BMW 1er zieht in der Zulassungsstatistik am A3 vorbei

BMW 1er E87 (Fünftürer)

gerade im audi a3 lager gefunden. 😉

http://www.motor-talk.de/.../...istik-am-a3-vorbei-warum-t1728659.html

Beste Antwort im Thema

Hallo...

aktuell kann ich nur sagen, das gerade diese Entscheidung Audi vs. BMW zugunsten von München ausgegangen ist...

A3 2.0 TDI geht jetzt aus dem Vertrag und neu wirds ein 123d-A (M)
A4 Avant 2.0 TFSI quattro wird ein 325Xi (M)

Gründe? Im A4 Avant gibts keinen 2.0 quattro zur zeit und das A3 facelift ist mit unbekanntem Datum eingestellt... tja, was sol ich da leasen?

Für 3 Jahre ist es ein Test, was BMW besser kann, danach entscheiden wir uns neu...

mfg robojr

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg



Der Einsteigermotor von Audi (1.6) ist ja auch nicht gerade ein Ruhmesblatt...
Außerdem sollte eine Premiummarke ja insbesondere im Bereich der leistungsstarken Motoren Akzente setzen.
Und der 1.4 TSI von VW ist noch ein Stück innovativer als der 1.4 / 1.8 TFSI von Audi.

Gruß,
BlackEgg

Der 1.6er ist auch ein alter Motor und taugt wirklich nicht viel.

Soll aber wohl in naher Zukunft durch einen 1.0 Turbomotor mit 100 PS abgelöst werden.

Der 125PS 1.4 Liter Motor von Audi ist identisch mit dem 122PS VW Motor.
Beides sind absolute Sahneschnittchen für die PS Zahl und bieten Fahrleistungen des 140PS Diesels.
Somit ist der 122PS Benzinermotor der erste Motor, der einen gleichwertigen Dieselmotor auch bei Vielfahren überflüssig macht,weil sich der Diesel nie rentiert.

Der 1.8 Liter TFSI Motor ist meiner Meinung nach ein völlig überflüssiger Motor.
Nur gemacht worden,weil man den A4 und A6 Fahrern nicht zutraute, einen guten Motor zu erkennen,auch wenn er "nur" 1.4 Liter Hubraum hat.

Am Stammtisch hört sich halt 1.8 Liter Hubraum besser an als 1.4 Liter (wobei man wohl kaum bei 1.8 Liter Bewunderung ernten kann 😁) und so wurde der 1.8 Liter Motor als abgespekter GTI Motor entwickelt.

Der allerdings mit seinen 160PS deutlich langsamer ist als der 170PS TSI und mehr Sprit benötigt als der stärkere TSI.

Hallo...

aktuell kann ich nur sagen, das gerade diese Entscheidung Audi vs. BMW zugunsten von München ausgegangen ist...

A3 2.0 TDI geht jetzt aus dem Vertrag und neu wirds ein 123d-A (M)
A4 Avant 2.0 TFSI quattro wird ein 325Xi (M)

Gründe? Im A4 Avant gibts keinen 2.0 quattro zur zeit und das A3 facelift ist mit unbekanntem Datum eingestellt... tja, was sol ich da leasen?

Für 3 Jahre ist es ein Test, was BMW besser kann, danach entscheiden wir uns neu...

mfg robojr

Zitat:

Original geschrieben von robojr


Hallo...

aktuell kann ich nur sagen, das gerade diese Entscheidung Audi vs. BMW zugunsten von München ausgegangen ist...

so siehts bei mir auch aus. A4 Avant 2.7TDI muss gehen, 123d Coupe kommt. Hat aber mehrere Gründe. Insbesondere das Audi nicht in der Lage ist, einen 6 Zylinder Diesel ohne quattro und ohne Multitronic anzubieten. Und ich brauch einfach den "Avant-Platz" nicht.

Grüße

sline27

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980

Der 125PS 1.4 Liter Motor von Audi ist identisch mit dem 122PS VW Motor.

Beides sind absolute Sahneschnittchen für die PS Zahl und bieten Fahrleistungen des 140PS Diesels.Der 1.4 TFSI hat FSI und Turbolader, der 1.4 TSI hat einen Kompressor und einen Turbolader.

Ich finde schon, dass das ein Unterschied und der TSI durch das Kompressorkonzept noch ein gutes Stück innovativer ist.

Gruß,
BlackEgg

Ähnliche Themen

der VW 1.4 TSI 90kw/122PS hat keinen Kompressor 😉 nur einen Turbo

nur die stärkeren 1.4 TSI haben auch den Kompressor

Zitat:

Original geschrieben von andre_ae


der VW 1.4 TSI 90kw/122PS hat keinen Kompressor 😉 nur einen Turbo

nur die stärkeren 1.4 TSI haben auch den Kompressor

Ahso...ist dann aber schon etwas irreführend mit den Bezeichnungen 😉

Zitat:

Original geschrieben von robojr


Insbesondere das Audi nicht in der Lage ist, einen 6 Zylinder Diesel ohne quattro und ohne Multitronic anzubieten.

das ist halt so bei audi: frontantrieb, oder quattro. sehen nur viele leute nicht, dass quattro nur das fehlende heckantrieb-konzept verschleiert... 😉

Zitat:

Ahso...ist dann aber schon etwas irreführend mit den Bezeichnungen

Das stimmt. Die Bezeichnungen der Benziner bei VW wechseln oft. Es ist aber tatsächlich so, dass bei den 1,4l Benzinern die 122/125PS Version nur einen Turbo und keinen Kompressor hat. Das ist aber kein Nachteil. Dass der Motor die Diesel für überflüssig macht, stimmt nur bedingt. Ein Vielfahrer, der jährlich 50.000km Autobahn abspult, fährt mit einem 105PS günstiger und bei Bedarf immer noch locker 180kmh. Da dröhnt einem der TSI schon mit 5.000umin die Ohren voll und schluckt >12l/100km.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

Ahso...ist dann aber schon etwas irreführend mit den Bezeichnungen

Das stimmt. Die Bezeichnungen der Benziner bei VW wechseln oft. Es ist aber tatsächlich so, dass bei den 1,4l Benzinern die 122/125PS Version nur einen Turbo und keinen Kompressor hat. Das ist aber kein Nachteil. Dass der Motor die Diesel für überflüssig macht, stimmt nur bedingt. Ein Vielfahrer, der jährlich 50.000km Autobahn abspult, fährt mit einem 105PS günstiger und bei Bedarf immer noch locker 180kmh. Da dröhnt einem der TSI schon mit 5.000umin die Ohren voll und schluckt >12l/100km.

Der 122-PS-TSI hat aber exakt die Fahrleistungen des 2.0 TDI. Und da lohnt sich der TDI auch bei 50.000 km/Jahr nicht. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Der 122-PS-TSI hat aber exakt die Fahrleistungen des 2.0 TDI. Und da lohnt sich der TDI auch bei 50.000 km/Jahr nicht. 😉

Gruß

Was haben denn die Fahrleistungen damit zu tun, ob sich ein Wagen lohnt oder nicht? Diesel verbrauchen weniger und der Treibstoff kostet weniger - ein Benziner kann gar nicht so sparsam sein, weil Dieselkraftstoff einfach mehr Energie enthält. Dazu kommt dann noch, dass die Diesel meistens effizienter mit dem Kraftstoff umgehen, was sich natürlich durch moderne Benziner wieder etwas relativiert hat. Dennoch ist ein normaler Benziner sicher keine Alternative für Vielfahrer. Hier wäre ein Benziner mit LPG möglich.

