BMW 118i vs. Golf 6 2.0 TDI 110PS

BMW 1er

Hallo Leute,

ich brauche eine relativ schnelle Entscheidung. Und zwar fahre ich zurzeit einen 118i FL Bj. 10/08 14tkm und überlege ob ich auf einen Golf IV 2.0TDI 110PS Bj. 09/2009 mit ca. 39tkm wechseln soll.

Ich fahre ca. 17-20000km/Jahr….etwas mehr Stadt, aber auch häufig Autobahn. Ich müsste für den Golf knapp 1000€ drauflegen mit etwas besserer Ausstattung.

Braucht ihr noch ein paar Angaben? Was würdet ihr machen?

Gruß

Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Ich würde ihn trotzdem definitiv behalten !!!

110ps tdi, sprintet los, als hätte er 200ps und nach kurzer Zeit denkt man, dass er nur noch 60ps hat. Ist garnicht meine Art von Auto.

Dieser Golf ist aber kein Rumpeldüse mehr sondern ein CR, also Vorsicht mit solchen Behauptungen!

82 weitere Antworten
82 Antworten

Vom Platzangebot ist der Golf angenehmer. Die Qualität des Innenraums sehe ich beim Golf ebenfalls als besser an. Motortechnisch reichen mir 110PS.

Und wieso letztendlich nur ne 50/50 Chance? Also aufgrund der Technik, die beim Diesel teurer ist?

Zitat:

Original geschrieben von Tonno1904


Vom Platzangebot ist der Golf angenehmer. Die Qualität des Innenraums sehe ich beim Golf ebenfalls als besser an. Motortechnisch reichen mir 110PS.

Und wieso letztendlich nur ne 50/50 Chance? Also aufgrund der Technik, die beim Diesel teurer ist?

Nicht nur, Benzinpreisentwicklung etc....

Zum Glück hat mein 120d keinen DPF. Fahre sicherlich ca. 60-70 Kurzstrecke, keine Probleme:-) Mein Verbrauch liegt so bei 7-8 Liter...wie krigst du den 118i auf knapp 9 Liter gedrückt????

Ich kenne den Golf VI mit dem 110 Ps TDI und auch den 118i. Freude am Fahren kommt beim Golf nicht auf, mehr Spass macht meiner Meinung nach der 118i. Ich würde den 1er noch ne Weile fahren und dann nen 118d oder 120d suchen!

Grüsse

Ja aber das gleiche kann auch beim Benziner passieren oder habe ich was verpasst?

Ähnliche Themen

Ich habe den bei der letzten Tankfullung auf 7,9 gehabt. Davor 8,6. Beim Golf wären das sicherlich 2,5L weniger.

118d sicherlich auch interessant, aber für ca 17500 bekommt man nicht wirklich einen, mit guter Ausstattung und einigermaßen wenig km, oder

Hallo Tonno1904,
ich fahre fast 2 Jahre (fast 20 000 km auf der Uhr) einen Golf VI TDI 110 ps.
Kurz nach dem Kauf hat sich mein Fahrprofil erheblich verändert, so dass ich seitdem praktisch fast nur Kurzstrecken fahre (4 - 8 km am Tag). Längere Strecken sind selten. Oft sogar keine lange Strecken über mehrere hundert Kilometer.

Die Kraftentfaltung des Motors im Alltag reicht mir vollkommen aus. Da es um einen CR-Motor handelt, ist er in seiner Kraftentfaltung wesentlich gleichmäßiger und harmonischer als der alte PD (manche haben hier bei der Kritik den PD beschrieben, nicht den CR). Auch zeigt er sich so kultiviert, dass er von Innen zwar als Diesel erkannt werden kann, aber doch sehr zurückhaltend und leise agiert (kein Traktor).

Bis jetzt habe ich noch nie DPF-Lämpchen aufleuchten sehen.
Nur vielleicht 3 Mal in der ganzen Zeit habe ich die aktive DPF-Regeneration erlebt, die bis auf weißen Rauch aus den Auspuff sehr unauffällig verlief.
Über die Ölvermehrung kann ich nicht viel sagen. Insgesamt habe in 2 Jahren nur 0,5 Liter Öl nachgefüllt.

Der Aschevolumen wurde vor kurzem ausgelesen und zeigt 9 ml (bei 175 ml ist der DPF voll).
Und das ist ein absolut normales Niveau, was bei der Km-Leistung auch andere hatten.
Die Software hat auch die Prognose errechnet, dass in 166 000 km (das heißt bei 188 000 km) der DPF voll sein könnte (bei meinem Profil).

Ansonsten braucht der Motor schon viel Zeit um warm zu werden. Besonders in Winter ist es eklatant.
Z. B. heute bei 6° C hat es fast 10 Km Landstraße (mit Dörfern) gebraucht um den Wassertemperaturzeiger auf 90° C zu bringen. Der Fahrgastraum wird im Winter wegen elektrischen Zuheizer natürlich etwas schneller warm. BMW oder Golf? Die Frage kannst nur DU beantworten. Wir können dir nur etwas mit Informationen helfen. Die Autos sind ziemlich unterschiedlich, so dass es auf deine persönliche Prioritäten kommt.

@vilent, danke für deinen Beitrag, gefällt mir.
wahrscheinlich war das echt noch die pumpdüse, die ich gefahren bin, das war aber ein golf V neuerer Generation, damit nehme ich meinen Aussagen gerne zurück.

Allgemein habe ich trotzdem das Gefühl, dass der TE sich selbst Argumente für den Golf sucht, dann soll er ihn einfach kaufen. Bei 20.000km wird er weder viel günstiger, noch viel teurer damit fahren. und ganz ehrlich, wenn du bei viel Kurzstrecke bei diesen Temperaturen 7,9 Liter brauchst, wirst du mit dem Diesel keine 2,5 weniger brauchen. Das wären nur 5,5 Liter, bei Kurzstecke fast unerreichbar.
Mein 318d braucht bei 0° übrigens ca 20km, bis das Wasser 90° hat. Bei den aktuellen Temperaturen ist dies schon nach 10km erreicht.

Vielen Vielen Dank für den tollen Beitrag! Jetzt ist halt nur die Frage, was du so im Kurzstreckenbetrieb verbrauchst? Da habe ich ein durchaus "besseres" Fahrprofil, da ich unter der Woche öfter mal die Autobahn nutze und da so 25-40km MINIMUM mache. Dazu kommt, dass ich ca. 3x im Jahr mit dem Auto in den Urlaub fahre bzw weitere Strecken von mind. 250 - 700km pro Strecke zurücklege.

Also kannst du mir eine Empfehlung pro Golf6 bzw Diesel geben?

Sicherlich ist der Fahrspass beim BMW ne Klasse besser, aber sicherlich ist der Golf auch kein super schlaffi...

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Ansonsten braucht der Motor schon viel Zeit um warm zu werden. Besonders in Winter ist es eklatant.
Z. B. heute bei 6° C hat es fast 10 Km Landstraße (mit Dörfern) gebraucht um den Wassertemperaturzeiger auf 90° C zu bringen. Der Fahrgastraum wird im Winter wegen elektrischen Zuheizer natürlich etwas schneller warm

Die 90°C Wassertemperatur sagen aber noch nix über das viel wichtigere Motoröl aus und das braucht deutlich länger als das Kühlwasser um auf Betriebstemperatur zu kommen …

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


@vilent, danke für deinen Beitrag, gefällt mir.
wahrscheinlich war das echt noch die pumpdüse, die ich gefahren bin, das war aber ein golf V neuerer Generation, damit nehme ich meinen Aussagen gerne zurück.

Allgemein habe ich trotzdem das Gefühl, dass der TE sich selbst Argumente für den Golf sucht, dann soll er ihn einfach kaufen. Bei 20.000km wird er weder viel günstiger, noch viel teurer damit fahren. und ganz ehrlich, wenn du bei viel Kurzstrecke bei diesen Temperaturen 7,9 Liter brauchst, wirst du mit dem Diesel keine 2,5 weniger brauchen. Das wären nur 5,5 Liter, bei Kurzstecke fast unerreichbar.
Mein 318d braucht bei 0° übrigens ca 20km, bis das Wasser 90° hat. Bei den aktuellen Temperaturen ist dies schon nach 10km erreicht.

