BMW 320d springt schlecht an !

BMW 3er E46

Hallo, ich fahre einen BMW 320d Touring, Bj. 2005, 150 PS.

Seit ein paar Tagen habe ich das Problem, das der Wagen schlecht anspringt.
Es ist egal, ob es kalt oder warm ist. Wurde er warm gefahren, abgestellt und nach ca. 30 Min. wieder gestartet, muss ich erst mal 3-4 mal Orgeln. Ganz ausschalten und dannwieder einschalten bis er endlich anspringt.
Die Batterie wurde geladen. Der Anlasser dreht auch kraftvoll durch. Nur startet dann nicht sofort.
Habe BMW Inpa, falls ich damit was testen könnte.
Es leuchtet auch keine Kontrolleuchte auf.
Die Leistung beim fahren ist o.k. Kein Leistungsverlust. Auch der Dieselverbrauch ist „nicht“ angestiegen. Alles sonst normal. Ja, Diesel ist ebenfalls genug im Tank.

Wer könnte mir hier weiterhelfen, den Fehler zu beseitigen?

34 Antworten

Hallo, das hilft mir jedoch leider nichts weiter. Danke.

Du hampelst jetzt seit November mit diesem Problem herum, hast aber anscheinend immer noch nicht den Fehlerspeicher ausgelesen, sondern schüttest irgendwelche Mittelchen in den Tank, die nicht helfen.
So wird das nichts!

Hier sende ich Euch mal die neuesten Daten vom auslesen des Fehlerspeichers zu:

Bild #211513193

So hier sind mal die neuesten Daten vom auslesen des Fehlerspeichers. Siehe anhang:
Hm, könnten es evtl. auch am Kraftstoffpumpenrelais liegen, das er nicht anspringt?
Der Raildruck beim starten ist o.K. (aber nur wenn er einmal gestartet war und dann ausgeschaltet wurde) und beim fahren mit kleinen Abweichungen eigentlich auch. Wenn er warm ist startet er besser als wenn er kalt ist.

510d77dd-6f0b-4348-afb9-d4c500b7860d
Ee342e4c-8d92-4dd0-9c8d-6bcb96a1cb6d
Ähnliche Themen

Hallo,

an den Injetionssensoren liegt es nach neuesten Analysen definitiv nicht.
Der Grund, das der Wagen nach einer längereren standzeit (über Nacht), nicht anspringt, ist die Dieselpumpe.

Wenn die Zündung eingeschaltet wird, dann läuft die Dieselpumpe nicht immer mit. Wenn der Zündschlüssel dann mehrmals zwischen Stellung 1 und Zündung gedreht wird, läuft sie plötzlich an. Dann startet auch der Wagen.
Das Dieselpumpenrelai wurde bereits ausgetauscht. Daran lag es nicht.

Nun wäre die Dieselpumpe oder der elektronische Teil hinter dem Zündschloss dran.

Hat hierzu jemand Erfahrungen ? Müsste ich die komplette Pumpe austauschen?

Wie muss ich den elektronischen Teil des Zündschlosses demontieren? Gibt es dazu eine Anleitung?

Die zusatzpumpe am unterboden circa unterm fahrersitz am dieselfilter schon gecheckt?

Guten Morgen, nein die Diesel zusatzpumpe habe ich noch nicht gescheckt.

Komme ich da evtl. auch ohne Hebebühne dran, ich den Wagen an einer Seite anhebe?

Ja sollte gehen

Zitat:
@driver95 schrieb am 21. Mai 2025 um 20:35:44 Uhr:
Ja sollte gehen
Geht in jedem Fall, aber ein Problem dort macht sich normalerweise mit der Fehlermeldung "Vorförderdruck zu gering" bemerkbar.

Das ist richtig. Realdruck zu niedrig. Wenn Dir Dieselpumpe jedoch nicht immer mit anspringt, ist das ja auch der Fall.

"Wenn Dir Dieselpumpe jedoch nicht immer mit anspringt, ist das ja auch der Fall."

Keine Ahnung was du meinst, die Hochdruckpumpe ist kettengetrieben, von der Kurbelwelle(?), die läuft immer oder nie, mal so, mal so gibt es da nicht.

Ein häufiges Problem ist das Ventil, das hinten auf der Pumpe sitzt. Es ist für die Druckerhöhung bei niedriger (Anlass)Drehzahl zuständig. Da sind Dichtringe drin, wenn die verschleissen und undicht werden, springt die Kiste nicht mehr an. Kann man billig austauschen, ist aber eine ziemlich aufwendige Bastelei.

Ob das dein Problem ist kannst du testen. Beim Starten (wenn er nicht will) Startpilot oder Bremsenreiniger in den Luftsammler sprühen, wenn er dann immer anspringt ist es fast sicher das Ventil.

Hallo, hm wo sollte sich dieser „Luftsammler“ befinden?
Ich kenne den Luftfilter und den Luftansaugtrakt.

Das Ventil, das hinten auf der Pumpe sitzt, macht das einen hörbaren Klick?
Der Wagen springt nicht an. Der Zündschlüssel wird auf Stufe 1 gedreht( ohne Anlasser). Das Dieselpumpenrelai (wurde bereits ausgetauscht) im Handschuhfach zieht deutlich hörbar an.
Gleichzeitig macht es auch unter der Motorhaube Klick (es müsste von dort kommen). Frage: was wird im Motorraum dann als nächstes aktiviert?

Zitat:
@Sprinter19 schrieb am 24. Mai 2025 um 12:15:55 Uhr:
Hallo, hm wo sollte sich dieser „Luftsammler“ befinden?
Ich kenne den Luftfilter und den Luftansaugtrakt.

Das ist beim Diesel der Luftsammler. Beim Benziner heißt das halt Ansaugtrakt, aber ein Diesel produziert ja kaum Unterdruck, daher nennt man es anders.

Also mal einfach den Schlauch vom Turbo am Luftsammler abnehmen, und da Startpilot oder Bremsenreiniger reinsprühen. Das Zeug zündet natürlich viel leichter als Diesel, und da braucht es keinen Raildruck zum Starten. Wenn der Motor damit anspringt und dann auch problemlos läuft, ist es fast sicher das Startventil

Das wird die Inlinepumpe unterm Fahrersitz sein. Klassiker beim M47N 20d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen