Blitzschlag Astra H :-((((
Hallo!
Gestern war mal wieder ein rießen Unwetter bei uns. Und wie immer habe ich das Glück, dass mein Astra was abbekommen hat.
Blitzschlag.
Alles tot. Keine Kontrollleuchten, keine Funkfernbedienung etc. Einfach gar nichts ging mehr. Also abschleppen. Erste Diagnose des Meisters: Möglicher "Totalschaden" an der Elektronik.
Mal sehen was noch dabei rauskommt bzw. was repariert wird. Wollten sich aber auch nochmal im Werk erkundigen, was theoretisch "noch" alles beschädigt sein könnte.
Echt schöne Bescherung.
astra417
49 Antworten
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es neu ist, vor dreißig Jahren in der Schule habe ich das noch gelernt.
Nun ist für den Thread sicher alles gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von astra417
Alle Elektrik is defekt. Sprich wirtschaftlicher Totalschaden.
Irgendwie hab ich sowas geahnt...
Was für einen Motor hat denn der neue, den du in Aussicht hast?
Hallo!
Also das Gutachten besagt jetzt folgendes Zitat " Das Fahrzeug wurde in mehreren Bereichen beschädigt. Fahrzeug durch Blitzeinschlag massiv beschädigt. Alle Steuergeräte und elektronische Bauteile ohne Funktion. Hauptkabelstrang Schmorschaden, Unterbodenschutz an mehreren Stellen abgebrannt und Rad vr und hl beschädigt" Zitat Ende.
Der Motor ist der gleiche. 1.6er Twinport 105 PS. Reicht mir auch aus. ABER. Mit schönen Sportsitzen und IDS Plus Sportfahrwerk.
astra417
Ähnliche Themen
Naja, ist doch wenigstens etwas.
Zur allgemeinen Diskussion um den faradayischen Käfig : der kann nur dann wie beschrieben funktionieren, wenn keine Kupferleitungen quer durch ihn und aus ihm herausführen. Der Blitz würde also teilweise durch den Käfig abkürzen, wenn die Leitung niederohmiger ist als der Aussenweg um den Käfig selbst. Inwiefern die Elektronik das übersteht, ist eine Frage der Widerstands"schaltung" und fliessender Ladungen. An sich sind die Bauteile uninteressant, da weniger leitfähig als reines Kupfer/Stahl, sie befinden sich aber so oder so in einer Neben"schaltung" und sind Teil des Systems. Einen wirklich effektiven Blitzschutz für Halbleiterelektronik gibt es eigentlich auch nicht, alles was reagieren könnte ist nicht schnell genug.
Als Mensch ist man durchaus geschützt, mit seinen ca. 2 kOhm (1 kOhm pro durchquerter Extremität - allerdings spannungsabhängig) ist man zusammen mit Sitz/Teppich/Schuhwerk immer höherohmig als der Stahl oder das Kupfer um einen herum und idR macht einem ein kurzzeitig bestehendes Magnetfeld nicht viel aus.
MfG BlackTM