BMW 2er (F45/F46) Leasing Konditionen
Hallo zusammen,
gibt es schon Infos bzgl. Leasingkonditionen zum Active Tourer? Sind sie günstiger oder teurer als beim X1?
Beste Antwort im Thema
Ich geb's auf... Manchmal kommt man mit Argumenten und Fakten wohl einfach nicht weiter...
Leute, wenn ihr ein Problem mit Leasing habt, dann lasst es...! NIEMAND wird dazu gezwungen, ok...? Aber die ganze Zeit hinter JEDEM Busch einen Räuber zu vermuten, ist wirklich ermüdend...
Einigen wir uns einfach darauf, dass Leasing Teufelswerk ist und JEDER, der ein Auto NICHT bar bezahlt und es fährt, bis es ihm unterm A**** verrottet, ein kompletter Vollidiot, der froh sein kann, wenn er ohne sich was zu brechen, aus dem Bus winken kann...!
Und alle Vollidioten, die sich trotzdem noch für das Thema interessieren, können sich per PN melden - denn im Open werd ich dazu nichts mehr sagen...
475 Antworten
Alles schöne Ausführungen zum Thema Leasing. Jeder der Leasing in erwägung zieht, sollte mal darüber nachdenken für wen bzw. welchen Zweck diese Art der Finanzierung erfunden wurde. Ziel war es monatliche Beträge (Kosten) für Fahrzeuge (inzwischen für alles was man sich denken kann, sogar Kühe kein Witz) zu erzeugen um diese als Geschäftskosten jährlich abzusetzen und keine Investition tätigen zu müssen um liquidität für die eigentlichen Geschäfte (Produktion etc.) zu erhalten. Hierbei spielen auch Umsatzsteuervorteile eine Rolle. Diese realen Vorteile für geschäftliche/gewerbliche Kunden können aber die Privatkunden gar nicht nutzen (oder kann jemand beim Finanzamt die Leasingrate über die Steuererklärung als Kosten angegeben??).
Vielmehr ist das Leasing in den Privatmarkt "eingesickert" um Verkaufsargumente für die immer teurer werdenden Autos zu bekommen. Wenn sich jemand keine Finanzierung leisten kann, da hier der Gesamtbetrag des Fahrzeuges finanziert wird, wird einem ein Leasingvertrag angeboten, da hier nur der Wertverlust der 36, 48 oder 60 Monate finanziert wird. Der Restwert bleibt als Risiko unbeachtet. Dies ist übrigens bei diesen Ballon/Zielrate Finanzierungen genauso. Fazit für privat: Wer sich keine reine Finanzierung eines Fahrzeuges mit allen Nachlässen und einer günstigen Finanzierung leisten kann, kann sich auch keinen Leasingvertrag leisten. Wer soweit ist, bei dem geht es nur noch darum ob er alle 3 Jahre lieber einen Mietwagen fährt oder etwas eigenes haben will. Auch wenn mich jetzt alle Verkäufer und Bankberater dafür auslachen, das ist mein Verständis von einer soliden Finanzierung.
Es ist im Prinzip wurscht, ob Leasing oder Kredit. Wer als privater Verbraucher einen Kredit aufnimmt, zahlt immer drauf. Bei Unternehmen ist es eine Investition, die im besten Fall Gewinn bringt und im schlimmsten Fall einfach abgesetzt werden können.
Nur haben in der Regel die wenigstens Menschen, die ihr täglich Brot in Lohnarbeit verdienen, mal eben die Mittel, um sich einen Neuwagen zu kaufen, selbst auf dem Gebrauchtmarkt wird es schwierig, wenn man nicht schon längere Zeit in anderer Hinsicht Verzicht geübt und sich das Geld zusammengespart hat. So ähnlich ist das auch mit Wohnraum, selbst eine neue Waschmaschine kann von vielen nur gekauft werden, weil die Läden mittlerweile Angebote mit Ratenzahlung haben (und wer meint, da käme man mit den häufig angebotenen 0%-Finanzierungen gut weg, liegt falsch, denn bei diesen Angeboten ist der Zinssatz einfach schon im Kaufpreis mit drin, egal ob man in Raten zahlt oder direkt den vollen Betrag). Da heutzutage Mobilität für viele Menschen genauso notwendig ist wie Wohnraum, geht es meistens nicht anders als mit einer Finanzierung. Und dann muss halt wieder individuell geschaut werden, was sinnvoller und was überhaupt erschwinglich ist. Wir könnten uns keinen neuen BMW nach unseren Ausstattungswünschen mit einer Finanzierung des vollen Betrags auf 5 Jahre leisten. Bei einer Ballonfinanzierung sieht das wieder anders aus, weil dann für den Restbetrag ein neuer Kredit aufgenommen werden kann und somit im Prinzip einfach der Zeitraum der Kreditrückzahlung verlängert wird. Außerdem gibt es die Option, falls es gewünscht ist, sich doch nach 5 Jahren für ein anderes Auto zu entscheiden (wobei ich mich eher fürs abbezahlen entscheiden würde, da ich auch nicht ewig nur mit einem Leihwagen fahren wollen würde, jedenfalls nicht privat).
