BMW 320d gegen Audi A4 2.0 TDI

BMW 3er E90

Hallo alle zusammen!

Hab jetzt auf meinem 320 d knapp 10000 km drauf. Bin bis auf einige Kinderkrankheiten ganz zufrieden.
Mein Schwager hat sich zeitgleich einen A4 2.0 TDI gekauft. Letzte Woche hatte ich mal Gelegenheit in über eine längere Strecke zu testen.
Ich muss sagen, dass der mit 140 PS bestückte Motor, subjektiv mindestens genauso gut, wenn nicht noch besser abzieht als mein 320d. Ist das nur Einbildung?? Der zieht bei 1700 U/min an, als würde er den Teer rausreissen. Mein BMW gibt ab ca. 2300 U/min erst richtig Dampf ab. Komisch eigentlich, weil er laut Testberichten ihm auf 100 m 1 sec. abnehmen sollte.
Hat jemand schon den gleichen Eindruck gehabt? Woran kann das liegen??

21 Antworten

Motor und Getriebe des A4 2,0 TDI sind anders ausgelegt:

Dessen "Drehmomentberg" hat wesentlich steilere Flanken, zusätzlich wird beim A4 eine kürzere Getriebe-/Achsübersetzung verwendet.

Beides in Kombination bewirkt dessen subjektiv "sagenhaften Bumms".

Über den gesamten Drehzahlbereich betrachtet ist der 320d jedoch trotzdem besser und auch insgesamt drehfreudiger. Vor allem bei höheren Drehzahlen auf der AB geht ihm später die "Puste aus", als dem A4. Auch ist der Bereich, in dem mind. 90 % des max. Drehmoments verfügbar sind beim 320d größer, als beim A4. Dieser "reisst" zwar subjektiv tatsächlich den Asphalt raus, jedoch fällt die Drehmomentkurve auch sehr schnell wieder ab.

Normalerweise sollte jedoch auch Dein 320d spätestens ab 1.800 U/Min deutlich anschieben. Wenn dies bei Deinem Fahrzeug tatsächlich erst ab ca. 2.300 U/Min passiert, würde ich an Deiner Stelle den Motor (wg. Turbolader) mal beim 🙂 testen lassen.

Viele Grüße,
"Steve"

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Normalerweise sollte jedoch auch Dein 320d spätestens ab 1.800 U/Min deutlich anschieben. Wenn dies bei Deinem Fahrzeug tatsächlich erst ab ca. 2.300 U/Min passiert, würde ich an Deiner Stelle den Motor (wg. Turbolader) mal beim 🙂 testen lassen.

Viele Grüße,
"Steve"

Kann Schnuddl da nur zustimmen, bei meinem 320d kommt auch erst ab 2300-2500 der "richtige Schub" ab 1800 noch etwas zäh!

Die VAG TDI´s haben deutlich mehr "Bumbs" untenrum, dafür geht bei denen eben ab 3500 die puste aus, da zieht der Commonrail noch deutlich weiter an!

War schon beim Freundlichen, der meinte der Turbolader sei ok und der LMM auch!

Ganz arg ist es beispielsweiße beim 525d! Da meint man, man fährt Benziner! da gehts erst ab 3000 rpm zur Sache! Vielleicht liegt es uU am hohen Eigengewicht des Wagens!

Ähnliche Erfahrung

Hallo zusammen,

finde dieses Thema sehr interessant. Habe bevor ich mir den E90 320d gekauft habe den neuen Passat 2.0 TDI probegefahren.

Keine Frage, untenherum war der 2.0 TDI echt bissig. Aber im oberen Drehzahlfeld zäh ........ mit anderen Worten bei 190-200 km/h hat der Passat buchstäblich den "Arsch zugemacht".

Ähnliche Erfahrung neulich bei zwei ähnlichen Leihwagen. Konnte mal einen BMW 118d fahren. War ok der Motor. Er bewegt zwar nicht die Welt, aber zum normalen Fahren ok. Wochen später hatte ich einen A3 1.9 TDI als Leihwagen. Ähnliche Erfahrung wie bei dem Passat. Bei 180 km/h war "Ende. Da war der 118d besser.

Gruß
Michael

Die Überlegenheit des 320d kann nur über die Drehzahl
rausgeholt werden. Ich denke bis 160 km/H wird es schwer
werden z.B. einen Golf TDI 140 PS (zwar weniger PS, aber dafür leichter) davon zufahren. Ich denke man muß wirklich
dann bis 4400 U/min gehen, dann könnte es klappen.

Übrigens die von BMW angegebenen 8,3 sec auf hundert,
sind bisher in keinem amtlichen Test nachgewiesen worden.
In allen Tests wo man mit geeichten Geräten die 0-100 km/H
Beschleunigung nachgetestet hat braucht der 320d mehr Zeit.

Meistens lag die nachgeprüfte Testzeit bei 8,6 - 8,8 sec.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Übrigens die von BMW angegebenen 8,3 sec auf hundert,
sind bisher in keinem amtlichen Test nachgewiesen worden.
In allen Tests wo man mit geeichten Geräten die 0-100 km/H
Beschleunigung nachgetestet hat braucht der 320d mehr Zeit.

