BMW 320d oder direkt 330d? Brauche Hilfe
Nabend,
ich bin auf der Suche nach einem Alltagstauglichem Dieselfahrzeug für meinen täglichen Dienstweg von ca 90/100km. Da ich mit meinem jetzigen V6 platztechnisch an meine Grenzen stoße, bin ich beim Stöbern auf den BMW 320d als Kombi gestoßen.
Am Mittwoch habe ich einen Besichtigungstermin für einen 320d BJ 07. Jetzt habe ich vorhin beim erweitertem Stöbern einen 330d Kombi mit Vollausstattung und 90000km gefunden für ca. 14K
Könnt Ihr mir ein Paar wichtige Daten/Fakten zu den beiden Modellen nennen, bzw. Schwächen des 320d's im Vergleich mit dem 330d. Was darf so ein Wagen noch Kosten und worauf sollte ich dringend achten?
Und ganz besonders wichtig: Ich favorisiere ganz klar den Schalter, habe jetzt aber ein Paar attraktive Automatik Modelle gefunden. Wie ist die Automatik von diesem BMW Modell? Kann man damit leben oder hat sie so ihre Tücken? Ich habe gerne Kontrolle über mein Fahrzeug und mein damaliger Benz war einfach grauenhaft zu fahren aufgrund der Automatik.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank
20 Antworten
Es gibt im E9x je nach Baujahr "320d Motoren" mit 150, 163, 177 und 184PS. Ebenso gibt es den 330d mit 231 und 245PS
Das sind jeweils teilweise völlig andere Motoren mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Nun ist die Frage, was du kaufen möchtest, und was du miteinander vergleichen willst...
btw:
Einen 330d Touring mit "Vollausstattung" 🙄 würde ich für diesen Preis nicht mehr kaufen.
Je nach Baujahr müsste der zwischen 70- und 80.000 EUR gekostet haben und kann für 14.000 EUR nur noch `ne Bastelbude sein 😉
noch mal btw:
Leder, Navi, Xenon ist noch keine Vollausstattung 😁
Denke auch das man für 14.000€ keinen gescheiten 330d bekommt, wer weiß ob die 90.000km nicht doch 190.000km sind?!
Die 163PS Version vom 320d neigt zu Turboschäden. Also wenn 320d, dann die Baureihe ab 177PS nehmen.
Alternative wäre noch ein 325d, sind auch recht robust und günstiger als 330d.
Die Frage ob 320d oder 330d kannst nur du beantworten.
Was ist dir wichtig? Leistung, Beschleunigung, Drehmoment, 6 Zylinder-Klang und es ist dir ein Aufpreis wert = dann auf jeden Fall den 330d!!!!
Wenn du viel faehrst, ein eher wirtschaftliches Auto suchst, kein Leistungsfreak bist, dann ist der 320d die bessere Wahl...
Der 330d ist in jedem Bereich teurer > Kauf, Versicherung, Steuer, Verbrauch, Wartung, Reifen, Bremsen (330d braucht mindestens 17 Zoll Reifen und Bremsscheiben...).
Der 330d ist ein super Auto, der 320d ist wirtschaftlicher. Ich bin mit meinem 320d SEHR zufrieden!
Die Automatikgetriebe im E90/E91 sind von ZF, haben 6 Fahrstufen und machen wenig Probleme...
MfG
Ich fahre einen 320dA, Bj. 2007, gekauft 2010 mit 62T Km. Ich hatte folgende Reparaturen:
Km 76600: Hinterachsgetriebe Undichtigkeiten am Wellendichtring, Hinterachsgetriebe gewechselt,
1211,-EUR
Km 81800: Zugstrebe Vorderachse links Lagergummi eingerissen, beidseitig gewechselt, 644,-EUR
Km 82400: Kraftstoffverlust wegen durchgescheuerter Tankentlüftungsleitung, mit
Reparatursatz(!) erneuert, 340,-EUR (bei Benzinmotoren ist diese Reparatur erheblich
teurer)
Km 100000: Bremsscheiben + Beläge komplett, Stoßdämpfer komplett, beide Querlenker
Vorderachse gewechselt (weil Gummis gerissen), nur Materialkosten
(weil selbst Hand angelegt) ca 1000,-EUR
Dass die Tankentlüftungsleitung durchscheuert, ist nach Angaben des BMW-Mechanikers konstruktionsbedingt. Diese Leitung ist so blöd verlegt, dass sie früher oder später durchscheuern muss. Es gibt einen Reparatursatz, der ein Schutzrohr enthält, damit das nicht mehr passiert. Bei späteren Baujahren ist das Schutzrohr ab Werk mit drin. Den Wellendichtring am Hinterachsgetriebe kann man werkstattseitig nicht wechseln. Das Lagerspiel wird im Werk von einem Automaten eingestellt, das Hinterachsgetriebe hat einen Flansch, an dem die Kardanwelle angeschraubt wird. Das Lagerspiel lässt sich nicht mehr einstellen, daher muss bei Problemen das gesamte Hinterachsgetriebe gewechselt werden.
Auf diese Dinge solltest Du m.E. beim Kauf achten.
Mit dem Automatikgetriebe habe ich keine Probleme, allerdings vibriert es inzwischen ganz schön, wenn ich mit "D" an der Kreuzung stehe und warte. Vielleicht sollte ich auch mal die Motorlager anschauen lassen.
Ähnliche Themen
😰 Das sind ja extreme Reparaturkosten! Also so etwas ist nicht normal. Und jetzt auch noch die Vibrationen... mein Beileid!
Also meiner hat (toi toi toi) bisher gar keine Defekte gehabt, lediglich Verschleissteile wurden gewechselt. Hat jetzt 135000 runter und ich bin bestens zufrieden, war vorher auch kein Automatikfahrer, aber die ist schon ein segen!
Ist ein 2007er 320D Touring mit Automatik, tolles Auto bisher!
Stand 2 mal vor dieser Frage, beim ersten mal wurde es ein 320d und dannach ein 330d... beide sind gut, aber der 330d spielt in einer ganz anderen Liga!
Zitat:
Den Wellendichtring am Hinterachsgetriebe kann man werkstattseitig nicht wechseln. Das Lagerspiel wird im Werk von einem Automaten eingestellt, das Hinterachsgetriebe hat einen Flansch, an dem die Kardanwelle angeschraubt wird. Das Lagerspiel lässt sich nicht mehr einstellen, daher muss bei Problemen das gesamte Hinterachsgetriebe gewechselt werden.
Auf diese Dinge solltest Du m.E. beim Kauf achten.
Mit dem Automatikgetriebe habe ich keine Probleme, allerdings vibriert es inzwischen ganz schön, wenn ich mit "D" an der Kreuzung stehe und warte. Vielleicht sollte ich auch mal die Motorlager anschauen lassen.
Wow. Dem Kunden €1.200,- abzuknöpfen für eine undichte Hinterachse, daß nenne ich unverfroren.
Die Dinger werden im Alter immer mal undicht, da muß man sie doch reparieren können. Daß man die Ritzelwelle dabei einstellen bzw. wieder mit derselben Vorspannung versehen muß ist schon so seit es Hinterachsgetriebe gibt.
Wenn das so ist würde ich das nicht reparieren sondern lieber regelmäßig den Ölstand kontrollieren.
Interessant ist, daß man hier die nötigen Einzelteile zur Abdichtung aufgeführt hat:
http://de.bmwfans.info/.../und
http://de.bmwfans.info/.../Hey Leute,
schon mal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.
Ich bin jetzt beide Motoren probegefahren. Den 320d mit 163ps und den 330D mit der kleineren PS Zahl.
Natürlich war der Unterschied stark zu spüren aber ich wäre mit dem 320d absolut zufrieden. Ich habe einen schönen Wagen gefunden, der mir auch preislich zusagen würde. Bei der Probefahrt ist mir jedoch aufgefallen, dass bei Linkskurven die Reifen ein entsetzendes Geräusch machen. Ein ganz starkes quietschen. Ich bin mal kurz in eine freie Werkstatt gefahren und hab jemanden für ein kleines Trinkgeld mitfahren lassen. Er meinte es könnte an den verbauten Runflatreifen liegen. DOT 2011. Profil noch 6mm.
Der Verkäufer hat zugestimmt einen neuen Satz Winter/Markenreifen beim Kauf drauf zu legen.
Kann es wirklich daran liegen? Oder Sind die Wagen da besonders anfällig? Ansonsten lief der Wagen sauber und auch gerade aus. Bremsen von 50/70 auf 0 war auch ohne Probleme möglich. Kein Ausschlagen oder ähnliches.
Wo wir gerade bei den Reifen sind. Für die standard BMW Felgen. Welche Winterreifen sollte ich nehmen? Ich möchte auf jeden Fall etwas vernünftiges vom Händler bekommen. Auf meinem Madza hatte ich immer Contis drauf. War auch sehr angenehm zu fahren 🙂
Achso ich fahre täglich von Bonn nach Köln bzw. jeweils in kleine Vor und Nachbarorte, um Leute aufzusammeln. Wir haben halt eine kleine Fahrgemeinschaft zur Arbeit. Ich schätze täglich 80km plus Fernbeziehung am Wochenende 300/400km. Also ca. 800km pro Woche. Daher auch dringend der Diesel 😉
beim Benziner macht das wirklich keinen Spaß mehr. Der Tankwart grüßt schon mit Namen 🙁 :P
Zitat:
Original geschrieben von Mustangfan08
Lass mich nicht lügen. Irgendwas mit Eagle?! Habs auch noch nie gehört. China Zeug???
Eagle F1?