Blow Off Ventil, oder das Ende des Überdrucks...
Das Thema Blow Off Ventil wurde ja schon einige Male hier angeschnitten, aber irgendwie nie so richtig ausdiskutiert.
Deshalb hier mal 10 Fragen zum Thema BLOW OFF VENTIL:
1. Kann man ohne Erfahrung ein Blow Off Ventil einbauen?
2. Welches Blow Off für welchen TT? Hab selbst einen 225er….
3. Abnehmbare Tröte am Blow Off, was ist das und was bringt es?
4. Blow Off muss mittels Vorspannscheibe eingestellt werden? Wie geht das?
5. Wo kaufe ich es und was kostet es mich?
6. Bringt das Blow Off Leistung?
7. Muss ich nach dem Einbau Änderungen an der Ladedrucksteuerung (N75) vornehmen?
8. Sind Blow Off Ventile schädlich für meinen TT? Motor, Lader, usw.?
9. Erlischt meine Garantie (hab noch 10 Monate), wenn mein Audihändler es bei der nächsten Inspektion findet?
10. Blow Off Ventile sind im Bereich der StVO nicht erlaubt! Stimmt das?
So, damit sollten alle Fragen aus dem Weg geräumt sein. Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe.
50 Antworten
generell kannst du sagen, dass je mehr scharfkantige Hindernisse du der abgelassenen Druckluft in den Weg stellst, umso lauter ist das Zischen. Musst das aber alles relativ sehen, weil unsere 1,8T´s relativ kleine Turbos mit relativ wenig Ladedruck haben
@lobo_12: schau mal in meinen Greddy Type S Erlebnisbericht. Da steht drinne, dass ich´s eingestellt habe.
soda, nachdem sich die "problemchen" nach einer woche blow-off verschlimmert haben -> blow off raus, bosch rein (temporär, werd mir ein ordentliches geschlossenes zulegen)
effekte, die ich nach einer woche bemerkt habe:
-> ruckeln beim gaswegnehmen, im speziellen auf der autobahn im 5. bei vollast -> vom gas -> sehr nervend (fettes gemisch)
-> hecheln wenn blow off nicht öffnet (im speziellen unterer drehzahlbereich, wenn nicht viel last), hört sich irgendwie "ungesund" an.
-> motor stirbt ab wenn ich auskupple -> fällt einfach so auf 0 (2x passiert)
-> ungeplantes öffnen zwischen -0,6 u -0,4 bar ladedruck (dadurch ruckeln)
wobei ich mir nicht sicher bin ob die letzten 2 probleme vom wahrscheinlich defekten LMM kommen, der gerade getauscht wird.
nebenbei hab ich mir ein N75J gegönnt, da folgt ein erfahrungsbericht nach 1-2 wochen fahren. im moment läufts gut, max ladedruck 1,2 bar.
was für ein BOV hattest du noch gleich? Die gleichen Symptome hatte ich mit meinem Greddy, solange es auf Werkseinstellung blieb, hab dann zunächst mal solange die feder härter vorgspannt, bis das Versaufen nach dem gswegnehmen weg war und habe dann noch feinarbeit vorgenommen, um einen anständigen Zischton rauszubekommen. Analog dazu hat sich das Hecheln in ein schönes Schnattern gewandelt.
Seit egstern fahre ich das Ventil geschlossen mit Rückführungsschlauch, um auch das mal zu testen. Ist auch so noch laut genug, bloss das hochfrequente Zischen hört man so nicht mehr.
Wenn du ein einstellbares Ventil haben solltest, dann kann ich dir gerne mit rat und tat zur seite stehen.
das ruckeln hat übrigens tatsächlich nix mit der offenen ausführung zu tun, sondern damit, dass das Ventil anders abbläst als das Serienteil. Bei mri macht es keinen Unterschied, ob ich offen oder geschlossen fahre. Das nach dem einstellen noch gaaaanz leicht vernehmbare rucken ist in beiden zuständen gleich vorhanden, aber nicht mehr wirklich bemerkbar
wie du siehst: ich hab ne menge feintuning am ventil betrieben. kostet auch en menge zeit, weil man ja nach dem verstellen imemr erst wieder ne runde fahren muss.
Und ich habe auch festgetsellt, dass nach ca. 100 km das STG sich erst endgültig auf das Ventil einstellt, so dass das Ruckeln auch abnimmt
nun, ein bov typ 1, das einzige was ich verstellen kann ist mittels scheibe die feder "härter" machen, mir kam vor als "verschlimmbessere" das STG das verhalten im laufe der zeit, aber wie bringt man das hecheln weg, das tritt ja nur auf wenn das bov nicht öffnet, was passiert dann mit dem "überschüssigen" ladedruck? das belastet doch den turbo oder?
Ähnliche Themen
BOV Typ 1
Hi,
hier meine Erfahrungen: fast 10000 km mit dem TTC Works Typ 1 ergaben keinerlei Negatives. Leistung gleich, Verbrauch gleich, zuverlässiges Arbeiten des Ventils, einfacher Einbau, da es sofort paßte. Im gegensatz dazu mein N75J: dies flog nach wenigen Kilometern wieder raus, da es ständig vom STG erkannt wurde, welches mir dann etwa 50 PS klaute. Das BOV habe ich jetzt zur Inspektion entfernt, auch dabei keinerlei Veränderung. Ich werde Es jedoch nicht mehr einbauen, da ich das Zischen lange genug gehört habe. Warum haben manche Leute wohl Probleme ? Evtl. gibts durch die Produktpiraterie ja schlecht Kopien mit großen Toleranzen, ich hatte vielleicht Glück und ein gutes erwischt. Wer Interesse daran hat, kann sich ja melden (PN)
Grüße AT
das Hecheln bekommt man nicht weg. das entsteht druhc das Ventilflattern im Übergangsbereich zw. Druck- und Saugbetrieb. Der Kolben schwingt dabei schnell auf und ab. Mein Gerddy macht allerdings nciht so ein Hecheln, sondern ein Schnattern. Gleiche Frequenz wie das Hecheln, aber eben aus kurzen Zischtönen