Bluetooth telefonieren - wie funktioniert das überhaupt?
Hi,
ich plane derzeit den Kauf eines E60. Nun steht auch ein neues Handy an und ich möchte natürlich jetzt gleich eins nehmen, welches ich mit der BT Freisprecheinrichtung des BMW koppeln kann.
Welche Voraussetzungen (Bluetooth Profil) muss das Handy bieten? Ich habe hier mal die gängigen BT-Profile aufgelistet:
* BPP (Basic Printing)
* HFP (Handsfree Car-Kit)
* Headset
* Advanced Audio Distribution (A2DP)
* BIP (Basic Imaging)
* PAN (Private Area Network)
* DUN (Dial-Up Network)
* FT (File Transfer)
* Sync
* HID (Human Interface Devices)
* OPP (Object Push)
* SPP (Serial Port)
* SAP (SIM Access)
* AV Remote Control (AVRCP)
Wie funktioniert das dann mit dem telefonieren? Kann ich das Handy einfach in der Hosentasche lassen, es koppelt sich automatisch und ich kann die Telefonbucheinträge über das iDrive auswählen?
Eingehende Anrufe nehme ich auch über iDrive an pder wie?
Gruß,
Timelord
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timelord
Also was das aufladen angeht, das schaffe ich wohl auch noch im Büro oder Zuhause. Die Strahlenbelastung ist sicherlich ohne angeschlossene Antenne im Innenraum höher. Was die Störung der Elektronik angeht, kann ich mir schon vorstellen, das unsere modernen Autos immer näher an die Empfindlichkeit eines Flugzeuges herankommen, andererseits müsste ich dann ja aber jedem Mitfahrer auch das telefonieren oder gar ein angeschaltetes Handy verbieten um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Ich bin bislang auch ohne externe Antenne "gut gefahren".
Ich stelle mir das so vor, das ich mein Handy mit ins Auto nehme, es aber in der Jackentasche lasse und dann dort über die Bluetooth/iDrive/FSE Kombination telefoniere ohne das ich mein Handy anfassen muss. Ich habe derzeit auch zwei Handys, eins im Auto eingebaut, das andere für Unterwegs. Was mich total nervt ist zum einen, das ich jede Telefonnummernänderung doppelt eintragen muss, bzw. beide Handys mit an den PC schleppen muss um zu synchronisieren zum anderen die absolut beschi.... twincard eines großen Providers. Wenn ich das "feste Telefon" im Auto benutzt habe und dann aussteige, muss ich erst immer einen Anruf mit meinem "portablen Handy" machen, damit es sich im Netz registriert. Tue ich das nicht, laufen alle Anrufe ab dann auf meine Mailbox, da das Handy im Auto ausgeschaltet ist und mein portables Handy nicht im Netz bekannt ist, ich also kein aktives Fon im Netz habe. Deshalb will ich ab sofort nur noch mit einem Telefon möglichst komfortabel und (verkehrs)sicher telefonieren.
Um deine brennendste Frage mal endlich eindeutig zu beantworten: Ja, du kannst das Handy in der Jacken- oder Hosentasche oder auch im Kofferraum (wo auch immer) lassen. Über BT meldet sich das Phone bei der FSE an, überträgt die Nummern und du kannst komfortabel telefonieren. Leider eben nur mit den kompatiblen Handys. SonyEricsson ist ein guter Tipp. Die halten sich noch am genauesten an die normierten BT-Profile, die BMW implementiert hat.
Da liegt nämlich auch der Hase im Pfeffer: Jeder Handy-Hersteller hat seine eigenen Freisprech-Profile erstellt. An die Industrie-Norm hält sich fast niemand. BMW müsste also für jedes neue Handy ein neues BT-Profil ins I-Drive integrieren. Das das nicht realistisch ist, dürfte klar sein.
guten Tag
ich melde mich nochmals zum Thema Handy,das von mir gekaufte Handy ist in meinem 525d, Navi.Business, voll Funktionstüchtig und seitdem sind überhaupt keine Problemme aufgetreten.Die Menüführung am Handy ist für mich sehr gut.
mfg.Koelle
So, nun habe ich mir ein BMW Bluetooth Handy gekauft und praktischerweise hing der BMW gleich mit dran. Oder war es umgekehrt...? Na, egal! 😉
Auf jeden Fall verfüge ich nun über Navi Prof. mit Sprachsteuerung und BMW Telefon mit T-Mobile Twin-Card. Dummerweise funktioniert das nur nicht immer. Ich habe derzeit noch keine Ahnung ob das an der twin-card liegen kann, bzw. daran das das BMW Telefon nicht damit klarkommt, das die eingesetzte SIM-Card mal aktiv (wenn mein Samsung Handy aus ist) bzw. aktiv ist. Das Dumme daran ist, das ich momentan nie weiß ob mein Samsung gerade eingebucht ist oder nicht.
Das ist sowas von nervend.
Hat Jemand eine Idee oder gar einen alternativen Lösungsvorschlag?
Nutzt du Jetzt 2 Handys mit einer Karte?!
Wenn ja dan muss bestimmt das Handy welches ausserhalb des Fahrzeugs ist ausgeschaltet sein da sonst der Kartenplatz belegt ist😉
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Hi,
Mal ehrlich. Gut - das Geräte wie ein P900 oder die PDA-Telefone nicht unterstützt werden finde ich ziemlich ärgerlich.
Gruss
Volkmar
Ich habe das HTC Wizzard Handy/PDA teil (auch als VPA compact II bekannt), und es funktioniert ohne Probleme mit der Bluetooth Schnittstelle inkl. Adressbuch...
mfg
Peter
@d5er: Nein, ich nutze 2 Handys mit 2 Karten, bin aber unter einer Nummer zu erreichen. Es kann aber immer nur eins von den beiden Handys aktiv sein. SObald man sich mit dem einen einwählt (telefoniert) ist das andere aus dem netz ausgebucht. Es somit z.B. niemals möglich mit diesen beiden Handys gleichzeitig zu sprechen. Das Handy was zuletzt den Einwahlversuch durchführt ist aktiv. Bedeutet, wenn ich ins Auto einsteige und sich das BMW Telefon aktiviert, das das dann automatisch eingewählt sein sollte. So war es auf jeden Fall in meinem AUDI - mit der gleichen SIM-Karte. Eben die "twin Card" von t-mobile.
Habe gerade mal mit meinem Samsung probiert und festgestellt, das auf meinem Samsung als (BMW) BT Dienste nur Serieller Port angeboten/erkannt wird. Darüber iss natürlich nix mit telefonieren.
Hmmm, wieso müssen einfache Dinge so kompliziert sein?! 🙁
Hab ich ja mit meinem Noki richtig Glück gehabt,das funktioniert allerdings fehlt mir die SMS Funktion auf dem Bildschirm🙁
Gruß Martin
So, nun habe ich bei der lieben magenta T eine sog. Multi-SIM erworben. Bedeutet, das ich 2 vollwertige SIM-Karten habe, aber unter ein und derselben Rufnummer zu erreichen bin. Ich kann nun auch von beiden Karten gleichzeitig Gespräche führen. Allerdings habe ich immernoch das Problem, das das BMW Autotelefon eine eingesetzte SIM-Karte erst nach langer Zeit erkennt. Ich habe mal ein Testszenario durchgeführt, was meine Probleme etwas genauer beschreibt:
Test 1
- Telefon wird ohne SIM-Karte angeschaltet
- Meldung "SIM-Karte einsetzen" erscheint
- SIM-Karte wird eingesetzt und sofort erfolgreich erkannt
- Ergebnis: Telefon funktioniert
- Fahrzeug wird abgeschlossen, Telefon schaltet sich aus
Test 2 (Variante 1)
- Fahrzeug wird wieder aufgeschlossen, Telefon schaltet sich an
- Die noch eingesetzte SIM-Karte wird nun nicht mehr erkannt, Meldung "SIM-Karte einsetzen" erscheint
- SIM-Karte entfernen und wieder einsetzen bringt keine Abhilfe
- Fahrzeug wird abgeschlossen, Telefon schaltet sich aus
- Ergebnis: Telefon funktioniert nicht
Dies dürfte der Standardfall sein, da ich nicht vorhabe die SIM-Karte nach jeder Fahrt zu entfernen und vor jeder Fahrt wieder einzusetzen
Test 2 (Variante 2)
- Fahrzeug wird wieder aufgeschlossen, Telefon schaltet sich an
- Die noch eingesetzte SIM-Karte wird nun nicht mehr erkannt, Meldung "SIM-Karte einsetzen" erscheint
- Bleibt die Zündung nun für längere Zeit angeschaltet (15 - 60 Minuten) wird die SIM-Karte irgendwann ohne weiteres zutun plötzlich erkannt
- Ergebnis: Telefon funktioniert nach ungewisser Zeitspanne
Test 3 (prinzipiell wie Test 1)
- Telefon wird manuell oder automatisch ausgeschaltet und SIM-Karte wird entfernt
- Telefon wird manuell oder automatisch wieder angeschaltet
- Nachdem die Meldung "SIM-Karte einsetzen" erscheint, wird die SIM-Karte eingesetzt
- SIM-Karte wird sofort erkannt
- Ergebnis: Telefon funktioniert
Fazit: Jedes Mal wenn erstmalig eine SIM-Karte eingesetzt wird (t-mobile/O2/Vodafone) wird diese sofort erkannt. Wird anschließend das Fahrzeug mit der immernoch eingesetzten SIM-Karte abgeschlossen, das Telefon automatisch ausgeschaltet, das Fahrzeug wieder geöffnet und das Telefon dadurch automatisch angeschaltet, wird die SIM-Karte nicht sofort erkannt. Erst nach längerer Betriebszeit, die scheinbar auch noch in Zusammenhang mit der vorangegangenen Auszeit steht, funktioniert das Telefon wieder. Diese Funktionsweise ist natürlich überhaupt nicht zu gebrauchen, da ich nicht sicher sein kann, wann mir das Telefon nun funktionsfähig zur Verfügung steht.
Kann mir da Jemand (ausser mein 🙂, an den ich diese Beschreibung auch schon versandt habe) weiterhelfen?
Das zweithandy schaltest Du aber schon aus,bevor du das im BMW aktivierst?
Ansonsten war das früher so,das sich die Karte mit dem besseren Empfang eingebucht hat, und erst mal vorang hatte bis die andere im Fahrzeug einen deutlich besseren Antennenwert bekommen hatte.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Timelord
Bedeutet, das ich 2 vollwertige SIM-Karten habe, aber unter ein und derselben Rufnummer zu erreichen bin. Ich kann nun auch von beiden Karten gleichzeitig Gespräche führen.
Nö, das schalte ich nicht mehr aus, weil man das nicht mehr brauch. Die Multi-SIM ist grundsätzlich anders als die "alte" Twin-Card. Wie ich schon geschrieben habe, verfügt man über 2 vollwertige Karten, kann also zur selben Zeit auf dem einen Gerät mit Schwiegermutter und auf dem anderen Gerät mit der Liebhaberin (oder natürlich auch anderen Personen 🙂) telefonieren. Die Geräte interessiert nicht mehr ob das andere eingebucht ist, das war eben nur - damals - zum Twin-Card Zeiten so.
BTW: ich habe das Problem auch mit anderen Einzelkarten von t-mobil, O2, oder Vodafone.
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Hab ich ja mit meinem Noki richtig Glück gehabt,das funktioniert allerdings fehlt mir die SMS Funktion auf dem Bildschirm🙁
Gruß Martin
Die habe ich auch nicht. Ich dachte das wäre ein Sicherheitsfeature 😉 Nun ja eon M V3R habe ich ja auch noch... inkl. O2 Dual Card. Mal sehen evtl. nehme ich wirklich noch meine Dual Card in Betrieb. Vergesse ja immer das Handy im Auto.
Was beim Nokia ziemlich nervig ist, dass man nun alle Einträge der Tel. Nummern doppelt machen muß um Handy und Festnetz zu unterscheiden. Das ist ziemlich lästig. Das V3 hat ja schon diese Funktion 😉
Grüße,
NIUBEE