten.
außerdem würde ich mir bei einem 10 jahre alten wagen gedanken machen, wenn er erst 80tknm runter hat und der fahrer kein rentner ist. wurde der wagen gut gefahren oder nur stadtverkehr (ist der motor sehr verharzt...verschleiss etc.)
so far..bin z.Z. auch auf der suche nach einem schönem copue..laufleistung kann auch notfalls 200tkm haben, wenn der preis und das drum herum stimmt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von the keks
mein dad sein erster firmenwagen (war einer der ersten modelle - ford focus turnier) hatte nach knapp 3 jahren 350tkm
Jaja, der Dativ ist dem Genitiv sein Tod gell 😁!
Hab nen 323er BJ99 und ausser Fensterheber/Sitzbelegungsmatte/ZV bisher keine Probleme...
Zitat:
Original geschrieben von bmw323ie46
Jaja, der Dativ ist dem Genitiv sein Tod gell 😁!Zitat:
Original geschrieben von the keks
mein dad sein erster firmenwagen (war einer der ersten modelle - ford focus turnier) hatte nach knapp 3 jahren 350tkm
Hab nen 323er BJ99 und ausser Fensterheber/Sitzbelegungsmatte/ZV bisher keine Probleme...
was ich damit sagen wollte,konntest du trotzdem herauslesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 530dAe39
Das mit den "Sportpedalen" hat irgendwie einen verbastelten und unseriösen Eindruck hinterlassen...
Sind wohl Vorurteile meinerseits, die nicht immer berechtigt sein müssen.Zur Zeit hätte ich ein weiteres angebot, 328i BJ 2000 mit Xenon, PDC, Multif., 17" aber eben mit 148.000km für 9800 Euro. Das ist doch zuviel, oder? Auch dieser hätte leider diesen Stoff Moda Lavendel (grau gepunktet) drinnen. Dafür aber 1. Hand und 1 Jahr Grantie.
Für das Geld kannste meinen 325i mit der neuen M54 Motorengeneration haben incl. Leder Montana. Link:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...Gruß, Marc
Hallo
Habe einen E46 328Ci und meine Frage ist, ob der 323i bzw. der 328i in einer Form gedrosselt ist ?
Hab mir da mal ne kleine Rechnung mit dem Hubraum zusammen gestellt, ausgehend vom 330i:
320i M52 150 PS 2.0l -> 154 PS
320i M54 170 PS 2.2l -> 169,4 PS
323i M52 170 PS 2.5l -> 192,5 PS ( ? - 22,5 PS ? )
325i M54 192 PS 2.5l -> 192,5 PS
328i M52 193 PS 2.8l -> 215,6 PS ( ? - 22,6 PS ? )
330i M54 231 PS 3.0l -> 231 PS
Jetzt frag ich mich also, warum die Beiden im Verhältnis um ca. 22,5 PS weniger haben, bzw. warum der M54 320i mit 0,2l mehr Hubraum als der M52 320i, 20 PS mehr hat, und der 328i mit 0,3l mehr Hubraum als der 325i nur 1 PS ?!
Kann mir das nur mit der Auspuffanlage erklären ?!
M52 320i/323i/328i -> Einflutig
M54 320i/325i/330i -> Doppelflutig
Dann müsste es aber beim E36 doch gleich sein, da haben aber der 325i und der 328i die gleiche doppelflutige Auspuffanlage und hat auch nur 1 PS mehr.
Die Ansaugbrück ist dafür beim E36 328i etwas mehr gedrosselt als beim E46 328i.
Hat das vielleicht einen Versicherungstechnischen - Hintergrund ?
Soweit ich mich erkundigt habe, passt die Auspuffanlage vom M54 nicht auf den M52, weil der Flansch zw. Kat und VSD etwas anders gedreht ist, aber sonst würde es passen (event. abschneiden und mit Rohrverbinder von BMW 18 30 7 560 777).
Hat vielleicht schon mal Jemand auf seinem E46 323i oder 328i eine doppelflutige Auspuffanlage montiert ?
Gib es da schon Erfahrungswerte, da ich mir sonst eine doppelflutige Anlage event. anfertigen lassen müsste.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E46 323i und 328i gedrosselt?' überführt.]
nicht schon wieder die frage ( in der suche gibts 1000 antworten)
323i und 328i sind alte motoren .
320i mit 2,2 liter und 325i sind neuere motoren .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E46 323i und 328i gedrosselt?' überführt.]
Die alten M52 TU Motoren haben sehr wenig mit den neuen Alumotoren des Typs M 54 zu tun.
Die PS angeben stimmen da schon und am wenigsten hat das mit dem Auspuff zu tun.
Gruß mclaren
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E46 323i und 328i gedrosselt?' überführt.]
Beim 323 und 328 kann man u.U. die Ansaugbrücke vom 330 nehmen. Diese ist größer, d.h. nicht so "zugeschnürt". Dadurch ist der 323 bzw. 328 (M52TU) schon etwas gedrosselt. Das Problem ist, dass der 330 ein M54 Motor E-Gas und ne elektr. Drosselklappe hat. Der 323 und 328 hat zwar auch eine elektr. betätigte Drosselklappe am Gaspedal hängt immer noch ein Bowdenzug, d.h. die Drosselklappe vom 323/328 passt nicht auf die Ansaugbrücke vom 330.
Wenn du mal die Google-Suche benutzt, wirst du in einem anderen Forum den entsprechenden Thread finden. Dort haben sich einige Leute damit richtig beschäftigt. Man kann z.B. einen Adapter anfertigen(lassen), sodass man die Drosselklappe vom M52TU doch noch auf die Ansaugbrücke vom M54 montieren kann.
Es ist halt alles etwas Aufwand. Am Ende kommst du dann aber schon auf ca. 20PS mehr. Optimal wäre, wenn man dann noch die gesamte Auspuffanlage ändern würde.
Ich habe auch schon öfters 328er gesehen (E46), die ca. 212PS laut Prüfstand hatten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E46 323i und 328i gedrosselt?' überführt.]
Also stimmt das doch, das da im Vergleich ca. 20 PS fehlen ?!
Hat das mit der Auspuffanlage schon mal Jemand von ein auf doppelflutig umgebaut ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E46 323i und 328i gedrosselt?' überführt.]
Eine Ansaugbrücke alleine bringt keine 20PS.
Maximal 7-9 beim 328i.
In Kombination mit einer doppelflutigen Auspuffanlage und geänderter Motorsteuerung kommt man auf maximal 20PS, wenn überhaupt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E46 323i und 328i gedrosselt?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von mclaren63
Die alten M52 TU Motoren haben sehr wenig mit den neuen Alumotoren des Typs M 54 zu tun.
Die PS angeben stimmen da schon und am wenigsten hat das mit dem Auspuff zu tun.Gruß mclaren
Schön, dass du so viel Ahnung hast. Die M52 TÜ haben mehr mit den M54 gemeinsam als mit den M52. M52 TÜ und M52 haben kaum gleiche Teile, M52 TÜ und M54 dafür haben fast alle größere Teile gemeinsam (Zylinderkopf, Doppel-Vanos, Ölwanne, Thermostat, Wasserpumpe usw.) Eine weitere Gemeinsamkeit sind die Krümmerkats. Sowohl M52TÜ als auch M54 sind Alumotoren, M52 nicht ganz. Die M52 und M52TÜ verbindet eigentlich nur die Tatsache, dass die Hubräume gleich geblieben sind.
In einem gebe ich dir Recht, dass die Mehrleistung des M54 nicht wegen dem doppelflutigen Auspuff zustande kommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW E46 323i und 328i gedrosselt?' überführt.]