BMW 135i Erfahrungen

BMW 1er

Hallo 🙂 bin neu hier
Meine Frage bezieht sich auf das 135i coupe.
Und zwar was habt ihr so für Erfahrungen mit dem Auto:
-Reperaturen (also ging schon was kaputt wenn ja was?)
-Verschleis (irgendetwas besonderes was er gerne und viel nimmt? Öl bremsen usw.)
-Verbrauch (wo liegt ihr wenn ihr ganz normal Landstraße fahrt.

Will meinen Mini bald verkaufen. (50.000km, Bj.2010 225PS/321Nm, 8 fach bereift mit 18" OZ usw usw. falls jemand interesse hat 😉 ) Und mir dann gerne einen 135i zulegen.

Also teilt mir eure Erfahrungen mit 🙂🙂
Und vielleicht wodrauf man bei dem Auto unbedingt achten sollte wenn man sich einen anschaut.
(50.000km sollte er maximal haben und nicht älter als 2010)
danke schonmal 🙂

Beste Antwort im Thema

Der 1er ist eigentlich ein sehr zuverlässiges und mängelfreies Auto, vor allem nach dem Facelift (und dazu gehört der 135i ja zwingend). Er liegt auch in der ADAC-Pannenstatistik weit vorne.

Allerdings kann man mit jedem Auto Glück oder Pech haben.

Ich habe mit meinem 123d Coupé jetzt den dritten BMW nacheinander (vorher E46 320d und Z4 3.0i) und hatte bei keinem Auto irgendeinen größeren Defekt. Andere Forumsmitglieder klagen dagegen über schwerwiegende Probleme. Man kann bei so einer komplexen Maschine eben nie mit 100-prozentiger Sicherheit davon ausgehen, dass nie was kaputt geht. Aber die Wahrscheinlichkeit scheint beim Einser geringer zu sein, als bei anderen Autos.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuverlässigkeit / bekannte probleme beim 1er' überführt.]

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TorBenz


Der "alte" N54 hat 2 kleine Turbolader. Das Turboloch ist quasi nicht zu spüren! (Den fahre ich auch)
Der "neue" N55 hat 1 Großen Turbo, der 2fache Aufladung hat. (TwinScroll)
Bin den N55 noch nicht gefahren, aber physikalisch müßte ein großer Turbolader etwas träge reagieren als zwei Kleine...

Der alte N54 Motor hat mehr Reserven, wenn's mal irgendwann ans tunen geht!

TorBenz

Ist aber in der Praxis nicht so. Genau das Gegenteil ist der Fall. Hab mal ein nettes Bild angehangen, was BMW bei der Präsentation benutzt hat. Ist ein Vergleich N54/N55. Das maximale Drehmoment liegt eine halbe Sekunde früher an und über die Gesamte Dauer des Druckaufbaus liegen 10% mehr Drehmoment an.

Zum Verbrauch: Mit dem N54 lag ich bei 10,5L bei reiner Landstraßenfahrt. Der N55 dürfte 0,5 bis einen Liter sparsamer sein.

Response-n54-n55

Gut also von Prinzip scheinen ja beides egal welche Aufladung er hat sehr solide zu sein, so les ich das jez mal hier raus 😁?
Klingt ja schonmal gut 😉

Das macht dann wohl eher auf der Nordschleife einen Unterschied, als im normalen Straßenverkehr.

Da bin ich auch zuhause 😁
Aber da kann man sich ja anderweitig auch noch viel helfen.
Meine Frage bezog sich ja eher darauf ob dieses Auto irgendwelche Kinderkrankheiten hat, oder Dinge auf die man beim Kauf auf jeden fall achten sollte

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von TorBenz


Der "alte" N54 hat 2 kleine Turbolader. Das Turboloch ist quasi nicht zu spüren! (Den fahre ich auch)
Der "neue" N55 hat 1 Großen Turbo, der 2fache Aufladung hat. (TwinScroll)
Bin den N55 noch nicht gefahren, aber physikalisch müßte ein großer Turbolader etwas träge reagieren als zwei Kleine...

Der alte N54 Motor hat mehr Reserven, wenn's mal irgendwann ans tunen geht!

TorBenz

Ist aber in der Praxis nicht so. Genau das Gegenteil ist der Fall. Hab mal ein nettes Bild angehangen, was BMW bei der Präsentation benutzt hat. Ist ein Vergleich N54/N55. Das maximale Drehmoment liegt eine halbe Sekunde früher an und über die Gesamte Dauer des Druckaufbaus liegen 10% mehr Drehmoment an.

Zum Verbrauch: Mit dem N54 lag ich bei 10,5L bei reiner Landstraßenfahrt. Der N55 dürfte 0,5 bis einen Liter sparsamer sein.

Äh, bei dem gezeigten Bild gehts wirklich um den N54/N55?

Da steht nämlich nur was von mit oder ohne Valvetronic, und die haben doch beide Motoren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Äh, bei dem gezeigten Bild gehts wirklich um den N54/N55?
Da steht nämlich nur was von mit oder ohne Valvetronic, und die haben doch beide Motoren, oder?

Nein, eben nicht. Die Valvetronic hat nur der N55, was auch ein Grund für das etwas bessere Ansprechverhalten ist. Und das hat nicht nur auf der Nordschleife Relevanz, weil das Ansprechverhalten etwas ist, dass man ständig im Alltag merkt. Der N55 hängt einfach noch etwas direkter am Gas im Vergleich zum N54.

Und der N54 hat gerne mal Probleme mit den Injektoren, Hochdruckpumpe oder Wastegates (Rasseln).

Woran erkenn ich N54 oder 55 bei mobile oder autoscout?

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Zitat:

Original geschrieben von knüppel74


Äh, bei dem gezeigten Bild gehts wirklich um den N54/N55?
Da steht nämlich nur was von mit oder ohne Valvetronic, und die haben doch beide Motoren, oder?
Nein, eben nicht. Die Valvetronic hat nur der N55, was auch ein Grund für das etwas bessere Ansprechverhalten ist. Und das hat nicht nur auf der Nordschleife Relevanz, weil das Ansprechverhalten etwas ist, dass man ständig im Alltag merkt. Der N55 hängt einfach noch etwas direkter am Gas im Vergleich zum N54.

Und der N54 hat gerne mal Probleme mit den Injektoren, Hochdruckpumpe oder Wastegates (Rasseln).

Oh, wieder was gelernt, vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von 5ergter


Woran erkenn ich N54 oder 55 bei mobile oder autoscout?

Ist leider nicht wirklich feststellbar. Sicher sein kannst du dir nur bei LCI Modellen, also ab BJ 3/2011 mit den neuen Scheinwerfern und Rückleuchten. Verbaut wurde der Motor allerdings auch in den Vor LCI Modellen ab 3/2010. Die Leistung ist identisch mit dem alten Motor, nur das maximale Drehmoment liegt bereits bei 1200u/min statt bei 1300u/min an - was allerdings in den Anzeigen nicht drin steht und daher zur Unterscheidung auch nicht hilft.

Am Auto in der Tür müsste es aber drinstehen. Bei mir steht da auch N52B30 😉.

Müsstest halt zur Not anrufen und das ablesen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen