Bloomberg: GM prüft Fallenlassen von Saab & Co. um US-Hilfe zu erhalten

Saab

Ich denke, es wird ernst, sehr ernst für Saab

http://www.bloomberg.com/.../news?...

Beste Antwort im Thema

Also jenseits der Emotionen - ja ja ich weiß.... - sieht das alles nicht so gut aus.
Die Möglichkeit eines Verkaufes versuche ich mir gerade vorzustellen.

Verkauf von Saab durch GM - ein Gedankenspiel

Mal abgesehen von der Realisierbarkeit der Abtrennung von Entwicklung, Einkauf etc.ist doch auch die Frage, welchen Preis sich GM vorstellt. Danach: welcher Käufer denn in Frage kommen könnte. Investoren wie Cerberus - habe sich gerade mit Chrysler verzockt. Japaner - haben genug eigene Sorgen.
Franzosen - kann ich nicht richtig einschätzen, nach einigen Jahren Citroen/Peugeot sind die auf meiner Ignore Liste ;-)) , aber wo sollen die Sab positionieren? Inder - Tata lernt gerade, dass das nicht so einfach ist Jaguar wieder flott zu bekommen und bettelt in GB um Geld.
Jaguar als Stichwort: Hier kann man m.E. schön sehen, dass eine MARKE eine klare Positionierung braucht, es muss eine Begehrlichkeit geweckt werden. Die Käufer müssen das Auto kaufen wollen, es muss ein Sog entstehen. Derzeit wird ja mit Druck gearbeitet, und die Leute wollen den Saab immer noch nicht. ( Hier in Wiesbaden derzeit Tageszulassungen mit 25 % Discount beim 9-3 Cabrio. Damit ist der gut ausgestattete 9-3 doch unschlagbar, aber was machen die Käufer? Bestellen A3 und BMW 1er als Cabrio, selbst ein Mini cabrio dem nur die lange Antenne zum Modell Autoscooter auf der Kirmes fehlt erreicht locker die 30K Euro Hürde, wird aber gekauft wie bescheuert)
Damit komme ich zu Russen und Chinesen - für einen BilligChinaRussenSaab dürfte der Preis zu hoch sein - keine neuen Käuferschichten. Die alten Käufer wenden sich ab mit Grausen.

Ich stelle mal provozierend Gegenfragen. Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Ich mag die Marke und wünsche mir persönlich auch das Überleben, aber wenn auf die nachfolgenden Fragen nicht überzeugende Antworten gefunden werden sehr ich schwarz. Nicht ich will hier grausam erscheinen, aber der Markt ist es.
Braucht der Markt eigentlich Saab?
Wofür steht Saab?
Wie will/soll man Saab positionieren? Derzeit ist DIE zentrale Aussage immer das Turbo Gen, sagenhaft. Mein auto hat Turbo, toll.
Warum soll ich mir einen Saab kaufen? Preis, Qualität, Image, Service in den Werkstätten?
Was kann ein Saab, was andere Autos nicht können?
Wie wird es "sexy" einen Saab zu fahren?
Wie kriegt man in der finanziell angespannten Lage einen schlagkräftigen Vertrieb UND eine gute Werkstattinfrastruktur organisiert? Die paar Händler die ich beim Kauf kennenlernen durfte waren eher Umsatzbremsen, da muss man schon gefestigt im Wunsch nach Saab sein, sonst wird man vergrault.

Leider habe ich den Verdacht, dass in den oberen Etagen der Autohersteller die Lage immer noch schöngeredet wird. Da kommen dann Strategien, die den Namen nicht verdienen - aber wer traut es sich, dies dem Chef zu sagen? Meistens niemand. Ist ja auch kein Saab spezifisches Problem, dass am Markt vorbei entwickelt, verkauft und Werbung gemacht wird ( Mercedes R-Klasse, VW Phaeton, Renault Avantime, Mercedes Vaneo und mein persönlicher Favorit aus der Abteilung Efficient Marketing....der BMW X6 fallen mir spontan ein) - nur Saab fehlt derzeit Zeit und Geld, ich fürchte, man hätte da wesentlich früher und entschlossener handeln müssen.

