BlueHDi 120 vs. 150
Hi!
Ich will mir einen neuen Grand C4 Picasso kaufen und stehe nun vor der Frage welche Motorisierung ich nehmen soll...
Grundsätzlich ist mir bekannt, dass weder der eine noch der andere Motor aus dem GP keine Rennmaschine macht...ich selber bin auch kein Raser...
Die Frage ist aber ob es grobe Unterschiede zwischen den beiden Motoren gibt (z.b. Fehleranfälligkeit, etc.)
Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher ob Automatik oder Schalter...gibt es da einen "bessere" Kombi in Bezug auf die Motoren?
Danke & LG
Fire
Beste Antwort im Thema
Wir sind gut in Tirol angekommen und die Fahrt war auch mit 5 Personen und ordentlich Gepäck recht angenehm. Auch in den Bergen zog er ordentlich die Serpentinen hoch.
Mit 120 PS kann man durchaus leben und zufrieden sein.
105 Antworten
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 6. März 2018 um 13:14:18 Uhr:
Wie jetzt hier im Saarland oder auch Luxemburg wird wieder Alarm geschlagen wegen Feinstaub. Was machen wir denn in Zukunft wegen Feinstaub? Dafür ist der Diesel ja wohl nicht mehr verantwortlich da fast alle Diesel einen Partikelfilter haben. Für den Feinstaub was den Verkehr betrifft sind fast ausschließlich die neuen Benzindirekteinspritzer verantwortlich.
Das ist Quatsch.
Seit Euro 6c sind die Grenzwerte für Benziner und Diesel gleich hoch, nur mit Benzinern viel leichter zu erreichen.
Und was ist mit den ganzen Direkteinspritzern bis Bj 2018? Erst ab diesem Jahr gibt es Benziner mit OPF.
Zudem es bei PSA keine Euro 6c gibt, sondern man geht direkt auf die deutlich strengere Euro 6d-TEMP.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 6. März 2018 um 19:14:56 Uhr:
Und was ist mit den ganzen Direkteinspritzern bis Bj 2018? Erst ab diesem Jahr gibt es Benziner mit OPF.
Euro 6c schaffen alle Benziner auch ohne Partikelfilter.
Euro 6d (temp) nur noch teilweise.
Ähnliche Themen
Werden bei E6c denn überhaupt die Partikel bei Benzinern berücksichtigt? Die rußen ja mindestens so viel wie Diesel ohne DPF.
Schaffen Benziner die 6c auch unter realen Bedingungen oder nur auf dem Prüfstand? Alle Diesel erfüllen ja auch ihre Norm. Verstehst was ich sagen will?
Es gibt Euro 6c nach NEFZ und es gibt Euro 6c nach WLTP. Also gleiche Norm mit gleichen Grenzwerten mit unterschiedlichem Prüfzyklus. VAG bietet aktuell den 1.5 TSI mit Euro 6c nach NEFZ ohne Partikelfilter an. Beide Varianten sind ohne RDE. Das kommt erst mit Euro 6d-TEMP.
Die Diskussion über Euro 6c ist jedoch für PSA unerheblich, da man direkt auf Euro 6d-TEMP umsteigt.
Weitere Dieselhöhepunkte des Tages:
Toyota will den Verkauf von Diesel in Europa einstellen
https://meta.tagesschau.de/.../...kauf-von-diesel-in-europa-einstellen
Ist der Rest der Welt NOx immun??
Oberbürgermeister Ulrich Maly Nürnberg in den Nachrichten B5 aktuell
"Wer einen neuen Diesel kauft kann mit dem Auto auch noch in 10 Jahren in die Städte fahren"
tagesschau: Nachrichten
Verschiedene Diesel-Plaketten?
"Umweltbundesamt-Chefin Krautzberger verlangt eine gestaffelte Lösung im Kampf gegen Diesel-Abgase in Städten. Der Bund müsse zwei verschiedene Plaketten einführen, sagte sie der "SZ".
Krautzberger schlug vor, dass nachgerüstete Euro-5- und Euro-6-Autos eine hellblaue Plakette bekommen sollten. Diesel mit den neuen Abgasstufen Euro 6d-TEMP oder Euro 6d könnten eine dunkelblaue Plakette erhalten.
Auch der Deutsche Städtetag fordert eine blaue Plakette: "Wir müssen Autos unterscheiden können", so der Verbund."
