BMS - Stecker
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage.
Ich habe gelesen das man den Stecker vom BMS abziehen kann und die Batterie dadurch besser geladen wird, stimmt das.
Es war im Ford Forum gestanden!
juams
28 Antworten
Gibt halt immer genug Fahrer die meinen S/S muss funktionieren! (Haben ich ja bezahlt)
Auch wenn sie nur Ärger damit haben und darüber graue Haare kriegen. Ironie off
Zitat:
@garssen schrieb am 19. October 2023 um 16:01:52 Uhr:
Gibt halt immer genug Fahrer die meinen S/S muss funktionieren! (Haben ich ja bezahlt)
Auch wenn sie nur Ärger damit haben und darüber graue Haare kriegen. Ironie off
Schon wieder die selbe Leier, weil man nicht verstanden hat, daß die Auswirkungen viel tiefgehender sind.
Wenn das S&S ausfällt, weil die Batterie nicht richtig geladen wird, funktionieren wenig später auch andere Systeme nicht mehr. Fehlermeldungen weil die Scheinwerfer sich nicht mehr auf die Beladung einstellen und auf niedrigster Reichweite die Straße nicht mehr ausleuchten, fände ich jetzt nicht so lustig.
ciao Maris
Du ..... , dann zieh den Stecker.
Wer hier nichts versteht bist.......
Zitat:
Schon wieder die selbe Leier, weil man nicht verstanden hat, daß die Auswirkungen viel tiefgehender sind.
Wenn das S&S ausfällt, weil die Batterie nicht richtig geladen wird, funktionieren wenig später auch andere Systeme nicht mehr. Fehlermeldungen weil die Scheinwerfer sich nicht mehr auf die Beladung einstellen und auf niedrigster Reichweite die Straße nicht mehr ausleuchten, fände ich jetzt nicht so lustig.
ciao Maris
Naja, da frage ich mich wer hier nichts verstanden hat und Ursache und Wirkung verwechselt 😉
Wenn es einen Grund geben sollte, warum die Batterie nicht richtig geladen wird, wobei diese These schon an sich sehr zweifelhaft ist, dann ist es das BMS selbst (Rekuperation-Reserve usw.....)
Durch ziehen des Steckers wird genau das ausgehebelt und die Batterie wird immer geladen.
Das sollte doch langsam jedem hier im Forum bekannt sein 😉
In diesem Sinne ein schönes Wochenende 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 20. October 2023 um 09:19:28 Uhr:
Wenn es einen Grund geben sollte, warum die Batterie nicht richtig geladen wird, wobei diese These schon an sich sehr zweifelhaft ist, dann ist es das BMS selbst (Rekuperation-Reserve usw.....)
Jawohl, das ist der einzige Grund.
Dieses total verhunzte BMS kriegt es nicht hin, den SoC zu ermitteln. Stattdessen, werden völlig unsinnige Werte herausgegeben. In der Folge passieren zwei Dinge:
1) weniger Relevant: Diverse Funktionen arbeiten nicht mehr korrekt (Stop/Start, Zentralverriegelung, Standheizung, ...)
2) Lademanagement: Die Batterie wird verschleißfördernd geladen und entladen, was diese extrem belastet und in der Folge zu vorzeitigem Ausfall führt.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum man das hier nicht akzeptieren will. Natürlich ist es einfacher, wenn man irgendwelche Steckerchen zieht oder Werte in der Konfiguration manipuliert und damit auch kurzfristige Erfolge erzielt. Das entbindet FORD als Hersteller aber nicht davon, eine finale Lösung anzubieten.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 20. October 2023 um 09:19:28 Uhr:
Zitat:
Naja, da frage ich mich wer hier nichts verstanden hat und Ursache und Wirkung verwechselt 😉
Wenn es einen Grund geben sollte, warum die Batterie nicht richtig geladen wird, wobei diese These schon an sich sehr zweifelhaft ist, dann ist es das BMS selbst (Rekuperation-Reserve usw.....)
Durch ziehen des Steckers wird genau das ausgehebelt und die Batterie wird immer geladen.