Aber wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Die "Autokrise" wird überwunden werden, die Erde dreht sich weiter, aber ob das Alle, insbesondere Saab überleben???

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ich denke, wenn es für GM wirklich eng wird, gehört Saab zu den ersten Kandidaten für einen Verkauf -
schon deshalb, weil die meisten Amerikaner mit dieser Marke ebenso wenig verbinden wie die meisten Europäer.
GM = Caddy, Chevy und 'Vette - that's ist!
Dazu kommt, dass Saab Verluste schreibt, seit die Firma bei GM ist - und niemand weiß, ob und wann sich daran etwas ändern wird.

Andererseits ist Saab mittlerweile ein schlanke Organisation,
hat einen wichtigen Anteil an der Entwicklung des Motoren-Downsizings und der Allradkompetenz im Konzern und
Forschungserfahrung im Bereich alternativer Treibstoffe.
Saab ist die einzige GM-Marke, die global vertrieben wird - und in einem gewissen Rahmen ist die Marke auch ein Image-Träger.

Wenn also rational entschieden wird, spricht vieles für den Verbleib bei GM.
Wenn die Panik regiert - und darauf deutet im Moment so einiges hin - dann wird GM Saab verkaufen wollen.
Fragt sich allerdings, an wen.

Porsche hat sicher Appetit! 😁

Gruß

saabista63

Was besitzt eigentlich Saab noch? Ist es nicht so, dass Saab mittlerweile eher ein Veredler der GM-Basis ist? Motoren, Bodengruppen, ... Wem gehören die Rechte an den Entwicklungen bei Saab?
Saab fährt seit Jahren Schulden ein, weswegen die ja wohl ursprünglich einmal an GM gegangen sind..
Veraltete Modelle (etwas Kunststoff macht noch keinen neuen 9-3)

Technisch mag Saab einigermaßen derzeit noch Uptodate sein, aber mit besonderen Innovationen glänzen die auch nicht mehr.
Die Marke selber ist auch nicht mehr das, was diese vor 10 Jahren war. Der (notwendige) Sparkurs tat da dann das Übrige. Als Massenhersteller ist Saab nicht bekannt, eher die Individualisten Marke - also eher wenige Fahrzeuge.

Ein Abbau der Schulden ist unwahrscheinlich genauso wie auch die Aussicht auf Gewinne, da zu viel in neue Modelle investiert werden muss.
Gerade bei der derzeit Finanzlage werden sich schwer ersthafte Investoren finden, aus der Autoindustrie allenfalls ja vielleicht noch Inder oder Chinesen, die Interesse an den Namensrechten, der Produktionstechnik haben.
Einer der etablierten Herstellen wird keinen Finger krümmen.

Ich denke einmal, dass GM keinen Käufer finden wird wie auch bspw. für die Marke Saturn in den USA,die - wie auch Saab- zu eng mit GM bzw. OPEL verbandelt ist.

Das kaufmännisch beste wäre es wohl (leider )für GM, wenn beide Marken ehe diese weiter Verluste bringen, einzustellen.

Evtl. profiert dann OPEL wenigstens durch eine neue Präsenz als Erbe beider Marken auf dem US-Markt.

Ich denke einmal, dass der Name Saab dann zwar weiterverkauft wird und analog zu DUAL, NORDMENDE,AEG... irgendein neuer asiatischer Hersteller in ein paar Jahren seine Modelle als Saab made in Asia verkaufen möchte.

Dieses "Saab" hat dann aber nichts mehr mit Schweden gemein.

Das hoffe ich nicht!