Zitat:

Der 122-PS-TSI hat aber exakt die Fahrleistungen des 2.0 TDI. Und da lohnt sich der TDI auch bei 50.000 km/Jahr nicht

Das bezweifel ich ja gar nicht. Es ist nur so, dass das für ein Großteil der in Deutschland zugelassenen Wagen irrelevant ist, da mittlerweile bei vielen Modellen die gewerblichen Zulassungen im Vordergrund stehen. Diese Wagen spulen sehr viele Kilometer in hohem Autobahntempo ab, was zu möglichst günstigen Kosten passieren soll. Der 1,9TDI ist nicht durch Zufall so erfolgreich und wird deutlich öfter als die TSI verkauft.

Um zum Thema zurückzukehren:
Ich denke, dass es zwischen 1er und A3 ein enges Rennen bleiben wird. BMW wird die lausigen Vierzylinderbenziner früher oder später durch bessere Triebwerke ersetzen und der A3 bekommt sein Facelift. Schlussendlich sind sowieso beide Wagen hervorragende Autos.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Der 122-PS-TSI hat aber exakt die Fahrleistungen des 2.0 TDI. Und da lohnt sich der TDI auch bei 50.000 km/Jahr nicht. 😉

Gruß

Was haben denn die Fahrleistungen damit zu tun, ob sich ein Wagen lohnt oder nicht? Diesel verbrauchen weniger und der Treibstoff kostet weniger - ein Benziner kann gar nicht so sparsam sein, weil Dieselkraftstoff einfach mehr Energie enthält. Dazu kommt dann noch, dass die Diesel meistens effizienter mit dem Kraftstoff umgehen, was sich natürlich durch moderne Benziner wieder etwas relativiert hat. Dennoch ist ein normaler Benziner sicher keine Alternative für Vielfahrer. Hier wäre ein Benziner mit LPG möglich.

sry für OT:

Wir haben das im Golf-V-Forum detalliert ausgerechnet.

Die Fahrleistungen haben deshalb damit etwas zu tun, weil das ja kaufentscheidend ist und zeigt, welche Modelle man vergleichen kann. Würdest Du Dir einen 120d für 28T Euro kaufen, wenn der 116i für 21Teuro exakt die selben Fahrleistungen bringen würde (als Extrembeispiel)?
Der 122-PS-TSI hat genau die selben Fahrleistungen wie der 2.0 TDI mit 140 PS und vergleichbare Elastizitätswerte (siehe VW.de und einige Tests), kostet aber 3600 Euro weniger und hat deutlich geringere Unterhaltskosten (Wartung, Versicherung, Steuern etc.), und lohnt sich deswegen selbst bei 3 L Mehrverbrauch (den er aber nicht hat, sondern ca. 1L) noch bei ca. 50.000 km/Jahr. Bei 1 Liter Verbrauchsdifferenz lohnt sich der gleichschnelle 2.0 TDI nie!

Man muss bei den neueren Motoren eben umdenken. Das dauert eben, die Masse ist eben etwas träge bei solchen Dingen.
Momentan herrscht noch der Dieselhype in den Köpfen, bei BMW leider zurecht. Ich erwarte von BMW als dem eigentlich besten Motorenhersteller, dass es in dem Bereich unter 250 PS in den nächsten Jahren auch zu einem Innovationssprung bei den Benzinern kommt und sich die Rentabilitätsgrenze für Diesel wieder weit nach hinten verschiebt. Dann können auch Vielfahrende Petrolheads wieder zu anständig klingenden Motoren greifen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


[
Was haben denn die Fahrleistungen damit zu tun, ob sich ein Wagen lohnt oder nicht? Diesel verbrauchen weniger und der Treibstoff kostet weniger - ein Benziner kann gar nicht so sparsam sein, weil Dieselkraftstoff einfach mehr Energie enthält. Dazu kommt dann noch, dass die Diesel meistens effizienter mit dem Kraftstoff umgehen, was sich natürlich durch moderne Benziner wieder etwas relativiert hat. Dennoch ist ein normaler Benziner sicher keine Alternative für Vielfahrer. Hier wäre ein Benziner mit LPG möglich.

