Blockierte Lenkung beim Fiat Croma 194 (2.2)
Hallo zusammen,
habe hier im Motor Talk mehrere Beiträge zu Problemen mit der Servolenkung gelesen.
Mein Croma Baujahr 2006 steht seit letztem Dienstag nach zweimaliger blockierter Lenkung in der Werkstatt und alle sind mit ihrem Latein am Ende. Dank Schutzengel hatte ich beim Abbiegen an einer Kreuzung keinen Gegenverkehr, denn die Lenkung blockierte und ich kam in der Abbiegespur des Gegenverkehrs zum Stehen. Nach dieser Vollbremsung funktionierte Die Lenkung wieder, als ob nichts geschehen. 5 Minuten später beim Abbiegen an einer anderen Kreuzung blockierte die Lenkung wieder. Von dort aus ging's mit dem ADAC im Huckepack in die Werkstatt.
Beim Starten des Motors zum Verladen wurde warum auch immer im Display "Inertialschalter" angezeigt, der auch tatsächlich ausgelöst hatte, obwohl es dazu keinen äußeren Grund gab. Danach ließ sich der Motor starten und die Lenkung funktionierte auch wieder.
Die Werkstatt konnte beim Auslesen des Fehlerspeichers keine Fehler an der Lenkung feststellen. Lediglich der Hydraulikölstand im Ausgleichsbehälter der Servolenkung war leicht unter Minimum (200ml aufgefüllt), wohin das fehlende Öl gewandert ist, ist unklar, denn es konnten keine Undichtigkeiten festgestellt werden, auch die Manschetten waren trocken.
Fiat TESEO hat der Werkstatt vorgeschlagen, das Lenkradschloss und das Zündschloss zu tauschen, da im Fehlerspeicher eine Meldung abgelegt war die da lautete "sporadisch Zündschloss/Lenkradschloss nicht erkannt".
Der Fiat Kundendienst ist über diesen Vorfall schriftlich und telefonisch informiert, hat sich bis jetzt weder mit der Werkstatt noch mit mir in Verbindung gesetzt, auch nach wiederholtem Telefonat nicht.
Hat von Euch einer eine Idee, wo das Problem für die Blockierung der Lenkung zu suchen ist? Die Werkstatt hat jetzt mehrere Probefahrten mit dem Fahrzeug durchgeführt, dabei aber keine Lenkungsprobleme feststellen können.
Das Fahrzeug ist sonst in einem sehr gepflegten Zustand, mein Vertrauen in den Croma ist nach mehreren Radbolzenbrüchen (während der Fahrt 4 von 5 Bolzen hinten rechts weggebrochen und 6 Monate später 3 von den neu eingesetzten Bolzen gebrochen) sowie einem Ausfall der Zündspuleinheit während einer Fahrt auf der Autobahn mit Folgeschaden Katalysator auf NULL gesunken. Die Radbolzenbrüche wurden vom Kundendienst abgetan, da ja keine Garantie mehr bestehe und es ja auch weder Sach- noch Personenschaden gab.
Würde mich für sachdienliche Hinweise freuen.
17 Antworten
croma hat elektrohydraulische Servolenkung
1) Füllstand der Servolenkung prüfen, war bei mir die Ursache
2) Elektrische versorgung des Pumpenmotots. Kabelbruch, schalter
Hallo zusammen, hab einen Croma 2010 .
Bei mir geht die Servo nur nach rechts , links keine Unterstützung. Werkstatt weiß nicht weiter . Kann wer helfen ? BITTE
Nur die Hydraulik wird über einen Elektromotor angetrieben, damals war bei mir die Leitung für den Elektromotor defekt, was wohl häufiger aufgetreten war und der Fehler bekannt war. Ersatzteilnummer habe ich nicht mehr.