Natürlich weiß kein Mensch, was sich in den nächsten Monaten in der Autoindustrie abspielen wird -
in manchen Konzernen bleibt vermutlich kein Stein auf dem anderen - und GM ist da ein heißer Kandidat.

Ob Saab außerhalb von GM Zukunft hat, hängt sehr stark von der Rolle des schwedischen Staates ab.
Saab ist in Schweden ein wichtiger Arbeitgeber und ein Aushängeschild der schwedischen Industrie.
Wenn der Staat bereit ist zu investieren und GM kooperativ ist - d.h. Lizenzen und Teile bereitstellt -
könnte sich die Sache ausgehen.

Ansonsten ist wohl nicht viel Optimismus angebracht - eine Aston Martin-Lösung dürfte es für Saab kaum geben.

Gruß

saabista63

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


Das hoffe ich nicht!

Natürlich weiß kein Mensch, was sich in den nächsten Monaten in der Autoindustrie abspielen wird -
in manchen Konzernen bleibt vermutlich kein Stein auf dem anderen - und GM ist da ein heißer Kandidat.

Da denke ich auch einmal - je länger die Autokrise , welche letztendlich eine Antriebstechnologiekrise ist, anhält, desto mehr Änderungen im Markt wird es geben. Evtl hat GM ja das "Glück", als erstes in die Insolvenz zu stürzen und zu massiven Änderungen gezwungen zu werden. Andere Hersteller, denen es noch gut geht, versuchen durch befristete Betriebspausen Zeit zu gewinnen, und hoffen die Krise auszusitzen. Nur dauert diese Krise zu lange, haben diese Hersteller ihr Finanzpolster aufgebraucht und was passiert dann?

Wer weiß, ob es in fünf Jahren noch die drei großen deutschen "Premium"-Hersteller - zumindest in der derzeitigen Form - gibt?

Beim bevorstehenden Umbruch im Antriebskonzept der PKWs werden die Karten neu gemischt. Beim Walkman war Sony führend, beim MP3-Player ist es Apple und Sony macht nun Verluste...

Ähnliche Themen

Dagens Nyheter zitiert Erik Geers, den Pressechef von Saab Schweden:

"Wir wissen davon nichts, es sind sehr viele Gerüchte im Umlauf, der ganzen Automobilbranche geht es ja nicht gut."

"Nein, es wird aktuell überhaupt nichts in Richtung eines eventuellen Verkaufs getan. Wir bereiten uns gerade vor, die neuen Modelle nächstes Jahr auf den Markt zu bringen."

Die Saab-Mitarbeiter werden im nächsten Jahr 2.000 - 3.000 SEK weniger verdienen - Lohnverzicht zum Erhalt der Arbeitsplätze. Saab beschäftigt in Schweden 1.200 Mitarbeiter in der Produktion.

Saab hat momentan auf Ein-Schicht-Betrieb umgestellt und 300 in der Produktion überflüssige Mitarbeiter in eine "Ressourcengruppe" überführt.

Der Verkauf von Saab-PKW ist im Zeitraum Jan - Sep um 17,8% zurückgegangen (gegenüber Vorjahr, Europa). Saab hat 2007 in Europa knapp 84.000 Fahrzeuge verkauft - in Europa.

Hm, 84.000 Fahrzeuge? Leider weiß ich über das Geschäftsmodell PKW-Verkauf gar nichts, aber wenn ich mal einen Netto-Umsatz von 20.000 EUR pro Fahrzeug unterstelle, hat Saab im Jahr 2007 1,68 Mrd. EUR umgesetzt, kann die Zahl nicht einschätzen, bei der Größe von Saab erscheint mir das aber nicht wenig.