Meistens lag die nachgeprüfte Testzeit bei 8,6 - 8,8 sec.

Ja ist auch nicht zu schaffen! Brauche auch 8,6-8,7 bis Tacho 100!

Wohingegen die Benzinerangaben meist geschafft werden!

Zitat:

Original geschrieben von florian_20


Kann Schnuddl da nur zustimmen, bei meinem 320d kommt auch erst ab 2300-2500 der "richtige Schub" ab 1800 noch etwas zäh!
Die VAG TDI´s haben deutlich mehr "Bumbs" untenrum, dafür geht bei denen eben ab 3500 die puste aus, da zieht der Commonrail noch deutlich weiter an!
War schon beim Freundlichen, der meinte der Turbolader sei ok und der LMM auch!

Ganz arg ist es beispielsweiße beim 525d! Da meint man, man fährt Benziner! da gehts erst ab 3000 rpm zur Sache! Vielleicht liegt es uU am hohen Eigengewicht des Wagens!

also ich weiss nicht was mit euren 320d los ist, aber meiner geht ab 1800 umin gut und mein bester freund hat einen golf mit 140ps tdi, welcher um einiges leichter ist als der audi, und ich hab sowohl auf der bundesstr. als auch auf der autobahn kein problem gegen ihn auch im durchzug nicht, nur bergauf sind wir gleich. da spielt das gewicht mehr rolle

Mag sein, dass der 320d nicht wirklich schneller ist, als ein 2.0TDI aus dem Hause VW, aber dafür wird man wenigstens nicht so stark durchgeschüttelt und vom Lärm des Diesels belästigt. Klar merkt man dem 320d auch an, dass es ein Diesel ist, aber die Pümpe-Düse Aggregate sind sowas von eindeutig Diesel 🙂

Fahre auch (noch) einen A4 2.0 TDI als Firmenwagen und kann dies nur bestätigen:

Meine Freundin hat sich jetzt einen E46 320d mit 150 PS gekauft und die Unterschiede zwischen den beiden Dieseln sind groß:

Der BMW Common Rail ist für einen 4 Zylinder Diesel ruhig, hat eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und nur ein moderates Turboloch.

Der A4 ist um einiges Lauter und vibriert deutlicher! Besonders wenn er kalt ist, nagelt jeder Traktor noch weniger und läuft seidiger 😉

Er zieht zwar im Vergleich zum Common Rail Motor des BMWs bei ca. 1800 U/min spürbar stärker aber bei meinem zumindest habe ich bis dahin kein Turboloch sondern den Grand Canyon !!! Bei Tiefgaragen mit Steigung in der Mitte stehenzubleiben um einen Schalter zu betätigen und dann wieder anfahren kann oft mit Absterben des Motors oder stinkender Kupplung enden... (bei mehreren Fahrern unabhängig vorgekommen)

Der Motor ist unkultiviert ohne Ende, hat eine echt üble Leistungsentfalltung und passt daher in allen Belangen (bis auf den Spritverbrauch) nicht mehr in die heutigen Zeit - kein Wunder, dass VW/Audi das Pumpe-Düse Konzept sterben lassen muss und auch wie alle anderen endlich (komplett) zu Common Rail wechselt!

lol das soll wohl ein witz sein ? ich bin den A3 2.0 TDI mal gefahren und muss sagen er fährt sich im 1 Gang wie ein Lkw im auch im 2 gang kommt er auch erst ab 2300 Umdrehungen ! . Niemals kann er mit einen 120d mit hallten NIEMALS!

Nichtmal im gechippten zustand mit 180 PS kommt der 2.0 TDI an den 120d ran.

Es wurden zahlreiche testfahrten gemacht auch von tunern und der heckgetrieben BMW ist einen AUDI A3 bzw. Golf 5 mit 180 PS unglaublich überlegen. Ok der BMW spricht vieleicht nicht so toll aus Gas an und ist unten rum wirkich etwas trägde doch ein 2.0 TDI aus den hause VW/AUDi hat keine chance...vergiss es

ich glaube die audi und vw tdi`s haben alle oben ihren problembereich.

ich bin sowohl den a6 2.5 tdi mit 180 ps, gechippet mit 210ps und den neuen a6 3.0 tdi gefahren.

die ungechippten motoren wirken oben sehr zäh.

mfg bond

der hat bestimmt ein chiptuning von meiner firma drin??? ;-)

der 2.0tdi kommt von unten sehr bullig, oben geht im die luft aus.

DIe alten 1.9tdi´s waren noch schlimmer, der 1.9tdi mit 150ps im golf war so brutal digital zu fahren, echt nicht mehr schön, entweder turboloch oder reifenspuren 😁

was heißt denn brutal digital zu fahren ?

versteh ich nicht........

Passat 2.0 TDI hält bis 200 km/h locker mit, danach gilt auch für ihn: Blinker rechts!

VG

Jander

Deine Antwort
Ähnliche Themen