Zitat:
@Heavyarms83 schrieb am 26. Oktober 2016 um 12:49:01 Uhr:
Wir könnten uns keinen neuen BMW nach unseren Ausstattungswünschen mit einer Finanzierung des vollen Betrags auf 5 Jahre leisten. Bei einer Ballonfinanzierung sieht das wieder anders aus, weil dann für den Restbetrag ein neuer Kredit aufgenommen werden kann und somit im Prinzip einfach der Zeitraum der Kreditrückzahlung verlängert wird.
Wie ich das lese kannst du dir mit oder ohne Ballon keinen leisten. Wenn du nach 5 Jahren noch eine Anschlussfinanzierung brauchst stimmt was nicht. Nach fünf jahren liegst du immer unter 50 % Neuwert. Die Anschlussfinanzierung ist aufgrund des geringen Restwertes viel zu teuer.
Das man bei einem Kredit immer draufzahlt, liegt im Wesen der Sache und hat auch etwas gutes. Man überlegt es sich eher 2mal ob man einen aufnimmt oder doch lieber noch ein wenig spart (selbstschutz). Nur dies geht in unserer Gesellschaft heute verloren, jeder kann, muss und will sich alles leisten. Was nicht geht, geht auf pump. Davon lebt unsere Wirtschaft. Und die niedrigen Zinsen tun ihr übriges. Am Ende muss aber die Zeche bezahlt werden wie, wann und mit welchem Vertrag und zu welchen Kosten nur das ist variabel. Wie sagte schon mein Opa "Du kannst keinen größeren Haufen schei... wie dein Arsc...lo.. groß ist". Daran ändert sich auch in Zukunft nichts!
Na dann ist das keine Diskuzssion die was mit mir zu tun hat, ich habe meine Autos bisher immer bar gekauft, auch meinen AT für brutto 35.000.
Mein Motto: kauf nichts wofür du kein Geld hast.
Ausnahme ist mein Haus, das hatte ich auf 25 Jahre finanziert, und inzwischen gehört es nicht mehr der Bank sondern es gehört mir.
Mit dem Leasen ist das echt trickreich: es gibt Gemeinden die verkaufen ihr Wasserwerk und leasen es zurück. Da ist kurzfristig viel Geld drin aber das dicke Ende kommt in 10 Jahren...
Und ich bin der Meinung, Privat-Leasingangebote dienen nur dem Zweck Autos zu "verkaufen" Hier hast du ein Auto, kostet nur 300 Euro im Monat. Klar, man hat, Schufa vorausgesetzt, erst mal ohne großen Aufwand was Schickes vor der Tür stehen, das ist für viele verlockend, und ich sag mal da greifen sie bestimmt ein Regal höher zu, sind ja nur 30 Euro mehr...
Ich persönlich mag es lieber wenn mein Auto wirklich m e i n Auto ist. Mit dem kann ich machen was ich will, wenn´s ne Gurke ist geht es wieder weg. Wenn nicht fahre ich es bis es auseinanderfällt 🙂
Ähnliche Themen
Zum Glück gibt es noch genug "Dumme", die anders denken - sonst wäre ich arbeitslos... 😉
Ich selbst lease seit 2003 und habe es bisher nie bereut - allerdings sitze ich auch an der Quelle... 😉 Letztlich ist es halt eine "Glaubensfrage" - und keiner wird zu irgendwas gezwungen.....
Mit einem guten Leasingfaktor macht auch Privatleasing sinn.
Auch am Vorabend der E-Mobiltät ist ein neues gekauftes Auto jetzt ein Risiko. Wer will in 3 Jahren noch Benziner oder Diesel, und wenn zu welchen Preis?
