BMW 118i vs. Golf 6 2.0 TDI 110PS

BMW 1er

Hallo Leute,

ich brauche eine relativ schnelle Entscheidung. Und zwar fahre ich zurzeit einen 118i FL Bj. 10/08 14tkm und überlege ob ich auf einen Golf IV 2.0TDI 110PS Bj. 09/2009 mit ca. 39tkm wechseln soll.

Ich fahre ca. 17-20000km/Jahr….etwas mehr Stadt, aber auch häufig Autobahn. Ich müsste für den Golf knapp 1000€ drauflegen mit etwas besserer Ausstattung.

Braucht ihr noch ein paar Angaben? Was würdet ihr machen?

Gruß

Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Ich würde ihn trotzdem definitiv behalten !!!

110ps tdi, sprintet los, als hätte er 200ps und nach kurzer Zeit denkt man, dass er nur noch 60ps hat. Ist garnicht meine Art von Auto.

Dieser Golf ist aber kein Rumpeldüse mehr sondern ein CR, also Vorsicht mit solchen Behauptungen!

82 weitere Antworten
82 Antworten

cool, dass es bei euch wieder eine gibt. Schade, bei uns nur bei den ganz hohen Motorisierungen, bei den Dieseln aber, außer 335d, garnicht. Finde ich persönlich schade, hat aber nichts mit dem Thema hier zu tun 🙂

Schlimm finde ich, dass der 1er BMW nicht mal eine Wassertemperaturanzeige hat. Weg rationalisiert.

Wenn ich es richtig gelesen habe, hast du den Wagen geerbt?
Also scheint dein Herz nicht wirklich an dem Wagen zu hängen.
Das mit dem Ruckeln ist wirklich ein Problem bei den Benzinern und nicht oder kaum in Griff zu bekommen. Im kalten darf der kleine allerdings mal etwas rauer sein bzw. rucken. Das ist recht normal.
Wenn es im warmen dann auch ist wird es kritisch. Das auf der Autobahn könnte evtl. an einer Fahrbahnunebenheit liegen. Kommt bei mir auch öfters vor, da steigt sogar der Tempomat aus. Grund ist das kurze Regeln vom DSC.

Von den Kosten werden sich beide nicht viel geben.
Deswegen kannst du nach Herzenslust entscheiden.

Will nicht vom Thema ablenken, aber das mit der Wassertemperaturanzeige macht bei BMW irgendwie schon sinn.
1. Die meisten Anzeigen sind eh stark gefälscht, z.b. Ford schwankt die Reale Temperatur zwischen 85-105°C je nach Leistung. Da wäre jeder schon in die Werkstatt gerannt.
2. Ja auch BMW lässt die Temperatur schwanken, also warum Anzeigen wenn sie eh gefälscht ist.
3. Wichtig ist doch nur, dass ich ein Programm habe was mir am Ende sagt: Thermostat defekt weil braucht zu lange bis warm oder Temperatur zu hoch.
4. Fahrer entlastet, brauch die Anzeige nicht beobachten um Fehler zu erkennen
5. Wenn interessierts? Nur die den Wagen länger als 100.000km fahren. Der großteil hat doch Leasing und so lange wird die Kiste schon halten.
6. Jüngere Generationen interessieren sich immer weniger für technische Hintergründe

Meiner Meinung nach interessiert nur die Öltemperatur

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


@  Eagle86,
Ab Modelljahr 2010 hat der Golf VI auch den Öltemperaturanzeiger.

Aber nur in der MFA+ die nur im Highline(GTD/GTI) serienmässig ist, sonst nur gegen Aufpreis.

Ähnliche Themen

Kann man beim Golf 6 auch das Reserverad entfernen, wenn dies beim gebrauchtwagen dabei ist? Also so dass die Innenraumhöhe des Kofferraums wieder größer wird.

Bei den neueren BMW Modellen werden wieder Öltemperaturanzeigen -unabhängig von der Motorisierung- verbaut, wie beim neuen 5er und X3.
Es könnte also gut sein, dass BMW auch beim 1er und 3er zum Modellwechsel die Öltemperatur anzeigen lässt.

Oder wäre ein TSI mit 105 PS auch ne Alternative?

Zitat:

Original geschrieben von Tonno1904


Oder wäre ein TSI mit 105 PS auch ne Alternative?

Ein TSI? Du willst deinen 1er verkaufen, um auf einen Golf Diesel zu wechseln und jetzt kommt sogar ein TSI in Frage? Also hatte ich Recht, dass dir der 1er so oder so nicht passt und du lieber einfach nur einen Golf willst!

😉Bervor hier noch einer zu weinen anfängt, würde ich dem TE empfehlen die Fragen im Golf Bereich weiter zu stellen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tonno1904


Oder wäre ein TSI mit 105 PS auch ne Alternative?

Mit dem TSI kommst du sozusagen vom Regen in die Traufe. Sehr störanfällig.

118i gegen Golf TSI mit 105 Pferden? Naja, wer damit glücklich wird....grade beim Benziner: Turbo läuft, Turbo säuft....

Zitat:

Original geschrieben von kielerjung612



118i gegen Golf TSI mit 105 Pferden? Naja, wer damit glücklich wird....grade beim Benziner: Turbo läuft, Turbo säuft....

Da die TSI beim Golf keine Gemischanfettung bei Volllast mehr haben, ist der größte Faktor für Turbo läuft, Turbo säuft nicht mehr gegeben. Bis jetzt ist aber immer noch nicht geklärt ob der TSI bei Volllast überhaupt mehr säuft, bei Teillast ja, aber das liegt ja einfach daran, dass er dort schon mehr Leistung bereit stellt, würde man einen Sauger entsprechend höher drehen hätte man genau so den höheren Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Tonno1904


Oder wäre ein TSI mit 105 PS auch ne Alternative?
Mit dem TSI kommst du sozusagen vom Regen in die Traufe. Sehr störanfällig.

Ist das jetzt irgendeine Behauptung oder basiert das auf persönlicher Erfahrung ? Immerhin gibt es den Golf 1.2 TFSI erst seit 2010.

Wenn man mal von den Problemen mit der Magnetkupplung beim 1.4 T

SI

absieht, sind die TSI Motoren nicht besonders auffällig.Jedenfalls kein Vergleich zu den früheren 140/170 PD TDI Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


Ist das jetzt irgendeine Behauptung oder basiert das auf persönlicher Erfahrung ? Immerhin gibt es den Golf 1.2 TFSI erst seit 2010.

Lest euch mal in die Golf VI TSI - Sparte ein, dann seht ihr, dass auffällig viele 1.4 TSI schon bei 20 tkm die Grätsche machen. Es soll zwar nur den 1.4 er betreffen, jedoch wäre ich mir da nicht so sicher, dass der 1.2 er komplett verschont sein soll.

Na ja über den 118i Motor vernimmt man ja auch nichts Gutes.
-Motorruckeln
-Leerlauf unrund
-Motor startet schlecht
-zu hoher Verbrauch

Wenn man von den Golf-Motoren etwas mehr hört als z.B. beim 1er kann es auch an der größeren Golfpopulation liegen.
Immerhin werden jeden Monat mehr Golf zugelassen als alle 1er,3er,5er,6er,7er, X1,X3,X5 und Z4 zusammen.
Schon mal dran gedacht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen