BMT nachrüsten?
Hi,
weiß einer von euch zufällig, ob man das BMT nachrüsten kann?
Das kann doch eig nicht ganz schwer sein, oder?
Sensoren an Getriebe, Kühlmittel, etc.
Das muss bestimmt anschließend nur noch im der Steuerung aktiviert werden...
Hat da einer ne Hausnummer von den Kosten her?
39 Antworten
Wenn ich richtig informiert bin, ist bei der BMT das Abschalten (an der Ampel) nur eine von vielen Energiesparsystemen. Tiefergelegt ändert aber den Comfort. Ich glaube, Leichtlaufreifen gehören auch zu den Benzinsparmaßnahmen von BMT. Die könnte man natürlich drauf ziehen, wenn das denn Benzin spart. Ob bei dieser Maßnahme das gesparte Benzin im vernünftigen Verhältnis zu den Mehrkosten der Reifen liegt, kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
@Ben: Ich glaube mit der Bortnetzspannung war eher das Abfallen selbiger, beim Motorstart gemeint. Wie Gulfossi schreibt, hat er dafür einen DCDC-Konverter...sprich einen Kondensator.
Nee, das war mir schon klar. Ich dachte, er meint tatsächlich, ob der Rest (außer Motor) im Auto weiter versorgt sind, damit zum Beispiel die Sitzheizung weiterläuft. Grundsätzlich denke ich erst einmal ja. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Nachrüstlösung so "billig" funktioniert und wirklich hart alles abschaltet.
Dennoch, du hast natürlich recht. Den Spannungseinbruch wird es mit der Nachrüstlösung jedesmal geben. Das bedeutet, auch wenn Radio und Sitzheizung generell weiter versorgt werden, bricht die Spannung beim Startvorgang ein. Je nachdem wie tief das sein wird, kann es passieren, dass das Radio kurzzeitig ausgeht bzw. den Abspielbetrieb einer CD kurz unterbricht, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
[…] Ich glaube, Leichtlaufreifen gehören auch zu den Benzinsparmaßnahmen von BMT. Die könnte man natürlich drauf ziehen, wenn das denn Benzin spart. Ob bei dieser Maßnahme das gesparte Benzin im vernünftigen Verhältnis zu den Mehrkosten der Reifen liegt, kann ich nicht sagen.
🙂 oh ja. Widerstandsoptimierte Reifen ist
dasMittel der Wahl, das Fahrzeug mit geringem technischen und finanziellen Aufwand sparsamer zu machen - neben dem richtigen™ Reifendruck und angepasster™ Fahrweise 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
🙂 oh ja. Widerstandsoptimierte Reifen ist das Mittel der Wahl, das Fahrzeug mit geringem technischen und finanziellen Aufwand sparsamer zu machen - neben dem richtigen™ Reifendruck und angepasster™ Fahrweise 😉Zitat:
Original geschrieben von Stefan001Stefan001
[…] Ich glaube, Leichtlaufreifen gehören auch zu den Benzinsparmaßnahmen von BMT. Die könnte man natürlich drauf ziehen, wenn das denn Benzin spart. Ob bei dieser Maßnahme das gesparte Benzin im vernünftigen Verhältnis zu den Mehrkosten der Reifen liegt, kann ich nicht sagen.
War das jetzt Ironie, Ben?
Ich habe noch nie anhand der (optimistischen) Herstellerangaben über das Einsparungspotential, der möglichen Laufleistung der Reifen und der Mehrkosten gegenüber normalen Reifen errechnet, ob sich das lohnen würde.
Mal zum Reifendruck: Ich nehme bbewusst immer etwas 0,2 bar mehr als für meinen Beladungszustand angegeben, die Auflagefläche klein uu Halten und so den Rollwiderstand zu minimieren.
Sind 0,2 bar noch vertretbar oder nutzen die Reifen dann in der Mitte zu sehr ab?
Ähnliche Themen
0,2 wird auch vom adac empfohlen, kommt aber auf das auto drauf an, mein 3er fuhr sich dann total bescheiden, dem 5er ist das egal und beim skoda hab ich es noch nicht probiert.
zum mehrpreis: hab mir gerade zwei continetal eco reifen bestellt, für den bmw, mehrpreis sind 4€ pro reifen, hält sich in grenzen, dafür ist der reifen bis 300km/h freigegeben (die ich nie erreichen werde).
Hat jetzt schon einer den preis, der nachrüst lösung?
120€ für das Steuergerät, 50€ für den Kabelbaum incl Sensoren für Bordspannung,
Motortemperatur, Kupplung und Gaspedal, Geschwindigkeit.
Auf Wunsch gibts auch einen Satz, der das Bordnetz mit Energie aus
eigens gewonnener Bremsenergierekuperation speist, macht dann 270€ extra.
Nachzulesen hier http://startundstop.com/produkte.html
Das Teil ist übrigens KBA-und CE-zertifiziert und ist daher eintragungsfrei, also kein TÜV nötig.
hmm, also ich habe den Original BMT ab Werk und dafür auch einen Aufpreis bezahlt. Aber ich wage wirklich zu bezweifeln, dass das Geld was man dafür ausgibt jemals wieder reinkommt.
Wenn man sich mal die Statistiken auf Spritmonitor anschaut, sind zwar viele BMTs unter den Sparsameren, aber auch nicht nur. Da sind einige nicht BMTs dabei, die verbrauchen weniger als ich mit meinem BMT - und ich fahre schon sparsam. Also der Eco Up mit dem CNG mag sich schnell rechnen, aber der BMT? Daher, das mit dem Start Stop ist eher technische Spielerei - insgesamt BMT lohnt wohl kaum (Wenn man Aufpreis im Vgl. Spritersparnis rechnet)
Es kommt immer sehr auf die eigene fahrweise an, viel stadt ist anders als viel landstraße und so ist es nur nen richtwert 😉
Die nachrüstlösung ist mir aber zu teuer.
BMT macht nur Sinn bei häufigem Stop and Go, also im Stadtverkehr. Daher haben beim Spritmonitor die Landstraßenfahrer die Nase vorn, da kommt kein Stadtfahrer jemals heran. Ich habe BMT, fahre ausschließlich Stadt und nutze es öfter und komme trotz sparsamer Fahrweise auf ca. 5,3 l/100 km. Der BC zeigt regelmäßig unter 5 l an. In Summe bin ich aber sehr zufrieden, zumal der Kleine noch nicht ganz eingefahren ist. Ohne BMT verbrauchst Du in der Stunde ca. 0,4 bis 0,5 l im Leerlauf. Da kannst Du mal gegenrechnen, wann sich eine Nachrüstung lohnen würde. Ich habe es u. a. aus Gründen des Wiederverkaufs gewählt und damit ich mit 95 unter die magische Grenze von 100 g/km CO2 falle. Wer weiss, was sich unsere Politiker noch so einfallen lassen. Und mit einer KfZ-Steuer von 20,- Euro p.a. macht man auch nichts falsch.