BMW 318d Touring oder Opel Insignia ST 170 PS CDTI
Hallo,
Ich schwanke momentan zwischen o.g. Fahrzeugen. Beides als Sportkombi.
Habt ihr vielleicht vor der gleichen Entscheidung gestanden, was gab bei euch letztlich den Ausschlag?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:59:16 Uhr:
Hallo,Ich schwanke momentan zwischen o.g. Fahrzeugen. Beides als Sportkombi.
Habt ihr vielleicht vor der gleichen Entscheidung gestanden, was gab bei euch letztlich den Ausschlag?
Servus,
ich bin vor kurzem in einem Insignia A Diesel mitgefahren. Der hatte noch nicht mal 100.000 km Laufleistung. Das ist kein Vergleich zu einem F31.
Die Geräuschkulisse im Opel war gnadenlos, dabei ist mein F31 (320dx Touring) schon nicht leise.
Da musste man bei 140km/h schon sehr deutlich die Stimme heben, um sich unterhalten zu können.
Ich war echt sprachlos.
Das Navi und Entertainment ist im Vergleich zum F31 beim Opel deutlich aus einer anderen Zeit. Die
Grafik im Navi (im Vergleich zum BMW-Navi Professional) undetailiert, fast lieblos. Eher pragmatisch halt. Zieleingaben sind kompliziert, Spracheingabe funktioniert eigentlich so gut wie nie.
Im Innenraum ist sehr viel mehr Hartplastik, die Verarbeitung echt nicht gut.
Das Fahrwerk im Opel empfand ich trotz rel. kleiner 17Zoll Alus als poltrig. Weitaus schlimmer als bei meinen 19Zöllern. Die Sitze dagegen waren o.k.
Ich bin jedoch auch der Meinung, daß man beide Fahrzeuge nicht 1:1 miteinander vergleichen kann. Obwohl im Grundpreis zwischen beiden Modellen "nur" ca. 3000€ liegen, ist der Insignia von der Größe her doch eher in der Passat-Klasse, der BMW aber ganz klar Premium.
Da würde ich dann doch eher mal bei Skoda schauen, ob sich da was fände.
Bei Preisgleichheit beider Fahrzeuge (+/- 2000€) würde ich mich ganz klar für den BMW entscheiden,
völlig objektiv betrachtet.
Viel Glück bei der Entscheidung
Gustl
64 Antworten
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 20. Oktober 2017 um 11:56:07 Uhr:
Ja, aber schaffst du die 2 Jahre? Darum ging es doch eigentlich. Wer 1x die Woche von MeckPom nach BaWü und zurück pendelt, der schafft zwar vielleicht ein 36000er Intervall, aber muss dennoch (bei 600km pro Strecke und 48 Wochen) nach 7 Monaten zur Inspektion.Es ging doch darum ob das 2J Intervall beim BMW schaffbar ist.
Sollte die Frage an mich gegangen sein, dann beantworte ich diese hiermit mit ja ich schaffe die zwei Jahre
Dito
Zitat:
@Tim_1,6 schrieb am 20. Oktober 2017 um 08:43:11 Uhr:
Und bei 18.000 km lohnt sich schon ein Diesel, vor allem, wenn dieser als Jahreswagen günstiger ist als vergleichbare Benziner. Von der größeren Auswahl ganz zu schweigen.
Dito.
Ich war bis jetzt jedesmal über der 30TKM Marke, aktuell 89.500 und noch 3.500 zum 3. Intervall
Ähnliche Themen
Ich stand kurzzeitig vor einer ähnlichen Wahl. Der Dreier ist halt wirklich klein im Vergleich, was mich zu den Überlegungen gebracht hat. Ein 5er war und ist mir persönlich zu teuer, alleine die Versicherung in meiner Region lässt mich davon Abkommen.
Hab mir dann den 2.0 ST angeschaut, mit ~260 PS. Im Innenraum ein wirklich schönes Auto, Kofferraum verdient den Namen und auch äußerlich ein schönes Auto. Aber wir reden ja hier vom Vorgänger, nicht vom aktuellen. Da sehe ich diesbezüglich den Dreier weiterhin vorne.
Unterhaltung im Vergleich etwas günstiger, nimmt aber mit den jährlichen Service Intervall die Ersparnis schnell wieder weg. Wenn du jetzt den alten Insignia mit dem f3x vergleichst bekommst du das jüngere Fahrzeug bei bmw. Kostet mehr in der Anschaffung, Wiederverkauf würde ich zur Zeit nicht einkalkulieren da die Debatte um Stickoxid wohl noch nicht durch ist (gilt sicher in ein paar Jahren genauso für benziner).
Schlussendlich bin ich nach der Probefahrt davon abgekommen. Der neue insignia ist ein wirklich schönes Auto, aber am Ende ist der Preis nicht so attraktiv, dass es mich zum Wechsel bewogen hätte. Zumal der 2.0 mit seinen 260 ps nicht so souverän wie der 330d wirkt. Auch nicht, wenn ich an die Zeit vor dem PPK zurück denke. Das ist eine andere Liga. Da würde ich zum 330i greifen. gefühlt sind die Motoren bei bmw besser, vor allem in Verbindung mit der 8Gang Automatik. Gerade im lastbereich auch effizienter. Da reicht der neue Insignia nicht ran, ich denke der alte erst recht nicht.
Zum Wartungsintervall: ich komm so um die 27-28t km eh der Service ruft.
Am Ende würde ich mir eher einen Leihwagen nehmen wenn der Platz beim nächsten Urlaub mit Familie und Hund nicht reicht. Ich fahr ja nun täglich und den Platz braucht man ein paar mal im Jahr. So gesehen relativiert sich der platzgedanke bei mir wieder
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:59:16 Uhr:
Hallo,Ich schwanke momentan zwischen o.g. Fahrzeugen. Beides als Sportkombi.
Habt ihr vielleicht vor der gleichen Entscheidung gestanden, was gab bei euch letztlich den Ausschlag?
Nimm den BMW.
Ich hatte den Insignia A mit 160PS als Fließheck und war sehr zufrieden. Das Facelift ist noch um einiges besser geworden. Wenn die Austattung stimmt empfinde ich den Insignia als wirkliche Alternative zu einem "Einstiegsdreier". Das einzige was mich am Insignia nicht so richtig begeistern würde wäre die alte 6 Gang Wandlerautomatik und das Außenmaß/Innenmaß Verhältnis.
Opel nur mit Schaltgetriebe
Wenn es sich bei dem Insignia um ein neu Fahrzeug handelt, dann hat das auch 8 Gänge
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 24. Oktober 2017 um 08:02:13 Uhr:
Wenn es sich bei dem Insignia um ein neu Fahrzeug handelt, dann hat das auch 8 Gänge
Nur die großen Motoren (Biturbo, 170PS Diesel, 260PS Benziner) haben die 8G, der Rest 6G.
Zitat:
@Tobi8294 schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:59:16 Uhr:
Hallo,Ich schwanke momentan zwischen o.g. Fahrzeugen. Beides als Sportkombi.
Habt ihr vielleicht vor der gleichen Entscheidung gestanden, was gab bei euch letztlich den Ausschlag?
Servus,
ich bin vor kurzem in einem Insignia A Diesel mitgefahren. Der hatte noch nicht mal 100.000 km Laufleistung. Das ist kein Vergleich zu einem F31.
Die Geräuschkulisse im Opel war gnadenlos, dabei ist mein F31 (320dx Touring) schon nicht leise.
Da musste man bei 140km/h schon sehr deutlich die Stimme heben, um sich unterhalten zu können.
Ich war echt sprachlos.
Das Navi und Entertainment ist im Vergleich zum F31 beim Opel deutlich aus einer anderen Zeit. Die
Grafik im Navi (im Vergleich zum BMW-Navi Professional) undetailiert, fast lieblos. Eher pragmatisch halt. Zieleingaben sind kompliziert, Spracheingabe funktioniert eigentlich so gut wie nie.
Im Innenraum ist sehr viel mehr Hartplastik, die Verarbeitung echt nicht gut.
Das Fahrwerk im Opel empfand ich trotz rel. kleiner 17Zoll Alus als poltrig. Weitaus schlimmer als bei meinen 19Zöllern. Die Sitze dagegen waren o.k.
Ich bin jedoch auch der Meinung, daß man beide Fahrzeuge nicht 1:1 miteinander vergleichen kann. Obwohl im Grundpreis zwischen beiden Modellen "nur" ca. 3000€ liegen, ist der Insignia von der Größe her doch eher in der Passat-Klasse, der BMW aber ganz klar Premium.
Da würde ich dann doch eher mal bei Skoda schauen, ob sich da was fände.
Bei Preisgleichheit beider Fahrzeuge (+/- 2000€) würde ich mich ganz klar für den BMW entscheiden,
völlig objektiv betrachtet.
Viel Glück bei der Entscheidung
Gustl
Der Passat ist aber auch Premium. Jedenfalls ist er leiser als der 3er.
Guten Morgen,
ich habe mich im Jahr 2012 für einen Insignia Biturbo mit 194 PS als Dienstwagen entschieden.
Alfa baute damals nur Einkaufswagen und immer nur Audi oder BMW wurde mir zu langweilig.
Dieses Auto war der totale Reinfall, Der soff wie ein Loch, brauchte bei jeder Inspektion komplett neue Bremsen und das alte Automatikgetriebe war Golf III Standard. Zum Vergleich: Mein jetziger 330d braucht knapp 2 Liter weniger und die Bremsen bei Audi und BMW halten 3 Jahre und 90.000 km ohne auch nur die Beläge zu wechseln. Ich könnte hier Seitenweise über dieses Auto schreiben, kurz gesagt: Hände weg! Die Kosten sind einfach zu hoch.
Zum Abschluß noch was positives. Der Insignia fand ein vorzeitiges Ende auf der A44 unter einem LKW. Hier hat mich das tonnenschwere Auto gut geschützt, bin unverletzt raus.
Gruß HaJo
Ich habe mir auch überlegt nicht einen Opel Insignia zu nehmen. Die Überlegung war zwischen:
Volvo V60, VW Passat Variant, Opel Insignia Sports Tourer und BMW 3er Touring.
Folgende Punkte haben für mich für den BMW gesprochen, bzw. gegen die anderen:
Volvo V60: außen hui, innen unpraktisch. Ja, schlichtes Design, aber es gibt keine Möglichkeit in den Türtaschen Flaschen abzustellen, Becherhalter nur vor dem Ganghebel, Mittentunnel zu schmal und eng, Design innen nicht mehr (für mich) zeitgemäß, technisch bereits überholt und abgelöst. Was mich auch genervt hat, war die Verschwendung an Platz bei der Instrumentierung. Nur ein Rundinstrumen, zwar digital, aber für mich trotzdem ein No Go.
VW Passat: außen langweilig, innen zu aggresiv. Die Linienführung innen mit den Lüftungsschlitzen hat mich dermaßen gestresst, obwohl ich nur drinnen gesessen bin. Das Navi war mir zu weit unten und die Form der Mittelkonsole hat mir auch nicht zugesagt. Mittlwerweile mit dem neuen Navi seit Sommer sieht es besser aus, aber wohfühlen tu ich mich einfach trotzdem nicht im Passat. Wenn ich fahre, dann will ich mich wohlfühlen, nicht gestresst. Und schlußendlich kam noch der Punkt mit der Betrugsmasche dazu und wie VW damit umgeht. Das finde ich persönlich schon sehr dreißt.
Opel Insignia: Gerade erst neu der B, aber außen noch immer ein Schlachtschiff, passt somit nicht in meine Garage. Aber innen bietet er nicht groß mehr Platz als der 3er BMW. Materialanmutung naja, Navi naja, eigentlich vieles nur naja. Ganz schrecklich fand ich aber die Amaturentafel. Also Designsprache hat Opel für mich keine, aber ist natürlich Geschmacksache.
Und zu guter Letzt der BMW 3er Touring:
Einsteigen und wohlfühlen, anders kann ich es nicht beschreiben. Einziger Nachteil für mich die niedrigere Sitzpositiion, aber damit lässt sich leben, bin ja noch jung. Mittlerweile denke ich bei BMW derart, dass sie nicht zwanghaft mit dem Trend mitschwimmen, sondern konsequent das Auto weiterentwickeln, jedoch gleichzeitig an gut bewährtem festhalten - jedenfalls im Vergleich zu anderen. Die Materialanmutung ist ausgezeichnet. Klar, hie und da gibt es nicht so hochwertigen Kunststoff, da liegt Volvo weit vorne, aber das Gesamtpaket stimmt hier für mich trotzdem. Aktuelle Technik (mit Ausnahme der Assistenzsysteme) wie Infotainment, Touchscreen UND iDrive Controller, Zwei Rundinstrumente und dennoch digital (ok, nur bei neuen Modellen). Gut Platz auch in der hinteren Sitzreihe. Die Probefahrt war einfach angenehm und wohlfühlen.
Am Schluss waren noch der V60 (preislich sehr gutes Angebot) und der BMW im Rennen, geworden ist schließlich der der BMW 318d Touring xDrive.