Zitat:

Original geschrieben von tuckerdiesel


Was besitzt eigentlich Saab noch? Ist es nicht so, dass Saab mittlerweile eher ein Veredler der GM-Basis ist? Motoren, Bodengruppen, ... Wem gehören die Rechte an den Entwicklungen bei Saab?
Saab fährt seit Jahren Schulden ein, weswegen die ja wohl ursprünglich einmal an GM gegangen sind..
Veraltete Modelle (etwas Kunststoff macht noch keinen neuen 9-3)

Technisch mag Saab einigermaßen derzeit noch Uptodate sein, aber mit besonderen Innovationen glänzen die auch nicht mehr.
Die Marke selber ist auch nicht mehr das, was diese vor 10 Jahren war. Der (notwendige) Sparkurs tat da dann das Übrige. Als Massenhersteller ist Saab nicht bekannt, eher die Individualisten Marke - also eher wenige Fahrzeuge.

Ein Abbau der Schulden ist unwahrscheinlich genauso wie auch die Aussicht auf Gewinne, da zu viel in neue Modelle investiert werden muss.
Gerade bei der derzeit Finanzlage werden sich schwer ersthafte Investoren finden, aus der Autoindustrie allenfalls ja vielleicht noch Inder oder Chinesen, die Interesse an den Namensrechten, der Produktionstechnik haben.
Einer der etablierten Herstellen wird keinen Finger krümmen.

Ich denke einmal, dass GM keinen Käufer finden wird wie auch bspw. für die Marke Saturn in den USA,die - wie auch Saab- zu eng mit GM bzw. OPEL verbandelt ist.

Das kaufmännisch beste wäre es wohl (leider )für GM, wenn beide Marken ehe diese weiter Verluste bringen, einzustellen.

Evtl. profiert dann OPEL wenigstens durch eine neue Präsenz als Erbe beider Marken auf dem US-Markt.

Ich denke einmal, dass der Name Saab dann zwar weiterverkauft wird und analog zu DUAL, NORDMENDE,AEG... irgendein neuer asiatischer Hersteller in ein paar Jahren seine Modelle als Saab made in Asia verkaufen möchte.

Dieses "Saab" hat dann aber nichts mehr mit Schweden gemein.

Zitat:

Original geschrieben von tuckerdiesel


Was besitzt eigentlich Saab noch? Ist es nicht so, dass Saab mittlerweile eher ein Veredler der GM-Basis ist? Motoren, Bodengruppen, ... Wem gehören die Rechte an den Entwicklungen bei Saab?
Saab fährt seit Jahren Schulden ein, weswegen die ja wohl ursprünglich einmal an GM gegangen sind..
Veraltete Modelle (etwas Kunststoff macht noch keinen neuen 9-3)

Technisch mag Saab einigermaßen derzeit noch Uptodate sein, aber mit besonderen Innovationen glänzen die auch nicht mehr.
Die Marke selber ist auch nicht mehr das, was diese vor 10 Jahren war. Der (notwendige) Sparkurs tat da dann das Übrige. Als Massenhersteller ist Saab nicht bekannt, eher die Individualisten Marke - also eher wenige Fahrzeuge.

Ein Abbau der Schulden ist unwahrscheinlich genauso wie auch die Aussicht auf Gewinne, da zu viel in neue Modelle investiert werden muss.
Gerade bei der derzeit Finanzlage werden sich schwer ersthafte Investoren finden, aus der Autoindustrie allenfalls ja vielleicht noch Inder oder Chinesen, die Interesse an den Namensrechten, der Produktionstechnik haben.
Einer der etablierten Herstellen wird keinen Finger krümmen.

Ich denke einmal, dass GM keinen Käufer finden wird wie auch bspw. für die Marke Saturn in den USA,die - wie auch Saab- zu eng mit GM bzw. OPEL verbandelt ist.

Das kaufmännisch beste wäre es wohl (leider )für GM, wenn beide Marken ehe diese weiter Verluste bringen, einzustellen.

Evtl. profiert dann OPEL wenigstens durch eine neue Präsenz als Erbe beider Marken auf dem US-Markt.