Hier mal ein gutes Angebot für einen 225XE 3 Jahre fahren, abstellen, und in die neuere Technik einsteigen.
http://cloppenburg-gruppe.de/.../...-hybrid-fuer-nur-249-eurmtl-leasen
Meine Rechnung: Listenpreis 38.800EUR
guter Barkaufpreis: 30.000EUR
Leasing 3 jahre 9.700 EUR
Also müsste man bei Barkauf nach 3 Jahren mehr als 20.000 EUR bei Verkauf bekommen, damit Leasing teuerer wäre. Daran glaub ich nicht....Leasingfaktor unter 0,70 kann sich m.E. für alle rechnen.
22% Nachlass - allerdings ohne weitere Extras... Trotzdem amtlich - da bleibt dann GAR nix mehr hängen beim Händler...
Zitat:
@jaganaut1973 schrieb am 26. Oktober 2016 um 13:46:43 Uhr:
Wie ich das lese kannst du dir mit oder ohne Ballon keinen leisten. Wenn du nach 5 Jahren noch eine Anschlussfinanzierung brauchst stimmt was nicht. Nach fünf jahren liegst du immer unter 50 % Neuwert. Die Anschlussfinanzierung ist aufgrund des geringen Restwertes viel zu teuer.
Das man bei einem Kredit immer draufzahlt, liegt im Wesen der Sache und hat auch etwas gutes. Man überlegt es sich eher 2mal ob man einen aufnimmt oder doch lieber noch ein wenig spart (selbstschutz). Nur dies geht in unserer Gesellschaft heute verloren, jeder kann, muss und will sich alles leisten. Was nicht geht, geht auf pump. Davon lebt unsere Wirtschaft. Und die niedrigen Zinsen tun ihr übriges. Am Ende muss aber die Zeche bezahlt werden wie, wann und mit welchem Vertrag und zu welchen Kosten nur das ist variabel. Wie sagte schon mein Opa "Du kannst keinen größeren Haufen schei... wie dein Arsc...lo.. groß ist". Daran ändert sich auch in Zukunft nichts!
Stimmt aber so nicht. Ich gehe jetzt mal von einem Gran Tourer mit einigem Pipapo aus, wie wir ihn uns beim Händler haben konfigurieren lassen, da sind wir auf einen Betrag von 51.000 € gekommen.
Von der Bank bei der wir unser aktuelles Auto finanzieren haben wir folgendes Angebot: auf 59 Monate entweder ca. 900 € im Monat zahlen und dann isser aber auch abbezahlt oder auf 59 Monate ca. 600 € zahlen und dann am Ende noch mal 22.950 € zahlen oder das Auto wieder abgeben. Angenommen wir wollen das Auto behalten, dann könnten wir einen neuen Kredit aufnehmen für die gleiche Monatsrate und wäre nach weiteren 3 1/2 Jahren fertig. Da muss man als Privatperson halt einfach rechnen, was man im Monat hat und nimmt entweder das eine oder das andere Angebot.
Dass man beim Kredit draufzahlt, liegt ganz bestimmt nicht daran, dass die Bank einem damit einen Gefallen tun will. Natürlich kann man sich das Ganze schönreden, letztlich geht es aber um Profit bei der Bank und um nichts anderes (was ich jetzt auch gar nicht moralisch beurteilen möchte, jeder muss in einer Marktwirtschaft sehen, wo er bleibt).
Bei den aktuellen Zinssätzen für Sparer weiß ich nicht, ob man vom Sparen wirklich einen finanziellen Vorteil gegenüber einem Kredit hat. Beim Kredit habe ich aber das, was ich brauche, dann, wenn ich es brauche, und nicht irgendwann, wenn sich mal genug angesammelt hat.
Allerdings finde ich auch, dass vieles unnötig auf Pump gekauft wird.
Oh, und Dein Opa wird nicht glauben, wie dehnbar so ein A*s*hl*ch sein kann. 😉
Zitat:
@BMW420iMPaket schrieb am 27. Oktober 2016 um 16:20:07 Uhr:
Meine Rechnung: Listenpreis 38.800EUR
guter Barkaufpreis: 30.000EURLeasing 3 jahre 9.700 EUR
Also müsste man bei Barkauf nach 3 Jahren mehr als 20.000 EUR bei Verkauf bekommen, damit Leasing teuerer wäre. Daran glaub ich nicht....Leasingfaktor unter 0,70 kann sich m.E. für alle rechnen.
Irgendwie kann ich das nicht glauben. Wo ist der Pferdefuss?
Ein paar Berechnungen:
- Annahme Kaufpreis 30.000 EUR (günstiger verhandelter Barpreis inkl. Umweltbonus). Bei dem angegebenen Zinssatz von 3,99% und einer Rate einer Rate von 249 EUR müsste die Bank als Restwert des Autos bei 24.302,25 EUR annehmen.
- Annahme Kaufpreis 38.880-3000 (Umweltbonus) EUR = 35.880 EUR. Bei dem angegebenen Zinssatz von 3,99% und einer Rate einer Rate von 249 EUR müsste die Bank als Restwert des Autos bei 30.928,62 EUR annehmen.
Was macht die Bank, wenn das Auto nach den 3 Jahren nicht mehr 24.302,25 EUR oder 30.928,62 EUR wert ist? Wir sind uns vermutlich einig, dass das Auto nach 3 Jahren sicherlich nicht mehr so viel wert ist.
Bezahlt die Differenz die Bank oder der Kunde? Oder wird solange nach Kratzern gesucht, dass der Kunde die Differenz zahlen muss?
Oder hat sich die Bank verrechnet und macht pleite?
Ich traue weder einer Bank noch sonst jemandem, wenn er mir etwas ohne Gegenleistung schenken will.....
Der Restwert steht von Anfang an fest - und solange du bei Rückgabe des Fahrzeugs weder die Laufleistung überschritten hast (Karenz 2.500km nach oben oder nach unten) und die Karre nicht KOMPLETT im Eimer ist, sondern nur "normale Gebrauchsspuren" aufweist, kann es dir HERZLICH egal sein, wie viel das Fahrzeug "am Markt" tatsächlich noch wert ist - das ist einzig und allein das Problem der Bank / des zurücknehmenden Händlers...! Beim Spezialleasing muss der Händler sogar noch 3% "Beteiligung" an die Bank zahlen - auch DAS kann dem Kunden egal sein...
Glaubt es oder nicht - ich hab JEDEN Tag damit zu tun und es funktioniert ohne Wenn und Aber... 😉
Natürlich kann man bei einem relativ "neuen" Modell (und dazu zählt der Hybrid nun mal angesichts der homöopathischen Verkaufszahlen...) den Restwert zunächst mal nur "schätzen"... Die Bank setzt die Restwerte auch mehrmals jährlich (meistens am Quartalsanfang) neu fest (nicht immer für ALLE Modelle, aber schon übergreifend), wenn sich herauskristallisiert, dass da einer mal ein wenig ZU "optimistisch" war... Allerdings greifen diese Änderungen NUR für NEUE Verträge, die ab dem Stichtag abgeschlossen werden: wenn der RW also schlechter wird, hast du Glück gehabt, wenn du VORHER gekauft hast - wenn er besser wird, ist es halt Pech für dich... 😉
Hmm. Hört sich so an, als ob Leasing für Privatleute immer dann günstiger ist als Barkauf, wenn sich vorher die Bank beim Restwert verschätzt hat. Ob das ein gutes Vertragsverhältnis ist, wenn die Bank das später merkt....
Zitat:
@Heavyarms83 schrieb am 27. Oktober 2016 um 17:37:33 Uhr:[/i
Von der Bank bei der wir unser aktuelles Auto finanzieren haben wir folgendes Angebot: auf 59 Monate entweder ca. 900 € im Monat zahlen und dann isser aber auch abbezahlt oder auf 59 Monate ca. 600 € zahlen und dann am Ende noch mal 22.950 € zahlen oder das Auto wieder abgeben. Angenommen wir wollen das Auto behalten, dann könnten wir einen neuen Kredit aufnehmen für die gleiche Monatsrate und wäre nach weiteren 3 1/2 Jahren fertig. Da muss man als Privatperson halt einfach rechnen, was man im Monat hat und nimmt entweder das eine oder das andere Angebot.Dass man beim Kredit draufzahlt, liegt ganz bestimmt nicht daran, dass die Bank einem damit einen Gefallen tun will. Natürlich kann man sich das Ganze schönreden, letztlich geht es aber um Profit bei der Bank und um nichts anderes (was ich jetzt auch gar nicht moralisch beurteilen möchte, jeder muss in einer Marktwirtschaft sehen, wo er bleibt).
Bei den aktuellen Zinssätzen für Sparer weiß ich nicht, ob man vom Sparen wirklich einen finanziellen Vorteil gegenüber einem Kredit hat. Beim Kredit habe ich aber das, was ich brauche, dann, wenn ich es brauche, und nicht irgendwann, wenn sich mal genug angesammelt hat.
Allerdings finde ich auch, dass vieles unnötig auf Pump gekauft wird.Oh, und Dein Opa wird nicht glauben, wie dehnbar so ein A*s*hl*ch sein kann. 😉
Lese ich hier richtig, du würdest tatsächlich darüber nachdenken für 5 Jahre Autofahren 35.400€ zahlen!? Und dann das Auto zurückgeben? Schon mal über den Gegenwert nachgedacht? Vor allem wie kann man da noch von "auf Pump kaufen" reden. Von kaufen ist da ja keine rede mehr. Gedehnte A...löch.. gibt es einige, die erkennt man dann an den roten Köpfen, weil dieses dehnen ist in der Regel sehr schmerzhaft.
Das die Banken dich schützen wollen hast du glaube ich falsch verstanden, die Zinsen sollen dich vor dir selbst schützen.
??
Zitat:
@BMW420iMPaket schrieb am 27. Oktober 2016 um 16:20:07 Uhr:
Mit einem guten Leasingfaktor macht auch Privatleasing sinn.
Auch am Vorabend der E-Mobiltät ist ein neues gekauftes Auto jetzt ein Risiko. Wer will in 3 Jahren noch Benziner oder Diesel, und wenn zu welchen Preis?
Hier mal ein gutes Angebot für einen 225XE 3 Jahre fahren, abstellen, und in die neuere Technik einsteigen.http://cloppenburg-gruppe.de/.../...-hybrid-fuer-nur-249-eurmtl-leasen
Meine Rechnung: Listenpreis 38.800EUR
guter Barkaufpreis: 30.000EURLeasing 3 jahre 9.700 EUR
Also müsste man bei Barkauf nach 3 Jahren mehr als 20.000 EUR bei Verkauf bekommen, damit Leasing teuerer wäre. Daran glaub ich nicht....Leasingfaktor unter 0,70 kann sich m.E. für alle rechnen.
Bin mal gespannt was Cloppenburg macht wenn sich jeder Autofahrer der neuen Verkaufsstrategie anschließt und alle nach 3 Jahren ihr Auto wieder abgeben. Da muss wohl der Hof vergrößert werden für die ganzen "alten" unbrauchbaren veralteten Fahrzeuge. Aber irgendwie muss man halt die Kisten verkaufen.
Du kannst dich drehen wie du willst: ein 55.000 Euro Auto kostet 55.000 Euro und nach 3-4 Jahren ist es nur noch die Hälfte wert. Da nutzen auch keine finanziellen Tricks, da sind 25.000 oder 30.000 Euros zack und weg.
Wenn es dir gehört, kannst du es im Notfall wenigstens rasch und unkompliziert verhökern und vom Erlös einen alten Golf kaufen, der fährt dich auch überall hin. Nicht so luxuriös, aber du kommst trotzdem hin wo du willst. Beim Leasing über 5 Jahre musst du weiter und weiter und weiter zahlen...
I
Zitat:
@jaganaut1973 schrieb am 27. Oktober 2016 um 21:03:35 Uhr:
Bin mal gespannt was Cloppenburg macht wenn sich jeder Autofahrer der neuen Verkaufsstrategie anschließt und alle nach 3 Jahren ihr Auto wieder abgeben.
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Dachte das Restwertrisiko trägt die Bank beim Leasing? Dann ist es eher der Händler? Das würde ja bedeuten, dass man bei der Rückgabe der Bewertung eines einzelnen Händlers ausgesetzt ist. Wenn der Händler mehrerer solcher Verträge abgeschlossen hat und es ihm bei der Rückgabe finanziell nicht sonderlich gut geht, wird er sicherlich kein Auge zudrücken.
Da kann jede Schramme richtig teuer werden. Und die passiert bei Kindern schnell.
Also wohl am besten vor der Abgabe das Auto richtig gut und teuer aufbereiten lassen. Mit allen Tricks, die die Aufbereiter so kennen, um Kratzer zum verschwinden zu bringen (zumindest bis zur nächsten Autowäsche....).