BMW 135i Drehzahlschwankungen
Hallo.
Ich habe ein Problem mit meinem E82 135i mit DKG.
Und zwar kommt es des öfteren vor, dass ich kurz bevor ich beim abbremsen zum Stillstand komme, die Drehzahl so weit runter geht (knapp unter 500), dass es danach einen Gasstoß gibt der die Drehzahl auf fast 1000 Umdrehungen hoch schießt und dann bei ~650 hält (so wie es sein soll). Ich denke das Auto gibt Gas, damit der Motor nicht aus geht. Aber wieso fällt die so tief?
Heute morgen hatte ich das Problem 3x hintereinander kurz vor einem Kreisverkehr. Ich rolle auf den Kreisverkehr zu, fange dann an leicht zu bremsen und die Drehzahl geht in Keller, schießt dann wieder hoch und geht dann direkt wieder in den Keller um nochmal hoch zu scheißen. Das ganze während ich am Rollen bin und auf der Bremse stehe.
Das Problem habe ich aber nicht nur beim abbremsen. Auch wenn ich vorher stehe und dann nur mit Standgas, also das Auto nur Rollen lassen, ohne Gas zu geben, dann fällt die Drehzahl auch kurzzeitig in den Keller und schießt wieder hoch. Oder wenn ich morgens Rückwärts vom Hof fahre ist es das gleiche (Jedoch nur nach dem Kaltstart).
Dabei spielt es auch keine Rolle, ob der Motor warm oder kalt ist. Das Problem dabei ist, es passiert nicht immer. Sprich, ich kann das Problem nicht nachstellen. Es kann sein, dass ich eine Woche mit dem Auto fahre und es kein einziges mal vorkommt.
Es passiert auch mal, dass wenn ich beispielsweise 60kmh fahre im 5. Gang und dann langsam runter bremse, dass er dann (man hört es, jedoch konnte ich es noch nicht auf dem Tacho sehen, da ich es nicht erwarte) die ersten Gänge normal runter schaltet. Also 5-> 4, 4-> 3 und dann vom 3. auf den 2. der Motor kurz "aufschreit", als ob ich etwas mehr aufs Gas getreten hätte.
Ich hoffe, dass war jetzt nicht zu viel Text und bin dankbar für jede Antwort. Falls noch mehr Informationen benötigt werden, einfach fragen.
Hier noch einige Informationen, die evtl. einige Fragen im Vorfeld klären:
Kerzen wurden im Sommer gewechselt, sowie Öl.
Getankt wird immer Ultimate bei Aral.
Das Auto hat bisschen mehr als 80.000 km runter.
Service wurde bis jetzt immer bei BMW gemacht.
Das Problem besteht schon länger. Kann mich auch nicht daran erinnern, ob ich das Problem nachdem ich das Auto gekauft haben, schon hatte.
Habe auch irgendwo gelesen, dass es sich um ein Software Problem handeln könnte. Jedoch bin ich mir nicht zu 100% sicher, ob diese Person genau das gleiche Problem hatte.
Ach so und ich weiß, dass wenn das Auto zum Stillstand kommt, die Drehzahl kurz angehoben wird, um die Kupplung zu entlasten. Mein Problem kommt aber, wie im Text beschrieben, bevor ich zum Stillstand komme bzw. bei Standgas, vor und die Drehzahl schießt dann Schlagartig in die Höhe. (Wenn man bei 1000 Umdrehung von höhe Reden kann 😁)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hab nochmal zurückgeblättert. Bei mir war nach Tausch von Injektoren, Spulen, Kerzen und Drosselklappeneinheit auch nur noch sehr selten was im Fehlerspeicher, was dann aber nur bei großer Last aufgetreten ist und auch wieder auf die Drosselklappe hingedeutet hatte. Aber immer noch das gleiche Phänomen mit der Drehzahl wie auch von euch beschrieben. I.E. war es einer der beiden Ladedrucksensoren, ich meine es war der auf Saugseite.
http://www.realoem.com/.../showparts?...
http://www.realoem.com/.../showparts?...
Ein neuer Sensor von Hella war bei Amazon für 18€ im Angebot, hat das Problem schlagartig behoben. Übrig ist bei mir noch eine leichte Unruhe im Standgas, weil ich statt der empfohlenen, nachgebogenen NGK wieder die Boschkerzen lt. OEM-Vorgabe eingesetzt habe.
13 Antworten
Steht was im Fehlerspeicher? ZB irgendwas, das mit der Drosselklappe zu tun hat? Oder mit der Vanos?
Hab nochmal zurückgeblättert. Bei mir war nach Tausch von Injektoren, Spulen, Kerzen und Drosselklappeneinheit auch nur noch sehr selten was im Fehlerspeicher, was dann aber nur bei großer Last aufgetreten ist und auch wieder auf die Drosselklappe hingedeutet hatte. Aber immer noch das gleiche Phänomen mit der Drehzahl wie auch von euch beschrieben. I.E. war es einer der beiden Ladedrucksensoren, ich meine es war der auf Saugseite.
http://www.realoem.com/.../showparts?...
http://www.realoem.com/.../showparts?...
Ein neuer Sensor von Hella war bei Amazon für 18€ im Angebot, hat das Problem schlagartig behoben. Übrig ist bei mir noch eine leichte Unruhe im Standgas, weil ich statt der empfohlenen, nachgebogenen NGK wieder die Boschkerzen lt. OEM-Vorgabe eingesetzt habe.
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Antwort, hatte fast keine Hoffnungen mehr das hier noch was kommt??
Ich habe ein N55 muss mal schauen dass ich das richtige Teil für meinen finde.
Kann man das auch selber austauschen oder braucht man dafür eine Werkstatt?
Vermutlich ist es das hübsche Ding hier:
http://www.realoem.com/.../showparts?...
https://www.leebmann24.de/...er-7er-x1-x3-x4-x5-x6-z4-13627599042.html
Stellt sich nur noch die Frage ob das ohne ein Werkzeug Arsenal tauschbar ist🙂
Ja, dürfte passen und den Versuch lohnen. Wie die Werkstatt drauf kam, weiß ich nicht - im Fehlerspeicher war ja nix und auch Rheingold war für mich nicht wirklich ergiebig.
Im Z sind beide Sensoren ohne jeden Aufwand erreichbar, auch wenn newtis den Ausbau ua der Ansaugbrücke für den Tausch des Sensors auf der Ladeluftseite empfiehlt. Wie verhält es im 1er aussieht, weiß ich nicht, aber auf Saugseite müssen bestimmt wie beim Kerzentausch die Luftführung und der Mikrofilter weg. Ist aber in newtis beschrieben (war zumindest beim N43B16 meiner Frau so).
Danke für eure Antworten. Ich dachte da kommt nichts mehr.
Den letzten Monat hatte ich aber auch Ruhe und habe das Problem schon vergessen, bis ich heute morgen wieder daran erinnert werden durfte.
@135G hast du den Sensor bereits getauscht? Wenn ja, hat es geholfen?
Ich werde den auf jedenfall bestellen und berichten, ob ich was merke.
Habe aber auch irgendwo gelesen, dass es mit der Software des DKGs zusammen hängen soll. Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen, da sonst extrem viele das Problem haben sollten. Bzw. man würde mehr dazu finden.
@nHaufen, sry dass die Antwort so spät kommt. Mein Meister hat die beiden Sensoren gereinigt und ihre Plätze vertauscht, beheben konnten wir das Problem damit nicht jedoch tritt es jetzt in anderen Situationen als vorher auf (C.a. einen Monat Test Zeit)! Was ja schon mal ein Indikator dafür sein könnte dass es echt am Ladedrucksensor liegt. Und neuerdings habe ich auch das Gefühl dass je wärmer die Luft draußen ist umso häufiger das Problem auftritt... (vielleicht auch nur Einbildung)! Evtl. werde ich mir demnächst mal einen oder zwei neue Sensoren besorgen!
@mick070 ich sehe gerade dass du dein Sensor von Hella gekauft hast. Bist du damit noch zufrieden! Ich bin nämlich auch die ganze Zeit am überlegen ob ich die 80 € für das Original ausgebe oder einen Nachbau auch in Ordnung wäre.
@135G
Ja, der Hella läuft absolut problemlos. Ich möchte fast vermuten, dass der alte schon lange einen Schuss hatte, ich bilde mir jedenfalls ein, dass der Wagen schon ewig nicht mehr so ruhig gelaufen ist und das so lange am Stück. Wer weiß, vielleicht hat der kaputte Sensor als Folgeproblem einer falschen Messung durch die fehlerhafte Beschickung auch vorher schon zum Ableben der Injektoren geführt (oder umgekehrt), Ladedruck, Einspritzung, Zündung und Vanos hängen ja alle iwie in den Regelkreisen zusammen.
Hey all,
also nach dem ewigen im Dunkeln tappen, habe ich endlich mein Problem beheben können. Nach dem ich von gleichen Fehlern beim 335i n55 gelesen habe, habe ich mich in Foren um den 3er rum gewälzt. Gab einige die von Software Updates berichtet haben und somit ihre Probleme behoben waren. Daraufhin ich zu BMW war kein Fehler im FS aber die i-stufe ab Werk war aufgespielt 9/2011 und nach ewigen rum gemeckere des Kundenbetreuers (das ist so gefährlich, weil so ein Update schief gehen kann und nicht machen und ich konnte kein Fehler nachweisen und und und...) hab ich drauf bestanden das ich ein Update möchte. Der Kundenb. meinte er müsse das jetzt notieren das ich gegen seine Beratung agieren möchte und fügte im Auftrag hinzu das wenn was schiefgeht und eines der Steuergeräte den Geist aufgibt das ich selber dafür haften müsste...
Daraufhin ich "No Risk-No Fun" Prinzip, "drauf damit"...
Aktuelle i-stufe von xx/2018 drauf! 70€ FS auslesen🙁 + 140€ neue i-stufe. Auto fährt wie neu! Keine Drehzahlschwankungen bei an bremsen, keine turbolöcher mehr und auch keine erhöhte Drehzahl beim Betätigen der Bremse im Stand.
Danke an alle die an der Behebung des Problems hier mitgewirkt haben und wünsche das auch in Zukunft die hier gesammelten informationen einigen weiterhelfen!
Mit freundlich Grüßen