Ich denke einmal, dass der Name Saab dann zwar weiterverkauft wird und analog zu DUAL, NORDMENDE,AEG... irgendein neuer asiatischer Hersteller in ein paar Jahren seine Modelle als Saab made in Asia verkaufen möchte.

Dieses "Saab" hat dann aber nichts mehr mit Schweden gemein.

----------------------------

Was bisher Saab mit den Amis technisch gemeinsam hatte, ist mir mir nicht klar. Natürlich immer mehr mit Opel.
'Glimpflich' könnte es ausgehen, wenn Opel abgespalten wird und Saab zu Opel kommt, wo er heute schon ist.
Alle Saab kämen dann aus Rüsselsheim oder Bochum und Trollhättan würde aber dann auf der Strecke bleiben.
So könnte es auch laufen. Daß Opel ein verkaufbare Marke in den USA wird, bezweifle ich. Auch Cadillac in EU, z.T. in Schweden gebaut, war ein richtiger Quatsch.

Opel in Europa zusammen mit Chevrolet und Saab, das Ganze in einer neuen Firma, wäre durchaus denkbar.
Die Amis bräuchten wir nicht mehr. Die Chevrolets in EU sind koreanisch. Warum kauft Daewoo nicht den ganzen Laden unkl. Saab.?

Abwarten, in wenigen Tagen sind wir schlauer.....

Zitat:

Original geschrieben von MerkinMuffley


Im Prinzip müsste sich ein Investor finden, der aus Saab den Apple der Automobilindustrie macht.😎

eher durchschnittliche technik von gestern verpackt in ansprechendem design vereint mit logischer bedienung?

ich dachte das wäre saab bereits 😉

Hat Saab einen charismatischen Geschäfttsführer und "Evangeleisten" analog Apple? Nein
Kann Saab die Fans mitreissen? In der Vergangenheit ja
Ist Saab in der Lage Trends zu setzen? Höchstens als Anbieter von sehr speziellen Produkten.

Apple und Saab unterscheiden sich in so ziemlich allen Punkten. Die Ideen werden bei Apple geboren, das Design ebenso. Der Rest vermute ich, läuft mit Lieferanten in Fernost ab. Dies sehr wahrscheinlich eng begleitet durch Apple-Mitarbeiter.
Wie sieht es bei Saab aus? Ausser im 95 kommen alle Motoren aus dem GM Konzern. Design aus den weltweiten GM Designzentren. Hat Saab wichtige Patente oder Lizenzen und werden die noch bei Saab oder werden die bei GM/ Opel verwaltet? Steuert Saab hier aktiv die Marke Saab? Welche Funktion und Kompetenz (auch fachlich) hat hier der Brandcentre in Schweden?

Sollte man Saab überhaupt ausgliedern können, dann braucht es einen Käufer, der sehr stark im Marketing ist und über ein gutes Netzwerk zu den Lieferanten verfügt um den Technologie-Gap auszugleichen (oder man kann sich bei anderen Hersteller bedienen).
Immerhin kann Saab bei einer Ausgliederung dann auf der grünen Wiese anfangen - auch eine Stärke.

Saab hat durchaus interessante, wenn auch nicht unbedingt charismatische Führungskräfte - in Schweden.
In D und in Österreich zeichnen sich die Heads of Division vor allem durch eines aus:
die hohe Fluktuation.
Wenn Manager ihren Job gerade einmal so lange machen, bis sie eingearbeitet sind, und dann den Stab an den nächsten weitergeben,
kann dabei wohl nichts Gescheites herauskommen.
Vielmehr werden dadurch Fehlentscheidungen begünstigt - so wie die "selbstbewussten" Preise, mit denen Saab Austria neuerdings der
Wirtschaftskrise begegnet: mit wehenden Flaggen in die letzte Schlacht.