Mein C4 Picasso BlueHDi 120 Euro 6 36WO ist nun 11 Monate alt und bekäme dann die hellblaue Plakette.
In der Tagesschau war gerade eben, daß Autos mit der hellblauen Plakette in Stuttgart und München mit Fahrverboten belegt werden können.
Wer gibt mir die Zusicherung daß ich beim Kauf eines Auto mit Euro 6d-TEMP 36BG nach dem 31.12.2020 nicht auch wieder von Fahrverboten belegt werden kann.
Das gilt aber jetzt für alle Dieselauto Hersteller.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 6. März 2018 um 20:42:40 Uhr:
Werden bei E6c denn überhaupt die Partikel bei Benzinern berücksichtigt? Die rußen ja mindestens so viel wie Diesel ohne DPF.
Schaffen Benziner die 6c auch unter realen Bedingungen oder nur auf dem Prüfstand? Alle Diesel erfüllen ja auch ihre Norm. Verstehst was ich sagen will?
Ja, bei Euro 6c gelten dieselben Grenzwerte für Benziner und Diesel.
Und ja, die werden auch unter realen Bedingungen eingehalten (gilt für Benziner und Diesel).
Vor Euro 5 gab es für Benziner keine Regelung, danach eine abgeschwächte und mittlerweile dieselbe (was Feinstaub angeht).
@picspritfahrer: ich verstehe das auch nicht. Ein E6 Diesel mit AdBlue kann man per Software so einstellen das er so wenig NoX wie ein E6d oder E6dTemp Diesel ausstößt. Warum dann also nicht auch die gleichen Rechte zu sprechen? Man kommt dann mit seinen 17l Adblue im schlimmsten Fall nur noch 10000km weit.
In wie weit das mit nachgerüsteten E5 Dieseln auch möglich ist weiß ich nicht. Aber auch hier, sollte er dann so sauber sein wie ein E6dTemp Diesel, muß er auch so behandelt werden.
Aber egal wie es ist, es ist nunmal ein Diesel und der soll weg, fertig.
Interessant das Toyota die so dick im Hybrid Geschäft sind der DUH so großzügig spenden, gell?
@SaBoMotor: ich habe schon Berichte gesehen wo Benzindirekteinspritzer unter realen Bedingungen 4x so viel Ruß ausstoßen als erlaubt.
https://www.focus.de/.../...tzt-sind-die-benziner-dran_id_5030582.html
ich fahre seit 062014 und 120.000 km einen hdi150 kurz mit Handschaltung und Vollausstattung als Dienstwagen mit Tankkarte. Über die Zeit habe ich einen Verbrauch von 6,2 Liter. Wobei er auf der Landstraße mit 4,5 und auf der schnellen Autobahn 7,5 ltr braucht. Der Durchzug ist super. Braucht man kein Beschleunigungsduell zu scheuen. 370NM machen halt Spaß. Die Sitze (Leder mit elektrischer. Einstellung) waren nach sehr langem Markenvergleich das Beste am Markt. Und sind Sie noch immer. Seinerzeit ausschlaggebend für meine Entscheidung für dieses Fahrzeug. Leider ist die Handschaltung echt grottig (damals gabs zum Glück kein automatisiertes Schaltgetriebe mehr aber noch keine EAT). Zwar sind Schaltwege kurz und die Kupplung ist unkompliziert. Aber ab und an gibt es unangenhme Schaltgeräuche und ganz böses Getriebejaulen beim Gaswegnehmen im Schiebebetrieb. Die Motordämmung sei mittlerweile lt. Händler verbessert worden (konnte ich bei einem HDI 120 bestätigen) Ob das auch für die mittlerweile sehr hohen Fahrwerksgeräusche (nein, auch bei neuen Reifen) gilt? Ja, hatte auch die üblichen Reparaturen: Kupplungsgeberzylinder, 2mal Kabelbruch Xenon (die sind übrigens wg. mitlenken sehr zu empfehlen), Sitzheizung, 2x Klimakompressor, Pixelfehler Panoramabildschirm.
Bin letztens den DS7 HDI 180 Vollausstattung incl. Nachtsichtgerät und Adaptivfahrwerk gefahren. Wahnsinn. Hier darf Citroën mal wieder zeigen, was sie draufhaben. Waren die letzten Jahre ja leider die Resterampe von PSA. Leider habe ich aufgrund unmöglichen Kundenverhalten meines Händlers schon fast keine Lust mehr auf die Citroën. Insbesondere einen DS7 für 55000€ kann ich mir in einer Citroën-Werkstatt nicht vorstellen. Das Niveau der Händler/Werkstätten sind im Markenvergleich einfach meilenweit der Konkurrenz hinterher. Zumindest in München findet Citroën nicht statt. Alles wird zu Tode gespart. Wirklich schade. Hoffe das es Citroën schafft, zu überleben
Zitat:
@Retuer0404 schrieb am 20. März 2018 um 22:08:03 Uhr:
Die Motordämmung sei mittlerweile lt. Händler verbessert worden (konnte ich bei einem HDI 120 bestätigen)
Der 1,6er HDI ist einfach kultivierter als der 2,0er, daher auch das geringe Geräuschniveau.
Ich glaub auch nicht, dass sie mit der MOPF auch in die Geräuschdämmung investiert haben. Dann hätten sie marketingseitig doch ausschlachten können. Wie sie es für den neuen Cactus ankündigen. Nein, bei mir kommt es primär von den Abrollgeräuschen (Kupplung getreten bzw. ausgekuppelt und es wummert je nach Geschwindigkeit. Man denkt an Sägezahn, ist aber auch bei neuen Reifen. Achse ausgenudelt? Kommt vermehrt von hinten. Leider finde ich nirgends was in den InternetForen. Habe den Auslieferungsfahrer damals schon angezählt, wie er meine Zitrone bzgl. der Fahrgeräusche schlecht geredet hat. Damals war es mir nicht aufgefallen. Aber seit Sommer 2016 (damals 2,5 Jahre alt) finde ich das Fahrwerk zu laut. Da halfen auch neue Reifen nichts. Oder ist diese schnelle Verschleiß normal bei PSA? Gut, im Sommer steht er ja auf 18 (die wunderschönen, Design-wegweisenden Eole-Felgen) und im Winter imme noch auf 17. Aber kleiner als 18 sieht beim Picasso schon irgendwie unglücklich aus. Nächstes Jahr läuft der Vertrag aus. Bin schon am umschauen. Leider soll der Kurze ja keinen Nachfolger bekommen. Mal sehen, wie sich der C5 Aircross macht. Bin auch neugierig auf den Cactus, wohl aber zu klein und zu wenig Anhängelast. Vielleicht wird es auch ein Peugeot 3008. Wegen jetzt weniger Laufleistung und für mehr Komfort aber auf jeden Fall ein Benziner und Automatik (nie wieder Handschaltung bei PSA!!)
Zitat:
@Retuer0404 schrieb am 21. März 2018 um 19:13:06 Uhr:
Leider soll der Kurze ja keinen Nachfolger bekommen.
Woher hast Du diese Information? Das würde nämlich implizieren, dass der Große sicher einen Nachfolger bekommt.
hatte es glaube ich in einen Interview mit Linda Jackson für die Neuvorstellung des ‚neuen‘ Cactus gehört. Es sind aber auch Infos im Netz zu finden. Auch hier auf Motor-Talk.de in einem Beitrag vom 02.11.2017. Der Picasso bekommt keinen Nachfolger, wohl aber der Grand Picasso. In 2019. Diesen Herbst/Winter kommt noch der C5 Aircross, läuft ja schon in China. Der ‚normale‘ C5 ist wohl mehr oder weniger tot. Citroën wird zur SUV-Marke. Gestern wurde ja kommuniziert, das PSA in die Opel-Werke mit Getriebe-Produktion investiert, wovon alle PSA-Modelle profitieren sollen. Wenn ich an meine Handschaltung im HDI150 denke fühle ich mich eh schon immer in einen Opel aus den 90gern zurückversetzt. Den aktuellen Stand bei Opel kann ich nicht beurteilen. Aber es kann eigentlich nur besser werden. Das Getriebe ist leider ein echtes Manko. Hatte ich bei Mietwagen DS4 und C5 seinerzeit so nicht bemerkt. Heute würde ich immer die EAT-Automatik bevorzugen und Dynamikverlust und Mehrverbrauch gerne in Kauf nehmen
Danke. Habs gefunden:
https://www.welt.de/.../...roen-sich-vom-Mainstream-absetzen-will.html