BMT nachrüsten?

VW up! 1 (AA)

Hi,

weiß einer von euch zufällig, ob man das BMT nachrüsten kann?
Das kann doch eig nicht ganz schwer sein, oder?
Sensoren an Getriebe, Kühlmittel, etc.
Das muss bestimmt anschließend nur noch im der Steuerung aktiviert werden...

Hat da einer ne Hausnummer von den Kosten her?

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Zum Thema Sprit sparen:

Hat schonmal jemand versucht die Magnesiumfelgen vom 3l Lupo ranzubauen?

Ich denke die sollten passen. UP und Lupo haben ja 4x100 Lochkreise.
Nur die 155 sollten abgenommen werden, falls diese auf Grund der Bremsanlage rauf passen.

Lochkreis passt, allerdings könnte die Einpresstiefe nicht passen. Meine Winterreifen vom VW Lupo in 155er Reifengröße waren für den Up! zu klein.

OK, schade =(
Danke aber, dass du es probiert hast.

Zitat:

Original geschrieben von BlueMotion_


...
Lochkreis passt, allerdings könnte die Einpresstiefe nicht passen. Meine Winterreifen vom VW Lupo in 155er Reifengröße waren für den Up! zu klein.

felge zu klein? nabe vom up zu groß?

155er ist einfach die reifenbreite, sagt aber nichts über den rest aus!

Es geht um die Einpresstiefe. Die 155er sind denke ich mal zweitrangig (Tüv?)

Ähnliche Themen

wobei die Magnesiumfelgen garkeine sind. Das sind Alu Schmiedefelgen.
Schmiedefelgen sind leichter als normale Alufelgen. Aber eben auch teurer.

Ich weiß garnicht wo das mit dem Magnesiumfelgen herkommt?

Hi,

der 3L Lupo hat ein Magnesium Lenkrad.

G.

Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Es geht um die Einpresstiefe. Die 155er sind denke ich mal zweitrangig (Tüv?)

ok. zu weit drin?

Ja, ich denke die Felge kommt gegen die Bremse.

Ich greife das Thema hier noch mal auf.
Bin nun hier
http://startundstop.com/index.html
fündig geworden und liebäugel nun ein bissl damit.
Nun miene Fragen:
Wie siehts bei dem System aus mit der Spannungsstabilisation?
Bleibt die Bordnetzspannung erhalten, wenn der Motor gestartet wird?
Denn sonst geht bei jedem Neustart ja die Sitzheizung aus 😁
Und wie sieht das garantietechnisch aus?
Verliere ich dann die Werksgarantie, auch wenn ich das in einer VAG-Werkstatt machen lasse?

kein plan, wie die bordnetzspannung erhalten bleibt, weder im golf vii (mit dsg) noch im citigo hab ich was von nem einbruch gemerkt und wenn, war er minimal. wie der hersteller aus deinem link das realisieren will? keine ahnung, soll auf jedenfall über die standart batterie laufen. nen preis wäre auch interessant, da es im citigo nicht all zu teuer war.

p.s. hat das KBA ne CE nummer?

Unter dem Sitz ist ein Spannungsstabilisator, der entsprechend wie ein kleiner Kondensator agiert und die Spannungsspitzen und täler ausgleicht.

Dann doch lieber das Original... Garantie sollte nach so einem Eingriff sicher futsch sein..

Die "Bordnetzspannung" bleibt dir mit diesem System wahrscheinlich erhalten. Ich nehme an, das System funktioniert, indem es nur dem Motosteuergerät die Zündspannung abschaltet (so, als würdest du den Zündschlüssel zurückdrehen). Moderne Elektronik-Systeme (wie die auch im up) vertragen solche Ferkeleien eher schlecht. Sicher ist nicht einmal, ob das Motor-SG wirklich abschaltet, da die Zündspannungsinformation teilweise redundant wegen der Ausfallsicherheit vorhanden ist. Fast sicher tippe ich darauf, dass du dir Fehlerspeichereinträge ins Auto holst, weil die Kommunikation mit dem Motor-SG abbricht.

Darüber hinaus ist es für den Motor (das Steuergerät) jedesmal wie ein echter Start. Damit geht die Software im Motor jedesmal durch einen Reset und verwirft alle in diesem Fahrzyklus gesammelten Daten. Ob das für den Verbrauch so optimal ist, kann man anzweifeln.

Nächster Punkt: Dein Anlasser ist dafür nicht ausgelegt. Weder für die Anzahl der Anlassvorgänge, noch für die Anlassdauer. Soll heißen, die Startzeitdauer beim Neustart ist viel zu lang im Vergleich zur herstellerintegrierten SSA.

Zu guter letzt: Die Logik mit dem Kupplungspedalschalter und dem Gaspedalschalter hört sich gruselig an. Da existieren so viele Schwachstellen und Fehlermöglichkeiten. Ich möchte das Ding nicht haben.

Tu dir das nicht an. Meine Meinung. 🙂

Laut SSP zum Motor des UP startet der BMT auch schneller als einer ohne, er hat hierfür weitere Sensoren verbaut und versucht auch den Motor so abzuschalten, das der von den Kolben her schon ideal für den nächsten Start steht..., desweiteren hält er mit DCDC-Konverter die Systemspannung konstant.

ja, er startet über die automatik wesentlich schneller, schneller als über den normalen schlüssel start. zeitraum? kupplung treten bis zum vollständigen drücken und gang einlegen läuft er schon wieder.

Zitat:

Original geschrieben von Gulfossi


Laut SSP zum Motor des UP startet der BMT auch schneller als einer ohne, er hat hierfür weitere Sensoren verbaut und versucht auch den Motor so abzuschalten, das der von den Kolben her schon ideal für den nächsten Start steht..., desweiteren hält er mit DCDC-Konverter die Systemspannung konstant.

Das mit dem Abschalten kann ich nicht finden im SSP. Er hat allerdings einen Motordrehzahlgeber mit Drehrichtungserkennung, damit das Motor STG immer die genaue Stellung der Kurbelwelle erkennt.

@Ben: Ich glaube mit der Bortnetzspannung war eher das Abfallen selbiger, beim Motorstart gemeint. Wie Gulfossi schreibt, hat er dafür einen DCDC-Konverter...sprich einen Kondensator.

Das Getriebe hat für BMT auch noch einen Sensor, für Getriebeneutralstellung.

Halte so eine Nachrüstung für nicht empfehlenswert. Wenn man sich im Handbuch mal die Liste der zu erfüllenden Bedingungen anschaut, damit das BMT-System funktioniert...glaub nicht, dass die Nachrüstlösung das im gleichen Umfang leisten kann und dann auch noch das gleiche Einsparpotential leisten kann. Zumal die Einsparung durch Rekuperation völlig fehlt.

MfG
Wurtzel

Deine Antwort
Ähnliche Themen