Gruß

saabista63

P.S.: Der neue Saab-Chef in Österreich ist gerade 30 Jahre alt. Vielleicht bleibt er lange genug, um zu lernen,
warum manche Leute immer noch Saab fahren. Seine Vorgänger haben's nie kaspiert!

Servus,
ich bin sicher dass sich zur zeit viele Super Schlaue, hoch bezahlte Manager den Kopf zerbrechen.
Die Super Manager kommen so wie so mit dem eigenem Flugzeug zu Ihren Meetings,oder mit
Hubschrauber.
Bei der Anhörung im amerikanischen Congress wurder sie gefragt wer mit dem Auto gekommen ist ?
Keiner !!!
Welch Fehler sie machten. Keine !!!!!
Ob ihr Gehalt zu hoch war? Nein !!!!
Ob sie für einen Dollar arbeiten würden um der Autoindustrie zu helfen ? Nein !!!
Bush hat denen doch in den letzten Jahren immer erzählt AMERIKA IS THE BEST !!!!!

Die brauchen schon lange kein Auto mehr ! Unsere Fussballer ja auch nicht ( siehe Lehmann, der kommt
mit dem Hubschrauber zum Training.
Nur wir das Fussvolk und Jubeler kommen mit dem Auto ! Und wir kleinen Würstchen machen uns Gedanken wie es weiter geht ?!?!

Wir dürfen uns doch nicht vormachen, in der Zukunft wird alles GLOBAL, wie unsere Fussgängerzonen.
Alles die gleiche Schei..... es ist egal ob du in Köln,Hamburg oder München bist.

Mit den Autos wird es auch so. Nur das Blech und die Inneneinrichtung wird INDIVIDUELL.
Die Bodeplatte ist gleich, warum auch nicht ? Mir ist egal wo das Zündschloss ist.
Siehe Passat- Audi A6 Golf- A3 die Liste ist beliebig zu verlängern.
Irgendwann gibt es einen Bausatz und du baust dir dein Auto selbst zusammen !

viele Grüsse Saabheinz

Servus Saabheinz,

die Idee mit dem Bausatz finde ich gut. Da wären mein kleiner Sohn und ich sofort dabei.

Saab by Ikea! Passt doch.

Grüsse
MNT1

Leute, welcher ernsthafte Interessent/Investor sollte bei Pontiac, Saab, Saturn oder Hummer einsteigen?

Pontiac und Hummer wäre ja noch denkbar, könnte auch funktionieren.
Aber Saab und Saturn abgeben und Opel weiterhin behalten?

Da sollte man sich schon so seine Gedanken machen. Müsste der neue Eigentümer ja dann quasi seine Autos bei Opel in Lizenz bauen lassen. 😕

GM wird eine Lösung präsentieren müssen, um an die benötigten Hilfen zu kommen, oder sie lassen es.
Das glaube ich mittlerweile schon ehr, somit könnte es auf das „Kapitel 11“ hinauslaufen.

Was für Saab besser wäre?
Keine Ahnung.

Ein neuer Eigentümer müsste den 9-5 bei Opel bauen lassen;
alle weiteren Modelle würden dann ja wohl auf anderen Plattformen stehen.
Entweder bringt der Eigentümer die mit ein oder er müsste sie neu entwickeln lassen - oder einkaufen.
So ist der 9000 entstanden, auf einer Plattform, die er sich mit dem Lancia Thema und dem Fiat Croma teilte.

Die Motoren und Getriebe zuzukaufen ist heute völlig normal - praktisch jeder Hersteller verwendet auch Fremdaggregate - sogar GM.

Gruß

saabista63

P.S.: Noch eine Ergänzung zu meinem letzten Posting:
Ich hoffe wirklich, dass bei Saab Austria mehr Kontinuität einkehrt und ein Erkenntnisprozess einsetzt.
Händler und Kunden haben das verdient.
Und der Konzern sollte das Management tunlichst an der langen Leine arbeiten lassen. Dabei kommt letztlich am meisten heraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen