BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
741 Antworten
Zitat:
@Devgoer schrieb am 8. April 2022 um 19:56:37 Uhr:
Aufgrund der Erfahrung habe ich einfach wie all die anderen das Ausgleichswellenmodul erweitern lassen - 100mm.
Der Preis war mehr als akzeptabel und ich bin glücklich.
Würde das jedem empfehlen der seinen Passat lange fahren will.
wo haste es denn machen lassen ?? bei wild motoren ??
viele grüße
Zitat:
@Passat_2007 schrieb am 8. April 2022 um 20:14:23 Uhr:
Spiel könnte ich mit dem 100er, den habe ich extra dafür gekauft, nicht ertasten. Hab den durch die Ölpumpe in den Mitnehmer gesteckt war kein Spiel fühlbar....
das ist ja schon der längere . . . damit ist die auflagefläche in dem mitnehmer auch deutlich größer, als bei dem kürzeren . . .
seitdem der längere verbaut wurde serienmäßig, gibt es auch keine probleme mehr damit, nun verrecken die neueren passat motoren an sich auflösenden hochdruckpumpen und deren folgen . . . ;-)
vag ist in manchen dingen genial und in anderen dingen fragt man sich ob sie wie es zu soetwas kommen kann. ein weiteres tolles beispiel sind die hoffnungslos unterdimensionierten zweimassenschwungräder, oder das tolle doppelruckluingsgetriebe . . .
viele grüße
Zitat:
das ist ja schon der längere . . . damit ist die auflagefläche in dem mitnehmer auch deutlich größer, als bei dem kürzeren . . .
Verbaut ist bei mir der Kurze 77mm. Wie gesagt den landen habe ich nur zum Spiel prüfen gekauft.
Ähnliche Themen
es gibt auch manche, die kaufen den langen und sägen ihn dann ab, weil sie der meinung sind das der lange vom material oder von der oberflächenhärte oder was weiss ich, besser sein soll . . . ;-)
manche nehmen auch den alten kurzen und drehen ihn ganz einfach um und fertig ;-)
ich hatte damals einen neuen kurzen gekauft, das hätte es wohl auch nicht gebraucht. der passat mit dem motorkennbuchstaben bmp hat nun über 300 000 gelaufen.
es war aber auch eine scheiss arbeit, ich hatte es bei einem freund in einer grube gemacht, die ölwanne hat gefühlt 30 schrauben und ist mit dichtmasse verklebt . . . eine ganz tolle sache . . .
ansonsten hatte alles ganz gut geklappt, ich habe damals die originale vw dichtmasse für die ölwanne verwendet.
viele grüße
Wie hat dein sechskant damals ausgesehen?
Grube wäre schön gewesen.
Hab mir aus Balken was zum unterstellen unter die Reifen gebastelt mit dem Wagenheber noch etwas angehoben und drunter gekrochen...
der sechskant sah noch relativ gut aus bei mir. ich hatte wohl glück mit der charge . . .
wobei wie gesagt, nicht nur der sechskant, sondern wohl viel ehr das gegenstück, der mitnehmer hier wichtiger ist.
sind die tolleranzmasse in der fertigung beim mitnehmer nur geringfügig größer, dann kommt es zu einem stärkeren verschleiss.
unabhängig von der fertigung ist die konstruktion als solches wirklich murks. nicht ohne grund wurde diese dann später auch gändert.
anfangs wurden die ausgleichswellen noch mit kette angetrieben, diese sind dann aber auch gerissen, da die gleitschienen gebrochen sind, oder die kettenräder eingelaufen . . .
später dann gab es dann die umrüstung auf die ritzel, hier sind anfangs auch die ritzel gebrochen, da die zwischenwelle nicht ok war.
und selbst wenn die zuvorgenannten gehalten haben, hatte alle antriebe den kurzen sechskant . . .
soweit ich weiss wurde ab bauzeitraum september 2009 das neue ausgleichswellenmodul verbaut . . .
nun sind die motoren nicht mehr mangels schmierung verreckt, sondern mangels defekter hochdruckpumpen ;-)
da lobe ich mir doch die gute alte pumpe düese technik.
wer ganz sicher gehen möchte mit einem passat, der nimmt am besten einen 1,9 TDI BLS oder wenn er keinen Bock auf den partickelfilterkram hat einen 1,9 TDI BXE. bei beiden würde ich eine PDE Brücke nachrüsten. diese motoren laufen ewig und sind zudem auch noch sparsamer. wem die 105 ps nicht reichen, der chipt die 1,9 TDI auf die Leistung vom 2,0 TDI 140 PS . . .
Hallo,
mein B6 BMP 2.0 TDI 140 PS Schalter Bj. 2005, hat erst 54.000 KM runter. Ab welchem Kilometerstand sollte man den Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) denn besser vorsorglich austauschen? Bevor mir das Teil bzw. der Motor um die Ohren fliegt. Und was kostet ungefähr eine AT-Maschine plus Einbau für meinen Passat? Mein Highline ist noch sehr gut in Schuss, ich würde mich nur sehr ungerne vom ihm trennen wollen.
Könntest so bei 80-90.000 mal den Sechskant wechseln, wenn nicht sogar 10-20.000 Kilometern vorher.
AT Motor um die 1.500 Euro inkl. Einbau je nach Werkstatt knapp 3.000 Euro.
Würde auch an deiner Stelle lieber 500-800 Euro einmalig investieren, dann kriegst du eine verlängerte Version 100mm und das Problem ist behoben.
Entweder Wild Motoren in Würzburg oder MotorBlock in Köln.
Motorblock ist mit Einbau/Ausbau günstiger als wild Motoren.
Zitat:
@Bootes_86 schrieb am 16. April 2022 um 17:06:42 Uhr:
Hallo,
mein B6 BMP 2.0 TDI 140 PS Schalter Bj. 2005, hat erst 54.000 KM runter.
Wow, der wird ja gar nicht gefahren!!
Weil immer alle von der verlängerten Version des Mitnehmers schreiben;
Hab selber den BMP aus 09/2006. Der längere Mitnehmer ist verbaut, dennoch hab ich ihn letztes Jahr vorsorglich prüfen und dann wechseln lassen. Zu Recht, wie sich zeigte. Also wodurch bitte, sollte das Problem gelöst sein?
Zitat:
@Bootes_86 schrieb am 16. April 2022 um 17:06:42 Uhr:
Hallo,mein B6 BMP 2.0 TDI 140 PS Schalter Bj. 2005, hat erst 54.000 KM runter. Ab welchem Kilometerstand sollte man den Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) denn besser vorsorglich austauschen? Bevor mir das Teil bzw. der Motor um die Ohren fliegt. Und was kostet ungefähr eine AT-Maschine plus Einbau für meinen Passat? Mein Highline ist noch sehr gut in Schuss, ich würde mich nur sehr ungerne vom ihm trennen wollen.
du hast wahrscheinlich dann nicht nur die alte version von dem sechskant drinnen, sondern bestimmt auch noch den alten antrieb der asugleichswellen über kette und kettenräder samt gleitschiene . . .
hier solltest du mal schaun, ob bei vw im service hier schon etwas gemacht wurde im rahmen einer TPI aktion . . .
mittlerweile sind die austauschmotoren relativ günstig geworden, das heisst, man könnte es darauf anlegen, müsste es aber nicht. es ist auch die frage, wie lang du den wagen noch fahren möchtest. der passat b6 ist meines erachtens einer der schönsten passat trotz dieser kinderkrankheiten.
ich an deiner stelle würde wohl erst einmal schaun, ob vw hier schon einmal was gemacht hat bei den zurückleigenden service, ob du den kettenantrieb für die ausgleichswellen drinnen hast oder eben den aktuellen antrieb über die zahnräder.
sollte schon der aktuelle antrieb über die zahnräder drinnen sein, dann würde es vielleicht reichen, nur mal den sechskant zu tauschen.
sollte noch nichts passiert sein an dem antrieb des ausgleichswellenmoduls und du hättest vermutlich noch den antrieb über kette drinnen, dann würde ich es vielleicht an deiner stelle darauf ankommen lassen und im schadensfall einen aktuelleren austauschmotor verbauen . . .
viele grüße
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 18. April 2022 um 09:09:45 Uhr:
Weil immer alle von der verlängerten Version des Mitnehmers schreiben;
Hab selber den BMP aus 09/2006. Der längere Mitnehmer ist verbaut, dennoch hab ich ihn letztes Jahr vorsorglich prüfen und dann wechseln lassen. Zu Recht, wie sich zeigte. Also wodurch bitte, sollte das Problem gelöst sein?
dann ist wahrscheinlich schon mal etwas an dem auto gemacht wurden, seitens von vw oder seitens des vorbesitzers . . .
soweit ich weiss, gibt es die neuere version mit dem langen sechskant so wie du es beschrieben hast, erst ab september 2009 . . .
die längere version des sechskantes hat im bereich des mitnehmers einen tieferen eingriff eben für den längeren sechskant, somit dreht dieser sich nicht mehr so schnell rund.
ab september 2009 wurden die ausgleichswellenmodule geändert und haben ab da einen verlängerten sechskant, das problem ab dato deutlich weniger bis nicht mehr vorhanden.
dafür gibts dann bei den neueren comonrail massive schäden durch verreckende comonrail hochdruckpumpen . . . ;-)
pumpe schrott . . . injektoren schrott . . . rail und leitungen müssen getauscht werden . . . dann doch besser pumpe düse . . . ;-)
Zitat:
@rikki007 schrieb am 20. April 2022 um 16:22:51 Uhr:
Zitat:
@Henny1982 schrieb am 18. April 2022 um 09:09:45 Uhr:
Weil immer alle von der verlängerten Version des Mitnehmers schreiben;
Hab selber den BMP aus 09/2006. Der längere Mitnehmer ist verbaut, dennoch hab ich ihn letztes Jahr vorsorglich prüfen und dann wechseln lassen. Zu Recht, wie sich zeigte. Also wodurch bitte, sollte das Problem gelöst sein?dann ist wahrscheinlich schon mal etwas an dem auto gemacht wurden, seitens von vw oder seitens des vorbesitzers . . .
soweit ich weiss, gibt es die neuere version mit dem langen sechskant so wie du es beschrieben hast, erst ab september 2009 . . .die längere version des sechskantes hat im bereich des mitnehmers einen tieferen eingriff eben für den längeren sechskant, somit dreht dieser sich nicht mehr so schnell rund.
ab september 2009 wurden die ausgleichswellenmodule geändert und haben ab da einen verlängerten sechskant, das problem ab dato deutlich weniger bis nicht mehr vorhanden.
dafür gibts dann bei den neueren comonrail massive schäden durch verreckende comonrail hochdruckpumpen . . . ;-)
pumpe schrott . . . injektoren schrott . . . rail und leitungen müssen getauscht werden . . . dann doch besser pumpe düse . . . ;-)
man haette einen Vierkant konstruieren sollen, dann gaebe es dieses Problem nicht !!