Fahrleistungen,wegen der Vergleichbarkeit.

Oder was soll man denn von einer Aussage halten,das zB der 105PS Diesel Golf viel besser ist als der 123D,weil er viel günstiger im Unterhalt ist??

Ist zwar korrekt, aber der 123D fährt den 105PS TDI halt in Grund und Boden und somit absolut nicht vergleichbar.

Genauso sollte man halt auch immer gleiche Fahrleistungen vergleichen.

Wenn der 118d die Fahrleistungen des 120i hätte (ich befürchte ja fast,das er die auch hat 😁), dann muss man 118d nunmal mit dem 120i vergleichen,egal ob da nun 27 PS dazwischenliegen oder 0 PS.

Identische Fahrleistungen sollte man vergleichen,nicht PS Zahlen.

Und der 122PS TSI bietet nunmal die Fahrleistung des 140PS Diesels (ein 122PS Diesel gibt es auch nicht).
Nimmt man beide mit DSG,dann hat der 122PS TSI sogar eine Werksangabe, die 0.1 Liter unterhalb des Diesels liegt.
WIrd in der Praxis aber wohl auf 1 Liter Differenz zugunsten des Diesels rauslaufen.

Und mit diesen Werten rechnet sich der Diesel auch bei 50t KM im Jahr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Und mit diesen Werten rechnet sich der Diesel auch bei 50t KM im Jahr nicht.

Das ist immer individuell zu betrachten. Die Versicherung variiert je nach Schadenfreiheitsrabatt ganz extrem - beim einen sinds 100€ Differenz, beim anderen 500€. Bei 30% sind die Unterschiede in der Versicherung sicherlich zu vernachlässigen.

Wartung: Diesel hat keine Zündkerzen, die gewechselt werden müssen. Einen Turbo, der kaputt gehen kann, hat der TSI ja dann auch. Also hier eher zugunsten des Diesels.

Und die 200€ Steuer hat man sicherlich auch schnell rausgefahren. Verbrauchsdifferenz zwischen Diesel und Benziner ist natürlich auch immer individuell. Der Mehrpreis macht sich eventuell beim Wiederverkauf bemerkbar - speziell hinsichtlich der drohenden CO2 Steuer steht der Diesel sicherlich nicht allzu schlecht da im Gebrauchtwagenmarkt.

Ich sage ja nicht, dass der Benziner nicht günstiger/genauso günstig sein kann. Muss man eben selber ausrechnen mit konkreten Zahlen.

So, jetzt aber wieder BTT 🙂

Hallo,

da ist ein Irrtum drin, soweit ich weiß erzeugt ein Diesel mehr CO2 als ein Benziner! Das hilft bei der Rechnung nix. Also ich hab beide Motoren im Stall ein A3 1.4TSI und einen Passi mit 140TDI und Allrad. Im Stadtverkehr ist der TSI nicht zu schlagen, außer man steht nur im Stau. Hier kann das kleine Motörchen sein Irrsinnsdrehmoment im Drehzahlkeller voll ausspielen. Auf der Autobahn siehts schon wieder anders aus. Lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit schafft der Diesel mit weit niedrigerem Verbrauch, das heißt hier geht die Schere auseinander zu Gunsten der TDI.
Aber wie mein Vorredner Naflord schon erklärte für den Diesel muß man schon extrem viel und schnell fahren und der TSI ist in seinen Umgangsformen eine Wucht. Was vergelichbares hab ich als Benziner noch nicht gefahren.
Was ich noch anfügen möchte, was oft vergessen wird, ist das ja irgendwann die Euronorm 5, 6 und mit Sicherheit auch eine 7 kommen wird. Nehmt doch mal einen 10 Jahre alten Diesel und schaut mal nach was der Steuern kostet. So und jetzt vergleicht einen 2liter Diesel mit einem 1.4 Benziner. Glaubt Ihr im Ernst daran das in 10 Jahren euch noch jemand den Diesel abkaufen wird........

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen