BlueEfficiency? Die Grundlage ist purer Unsinn
Man will den Verbrauch reduzieren, koste es, was es wolle. Wenn mir jemand vor 10 Jahren erklärt hätte, dass der Motor an der Ampel abgestellt werden muss, um Benzin zu sparen, hätte ich ihn für verrückt erklärt. Heute macht MB genau das mit angeblicher Verbrauchsreduktion.
Nur: Jedes Kind weiss, dass einen Motor an- und abstellen Verschleiss bedeutet, den man irgendwann in der Werkstatt beheben und an der Kasse bezahlen muss.
Man will CO2 einsparen, obwohl CO2 keine Auswirkung auf das Klima hat. Man weiss aus Versuchen, dass der Ertrag von Nutzpflanzen mit dem Gehalt von CO2 in der Luft ansteigt.
usw.usw.
Werner
Beste Antwort im Thema
Warum wird jeder niedergemacht, der hier etwas schreibt, was irgendwann schon einmal in irgendeinem Thread gewesen sein soll? @zyta2002: Du wirst nicht gezwungen, es zu lesen und mitzudiskutieren, wenn es Dir nicht gefällt!
Zum Thema: ich teile die Ansichten des TE zu 100%! Mich hat dieses ganze Umweltgeschwafel, Abgasnormen etc. so lange nicht interessiert, so lange es keine nennenswerten Auswirkungen auf Geldbeutel und Freude am Fahren hatte.
Wenn es aber um Downsizing (von Zylindern) und damit einhergehenden Laufkulturverlust,
Start-Stopp-Schwachsinn, der sich nicht via Menü dauerhaft deaktivieren lässt,
den Verbrauch erhöhende, den Kurzstreckenbetrieb erschwerdende, bei der Reinigung nervende und früher oder später teuer zu ersetzende Partikelfilter und vieles andere mehr geht, dann platzt mir der Kragen!
Ganz schlimme Auswüchse nimmt es ja derzeit bei BMW, da interessiert Freude am Fahren schon gar nicht mehr, Freude wird da nur noch mit CO2-Geiz definiert! MB baut mittlerweile einen Taxi-Diesel in die S-Klasse, in Prospekten liest man nichts mehr von Laufkultur, nur noch Umweltgelaber, irgendwelche saudummen denglischen Wörter wie "BlueEfficiency" werden dick und fett an schöne MB-Limousinen montiert und so weiter und so weiter
Dabei ist CO2 kein Gift! Es ist so etwas wie Wasser, elementarer Bestandteil des Lebenskreislaufes; das Klima der Erde ändert sich, seit es die Erde gibt; mal wird es wärmer, mal kälter. Jeder Gedanke des Menschen, das Klima beeinflussen zu können, den Anstieg der Temperatur auf so und so viel Grad begrenzen zu können, ist purer Schwachsinn im Quadrat! Ein Fall für den Psychiater eigentlich!
Der Klimawandel ist der geniale Ablasshandel des 21. Jahrhunderts, CO2 die Sündenlast des 21. Jahrhunderts - das alles eine perfekte Erfindung der Bilderbergerbagage! Mit genialen Möglichkeiten zur Erreichung ihrer wahren Ziele
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wernerfr
Da hast du die Rechnung ohne den Wirt gemacht.Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Finde ich auch!
Da ich die neuen Verbräuche aufgrund des Mangels an Probefahrten zwar noch nicht prüfen konnte, nehme ich einfach mal die vorhandenen Daten als Grundlage meiner Überlegungen:
Mein derzeitiger alter C230 wird mit 9.3 l angegeben, real verbraucht er ca. 10.3l. Diesen einen Liter Mehrverbrauch zugrundelegend, gehe ich beim neuen C350 von einem Verbrauch von ca. 8 l aus (Angaben des Herstellers: 6,8–7,0 l Super).
(Werde gespannt Rudis Spritmonitor verfolgen 😉 )Bei einer Fahrleistung von 20.000 km würde ich dadurch schon ca. 600 EUR p.a. sparen. Berechne ich dann noch die KFZ-Steuer - mein alter C kostet mich nach alter Berechnung 168 EUR/a, damals noch ohne CO2-Berücksichtigung, nach neuer Berechnung (221g/km) würde er mich gar 252 EUR/a kosten und der hoffentlich bald neue E350 wird mich "nur" 158 EUR/a (164 g/km) kosten - spare ich selbst da, trotz grösserem Hubraum und 100 PS mehr Leistung.
Die Versicherung wird ca. 150 EUR/a mehr kosten, das lässt sich verkraften angesichts der Ersparnis beim Verbrauch und vor allem der Leistung und des grösseren Innenraums.Ich kann mich somit - allein schon aus wirtschaftlichen Aspekten - den Befürwortern des BlueEfficiency nur anschliessen. Da für mich ohnehin nur ein V6 in Frage kommt und es den 300er leider nicht mehr gibt, steht der 350 ganz oben auf der Liste und dank BlueEfficiency fällt diese Entscheidung nochmal viel leichter.
Den technischen Aspekt möchte ich - trotz Maschinenbau-Grundstudiums - nicht beurteilen. Natürlich bin ich mir dessen bewusst, dass häufige Startvorgänge den Verschleiss erhöhen können, aber die Erfahrungswerte scheinen ja nicht allzu negativ zu sein, habe somit Vertrauen in die Technik.
Und der Umweltaspekt - wenn ich ihm auch zugebenermassen keine hohe Priorität in meiner Entscheidungsfindung beimesse - ist ein zusätzlicher positiver Faktor ("nice to have"😉.
Für mich also alles andere als Unsinn 😉
Wenn du den Preis deines alten mit dem des neuen vergleichst, tränen dir die Augen. Im Preis des Neuen ist natürlich der Schnickschnack mit Start/Stop drin. Ich sage einfach mal, das erhöht den Kaufpreis um 3000 Euronen. Und dann kommen erhöhte Verschleissausgaben von 200 Euro pro Jahr. NUN kannst die Ersparnis dagegenrechnen:
Bei 100.000km fallen 10.000L Benzin an und es werden 1.000L gespart. Diese kosten 1.500 Euro. Und jetzt die Alternativkosten siehe oben. Der Saldo ist mal wieder negativ. Armer Autofahrer!
Werner
Sorry, meine Gedankengänge waren zugegebenermassen etwas unklar:
Ein grösseres Auto (S212) werde ich mir ohnenhin kommendes Jahr anschaffen und 3.000 EUR Mehrpreis gegenüber dem bisherigen V6 habe ich nicht feststellen können, diese halte ich somit für weit hergeholt, aber gerne kannst du mir mal die Preislisten gegenüberstellen. 😉
Mit erhöhten Verschleissausgaben rechne ich auch nicht, wofür denn auch? Die einzigen Verschleissteile die bei meinem derzeitigen anfielen, waren die Hinterreifen, was sollte sich denn bei einem BlueEfficiency mehr oder schneller abnutzen, so dass du von 200 EUR/a ausgehst?
Sehr wohl spielen aber der geringere Verbrauch und die geringeren CO2-Emissionen eine Rolle, so dass ich eben auf den neuen M 276 im 212 warten werde.
Zitat:
Original geschrieben von wernerfr
Wenn du den Preis deines alten mit dem des neuen vergleichst, tränen dir die Augen. Im Preis des Neuen ist natürlich der Schnickschnack mit Start/Stop drin. Ich sage einfach mal, das erhöht den Kaufpreis um 3000 Euronen.
Ich weiß ja nicht woher du dieses Wissen hast.
Ich kann dir sagen, das der C350 CGI 9/2010 mit 7G und etwas Ausstattung genauso viel gekostet hat wie der C350 6/2011 mit der gleichen Ausstattung + das Assistentpaket Plus + 7G Plus.
Also habe ich im Prinzip mehr für das gleiche Geld bekommen.
Der 350er ist um knapp 2K günstiger geworden nach der MoPf.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Ich weiß ja nicht woher du dieses Wissen hast.Zitat:
Original geschrieben von wernerfr
Wenn du den Preis deines alten mit dem des neuen vergleichst, tränen dir die Augen. Im Preis des Neuen ist natürlich der Schnickschnack mit Start/Stop drin. Ich sage einfach mal, das erhöht den Kaufpreis um 3000 Euronen.
Ich kann dir sagen, das der C350 CGI 9/2010 mit 7G und etwas Ausstattung genauso viel gekostet hat wie der C350 6/2011 mit der gleichen Ausstattung + das Assistentpaket Plus + 7G Plus.
Also habe ich im Prinzip mehr für das gleiche Geld bekommen.
Der 350er ist um knapp 2K günstiger geworden nach der MoPf.Gruß, Rudi
Eben, so habe ich es auch in Erinnerung und ich verfolge die Preislisten (insbesondere den 350er) nun schon eine Weile und 3 kEUR mehr wären mir sicher schon ins Auge gefallen
Zitat:
Original geschrieben von wernerfr
Nana, jetzt wollen wir doch mal ein bisschen Logik walten lassen...
Die Autopreise steigen seit vielen Jahren schneller als die Gesamtinflation. Solange das durch SINNVOLLE Dinge verursacht ist, wie Investionen in die Sicherheit, ist das OK. Teuere Investitionen in einen Schnickschnack wie Start/Stop, nur um ein bisschen Benzin sparen -- WEIL BRÜSSEL DAS SO VORSCHREIBT -- und den Autofahrer die Rechnung bezahlen zu lassen, ist NICHT OK.
Ich sehe überhaupt nicht ein, den Brüsseler Quatsch, den die Bürokraten dort aushecken, mit viel Geld bezahlen zu müssen. Es handelt sich um pure Nötigung.
Werner
Wer legt denn fest was sinnvolle Dinge sind und was nicht. Das muss jeder für sich selbst beurteilen. Eine Start/Stop Funktion finde ich im Gegensatz zu Dir sehr sinnvoll, ist aber meine Meinung.
Ich sammle Luxusuhren à la Omega, Breitling, Glashütte, Panerai, etc.. Die steigen momentan im 2-stelligen Prozentbereich, davon träumt jeder Autohersteller. Deshalb verteufele ich auch nicht die Hersteller in der Biel, Genf oder Glashütte. Jeder verlangt das, was der Markt eben bereit ist zu bezahlen. Mir ist es aber auch freigestellt mich an diesem Markt zu beteiligen.
In Deinem letzten Satz geht es dann mal wieder um das leidige Thema Bezahlen und Politik/Nötigung. Es zwingt Dich doch niemand ein Auto mit Start/Stop Funktion zu kaufen. Ich denke es gibt genug Hersteller, die Fahrzeuge ohne dieses Feature anbieten. Gegen Nötigung hilft Dir dann noch die Advocard - dann bist Du der Liebling. 😉
Ähnliche Themen
Also ich für meinen Teil halte es so:
Wer StartStop möchte hat Recht, wer sie nicht möchte wegen Motorverschleiß und einem früheren nötigen Anlassertausch hat genauso Recht.
Eine recht einfache Möglichkeit die Funktion dauerhaft abzuschalten gibt es natürlich, auch ohne Angst vor TÜV oder AU...
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Dabei ist CO2 kein Gift! Es ist so etwas wie Wasser, elementarer Bestandteil des Lebenskreislaufes; das Klima der Erde ändert sich, seit es die Erde gibt; mal wird es wärmer, mal kälter. Jeder Gedanke des Menschen, das Klima beeinflussen zu können, den Anstieg der Temperatur auf so und so viel Grad begrenzen zu können, ist purer Schwachsinn im Quadrat! Ein Fall für den Psychiater eigentlich!Der Klimawandel ist der geniale Ablasshandel des 21. Jahrhunderts, CO2 die Sündenlast des 21. Jahrhunderts - das alles eine perfekte Erfindung der Bilderbergerbagage! Mit genialen Möglichkeiten zur Erreichung ihrer wahren Ziele
So einen Schwachsinn habe ich seit langem nicht gelesen.
Wer den ganzen Quatsch nicht will, soll sich doch nen 123er Diesel kaufen und glücklich werden. Der stinkt an der Ampel schön weiter vor sich hin.
Mensch, die Welt dreht sich weiter. Und Technik entwickelt sich. Diese Rumheulerei ewig gestriger gab es auch schon bei den ersten Gurten, beim ABS, beim Airbag (Sprengstoff im Auto!!!!!!!), ESP und und und... Nur hatten die früher nicht so eine schöne Plattform wie dieses forum hier...
Zitat:
Original geschrieben von chrisot
Wer den ganzen Quatsch nicht will, soll sich doch nen 123er Diesel kaufen und glücklich werden. Der stinkt an der Ampel schön weiter vor sich hin.
Mensch, die Welt dreht sich weiter. Und Technik entwickelt sich. Diese Rumheulerei ewig gestriger gab es auch schon bei den ersten Gurten, beim ABS, beim Airbag (Sprengstoff im Auto!!!!!!!), ESP und und und... Nur hatten die früher nicht so eine schöne Plattform wie dieses forum hier...
Ich stimme Dir vollkommen zu.
Viel schlimmer sind allerdings die Ignoranten, die noch immer den Klimawandel verleugnen und für ein natürliches Phänomen halten.
Manche kapieren es einfach nicht.
So siehts aus, wenns nicht gefällt, ausschalten!!! Oder einen V8 kaufen, wenn man auf den Verbrauch scheißt, aber einen rundlaufenden Motor haben will.
Also gut, ich dachte schon es fragt gar keiner...
Die Sache ist ganz einfach:
Die Zusatzölpumpe ist einzig und alleine dafür da, um den Öldruck während der Stop-Phase aufrecht zu erhalten und nach dem Motorstart direkt Öldruck im Getriebe und somit Kraftschluß zu haben.
Die Abhilfe ist ganz einfach den Stecker der Zusatzölpumpe abziehen - das wars schon.
Beim Motorstart überprüft das Fzg das StartStopSystem, merkt dass ein Fehler bei der Zusatzölpumpe vorliegt und nimmt vorsichtshalber die Eco-Funktion raus.
Es wird keine Fehlermeldung im Display angezeigt oder Sonstiges, lediglich der Kurztest findet einen CAN-Kommunikationsfehler, der keine Auswirkung aufs Getriebe hat. Beim Starten leuchtet ECO für ca. 1 Sekunde auf und geht dann wieder aus.
Die Zusatzölpumpe sitzt von unten am Getriebe, an der Glocke (Wandlergehäuse) vor der Ölwanne.
Einfach abziehen, Stecker mit einem Kabelbinder zur Seite binden, evtl. den Stecker mit Isoband zukleben wegen Feuchtigkeit und dem Freundlichen beim Service sagen er soll den Stecker weglassen...
Weder TÜV noch der AU-Prüfer werden etwas bemängeln.
Man muss halt nur evtl. die hintere Motorraumverkleidung demontieren um ranzukommen.
Ich fahre mittlerweile seit etwa 1 Jahr so herum - alles supi.