Das sollte doch langsam jedem hier im Forum bekannt sein 😉
In diesem Sinne ein schönes Wochenende 🙂So richtig kannst du es aber auch nicht verstanden haben.
Mit gezogenem Stecker wird die Batterie auf 14,4V geladen - damit wäre eine normale Bleibatterie voll.
Dummerweise ist bei uns aber eine EF-Batterie verbaut, deren Spannungslage höher ist und zwischen der einer Bleisäure-Batterie und einer AGM liegt.
Schon die wartungsfreien Kalziumbatterien erreichen ihre Ladeschlußspannung erst bei 14,6V.
Meine Batterie im Auto wird zwischen 14,7 und 14,9V geladen.ciao Maris
Zitat:
So richtig kannst du es aber auch nicht verstanden haben.
Mit gezogenem Stecker wird die Batterie auf 14,4V geladen - damit wäre eine normale Bleibatterie voll.
Dummerweise ist bei uns aber eine EF-Batterie verbaut, deren Spannungslage höher ist und zwischen der einer Bleisäure-Batterie und einer AGM liegt.
Schon die wartungsfreien Kalziumbatterien erreichen ihre Ladeschlußspannung erst bei 14,6V.
Meine Batterie im Auto wird zwischen 14,7 und 14,9V geladen.ciao Maris
Bei einer EFB-Batterie ist die Ladeschlußspannung genauso hoch wie bei den ollen NassBatterien,
nämlich bei 14,4V.
Wenn die Ladespannung höher liegt, dann wegen Temperaturkompensation.
Hättest einfach Google bemühen können, dann würdest du selbst drauf kommen.
Selbst wenn es so wäre, dann ist eine zu niedrige Ladeschlußspannung, die aber permanent anliegt immer noch besser, als irgend etwas zwischen 13,5 und 14,8 Volt, je nach Ladezustand und sonst noch was.
Zitat:
@juams schrieb am 12. Oktober 2023 um 15:47:45 Uhr:
Fahre im Moment mit abgezogenem Stecker, habe keine Fehlermeldung.Fest gestellt haben ich, dass der Wagen besser anspringt und alle. Die Batterie werde
Ich nächste Woche durch messen
juams
Hi, wie klemmt man diesen Stecker ab?
@Michelico Einfach den Schwarzen Stecker abziehen der zum BMS Sensor geht. Empfehle dir das aber nicht denn die Batterie wird permanent 100% Voll geladen und das Schadet der Batterie. Start & Stop funktioniert auch dann nicht mehr und hast ein DTC Fehlercode hinterlegt. Über Forscan dauert es nicht lange und man macht es Vernünftig.
Zitat:
@Michelico schrieb am 14. Januar 2024 um 19:12:40 Uhr:
Zitat:
@juams schrieb am 12. Oktober 2023 um 15:47:45 Uhr:
Fahre im Moment mit abgezogenem Stecker, habe keine Fehlermeldung.Fest gestellt haben ich, dass der Wagen besser anspringt und alle. Die Batterie werde
Ich nächste Woche durch messen
juams
Hi, wie klemmt man diesen Stecker ab?
Zitat:
@Tammo63 schrieb am 14. Januar 2024 um 19:46:52 Uhr:
@Michelico Einfach den Schwarzen Stecker abziehen der zum BMS Sensor geht. Empfehle dir das aber nicht denn die Batterie wird permanent 100% Voll geladen und das Schadet der Batterie. Start & Stop funktioniert auch dann nicht mehr und hast ein DTC Fehlercode hinterlegt. Über Forscan dauert es nicht lange und man macht es Vernünftig.
Forscan hatte ich mal im MK3, was genau muss da gemacht werden?
Wie bekomme ich denn den Stecker vom BMS ab, habe es versucht aber irgendwie klappt es nicht…wollte da nichts abbrechen?
Vielleicht kann mir ja jemand erklären wo ich da drauf drücken muss :-)
Danke schon mal vorab
da auf die Verschlusswippe drücken
Zitat:
@gobang schrieb am 23. Dezember 2024 um 20:52:52 Uhr:
da auf die Verschlusswippe drücken
Okay danke, werde es mal versuchen!