Ich fahre ja nicht nur Kurzstrecke. Deswegen wäre es interessant zu wissen, was "vilent" verbraucht, bei dem Fahrprofil.

Junge nimm den Golf und gut iss!! Man merkt doch total, dass du nur Argumente pro Golf haben willst...

Ja ich bin gerade ein wenig nervig bzw unentschlossen 😁^^ Naja ich guck mir morgen mal die Probefahrt an.

Trotzdem danke schon mal für eure Ratschläge!!

@ Tonno1904,
der CR hat im Vergleich zu PD keinen starken Punch mehr. Das liegt einerseits an der Motorcharakteristik, anderseits auch an der länger überbesetzte Getriebe im Golf VI.
Natürlich hat er über 3000 U/min weniger Kraft zu Verfügung. Ich weiß nicht wir der Motor sich im Vergleich zu BMW-Diesel anfühlt, daher kann ich es nicht vergleichen.
Sein maximales Drehmoment erreicht der 2.0 TDI 110 PS im Bereich 1500 - 2500 U/min.
Der Golf VI erfüllt die Euro5 Norm. Das heißt, dass er bei Kurzstreckenbetrieb im Verbrauch Nachteile zu Euro 2,3,4 hat. Von Anfang wird an beim kalten Motor nachgespritzt, um den DPF und den Kat schnellst möglich auf die Temperatur zu bringen. Daher sind die Werte gerade auf den ersten 1-2 Km besonders im Winter sehr hoch (Eagle_86 hat recht), die dann natürlich immer weiter fallen, je wärmer der Motor wird. Mein Verbrauch (bergisches Land) bei Kurzstrecken war im Winter so ca. um die 6,5 - 7 Liter (genau kann ich jetzt auch nicht sagen). Jetzt so um die 6 - 6,5 Liter. Wenn ich längere Etappen fahre, dann fällt es schon bis auf 5 - 5,5 Liter (auch im Winter).
Ich sehe, dass dein Fahrprofil weniger kurzstreckenlastig ist als meiner. Daher denke ich, das du mit einem 2,0 TDI keine Probleme bekommen wirst. Wenn du das Auto aber sehr sehr lange behalten willst, dann bedenke, dass DPF irgendwann fällig ist, und muss ausgetauscht werden (sehr teuer)

Bei meinem Golf hat man bei Inspektion aber 2 leicht undichte Stellen gefunden: Die Verbindung am Rohr (Ölleitung) in der Nähe des Turbos und die Schlauchverbindung an dem LL-Kühler. Das wird zwar repariert, aber was hat das ÖL beim LL-Kühler zu suchen?

Ansonsten liest man fast nichts negatives über 2,0 TDI CR.
Deine Wahl solltest du aber nicht nur wirtschaftlich treffen. Bei 30 - 50 Tausend Kilometer wäre das je klar. Bei 15 000 - 20 000 ist der Diesel zwar wahrscheinlich günstiger, aber der Unterschied wird dich finanziell nicht ruinieren, so dass du auch nach anderen (persönlichen) Kriterien auswählen solltest.

@ sonofnyx.
Du hast zwar recht, aber habe ich was anderes gesagt? Habe ich irgendwo Widerspruch in meinem Text?

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


@ sonofnyx.
Du hast zwar recht, aber habe ich was anderes gesagt? Habe ich irgendwo Widerspruch in meinem Text?

Nö hast du nicht 🙂 Ich schreibe das auch gerne mit der Wassertemperatur, da wir alle ja leider keine Öltemperaturanzeige haben. Und wenn bei Minusgraden schon das Wasser 20km auf der AB und bei sommerlichen Temperaturen ca 10km bis 90° braucht, kann man sich ja denken, was eine Kurzstrecke ist.

@TE: Du bist nicht unentschlossen, du hast dich innerlich schon entschieden 😁 😉

@  Eagle86,
Ab Modelljahr 2010 hat der Golf VI auch den Öltemperaturanzeiger.
Meiner ist leider Modelljahr 2009.
Wenn das Kühlwasser schon heiß ist, dann ist das Öl zwar nur warm, aber gut warm, was für eine ordentliche Durchölung normalerweise schon ausreicht.
Nun ja, bei Kurzstrecken, die ich fahre, wird der Motor nur selten warm 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen