Blitzschlag Astra H :-((((
Hallo!
Gestern war mal wieder ein rießen Unwetter bei uns. Und wie immer habe ich das Glück, dass mein Astra was abbekommen hat.
Blitzschlag.
Alles tot. Keine Kontrollleuchten, keine Funkfernbedienung etc. Einfach gar nichts ging mehr. Also abschleppen. Erste Diagnose des Meisters: Möglicher "Totalschaden" an der Elektronik.
Mal sehen was noch dabei rauskommt bzw. was repariert wird. Wollten sich aber auch nochmal im Werk erkundigen, was theoretisch "noch" alles beschädigt sein könnte.
Echt schöne Bescherung.
astra417
49 Antworten
Schaden
Hallo!
Das ist natürlich ein Megamist. Zum Glück ist aber niemand verletzt worden. Da das HöhereGewalt it, bist du versichert?
Gruß
Micha
auch die reifen könnten betroffen sein.
ist das während der fahrt passiert? oder wie kannst du 100% sicher sein, dass es ein blitzschlag war?
wenn das ganze bestätigt wurde, übernimmt den schaden die teilkasko
Die Nachbarn sind einige Meter davon weg gewesen und haben gesehen, dass es in einem Stromkasten und dann in mein Auto eingeschlagen hat. Der Schaden wird sicherlich reguliert, aber zu welchem Preis? Neuverkabelung; wer weiß wie lang so was vielleicht dauert.
astra417
aber du hast teilkasko, oder?
ansonsten, wenn viele kabel rausmüssen, schätze ich jetzt mal so aus dem bauch raus circa 1 woche werkstattaufenthalt und 5.000 euro kosten (kabel, steuergeräte, arbeitszeit, fehlersuche)
es sei denn der blitz war nur schwach und es hat nur ein paar hauptsicherungen rausgeblasen
Ähnliche Themen
es können ja auch einzelne Bauteile am Motor (Stellmotoren, LIMA, Amaturen, usw.) noch betroffen sein,
ich denke das du schon mindestens mit einer Woche rechnen musst.
Tut mir echt Leid für dich....soo eine riesen sch***e!!
Gruß
Tobi.
Kopf hoch!
Hi,
natürlich habe ich Teilkasko. Das ist nicht das Problem. Ich denke mal dass es was größeres sein wird. Es geht ja überhaupt nichts mehr. Kein GID, kein Radio, keine Leuchten, einfach nix.
astra417
Hey,
hatten die in der Werkstatt mal eine andere Batterie genommen oder die alte schon mal überprüft?
Vielleicht ist die dabei komplett durchgeknallt (Masseschluss)
Gruß
Tobi.
Es wird sehr schwierig werden der Versicherung den Blitzeinschlag ins Fahrzeuginnere plausibel zu machen 😁
Schwachsinn!!Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Es wird sehr schwierig werden der Versicherung den Blitzeinschlag ins Fahrzeuginnere plausibel zu machen 😁
Die Aussage ist lediglich, dass für eine Person bei Blitzschlag im Fahrzeuginneren keine Gefahr besteht.
Dazu wird gesagt, dass
bei diesem Testdie Elektronik nicht beschädigt wurde - mit nichten, dass es keine Schäden an der Elektronik durch Blitzschlag geben kann!
Zu beachten ist auch, dass lediglich mit 1,4 Mio Volt getestet wurde, ein Blitz in der Natur hat aber oft mehrere 100 Mio V.
Das kann in einigen Fällen schon mal dazu führen, dass alle relevanten Teile zusammenschmelzen.
Der Schaden an der Elektronik entsteht zudem nicht nur durch die Spannung selbst (es muss also keine erhöhte Spannung in der Elektr. gemessen werden können) sondern auch durch das Magnetfeld, was um den Stromleiter (Karosserie)herum entsteht. Ob oder welcher Schaden entsteht ist also maßgelblich davon beeinflusst, ob der Blitz über die Motorhaube oder den Kofferraum abgeleitet wird!
Nicht umsonst ist Blitzschlag als versicherte Gefahr in der Teilkasko extra aufgeführt (wenn der Schaden unmittelbar durch den Blitz erfolgte - wenn Du durch den Blitz erschrickst und deshalb unverschuldet in den Graben fährst brauchst Du eine Volkasko)
Lediglich der Blitz aus dem grauen Kasten wird mit Sicherheit nicht von der Kasko ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von matula73
Schwachsinn!!
Die Aussage ist lediglich, dass für eine Person bei Blitzschlag Das kann in einigen Fällen schon mal dazu führen, dass alle relevanten Teile zusammenschmelzen.
Tut mir leid, aber das ist kein Schwachsinn! Die Aussagen in dem Link von Omega-Opa sind zutreffend. Das Fahrzeug ist ein Faradayscher Käfig, daher kann da nichts zusammenschmelzen.
Zum Magnetfeld: Nur die Änderung eines Magnetfeldes kann Spannung in andere elektr. Komponenten induzieren.
Der Strom eines Blitzes ist aber im wesentlichen ein Gleichstrom. Solange der in etwa in gleicher Höhe bleibt, wird auch nichts induziert. Höchstens also beim Auf-/ Abbau des Stromes. Die dadurch übertragbare Leistung ist aber vergleichsweise gering und wird weiterhin durch eine metallische und mit der Korosserie als Erdung verbundene Schirmung, in die die Elekroniken verpackt sind, weiter bedämpft bzw. abgeschirmt.
Also...das war wohl ein Schuß in den Ofen 😁
Gruß
Stuby
Na da hab ich ja mal wieder ein Thread angefangen. :-)
Also kurzer Zwischenbericht.
Ein Sachverständiger der Dekra war heute bei meiner Werkstatt.
Fazit.
Eindeutiger Blitzeinschlag an der hinteren Alufelge links.
Austritt vorne unterhalb des Kühlergrills sowie rechte Alufelge hinten.
Somit wurden bis jetzt "einige" Steuergeräte getauscht, aber die "Scheißkarre" rührt und muckt sich nicht. Also weitersuchen.
Aber wenigstens sagte der DEKRA Freak, dass die Werkstatt es reparieren soll (mit 2 neuen Felgen für die Hinterachse)
Bin mal gespannt was da noch so rauskommt.
astra417
Achja. Im innenraum ist nichts defekt. Außer vielleicht Display GID bzw. Radio, Tacho vielleicht etc.
Zitat:
Original geschrieben von stuby2000
Zum Magnetfeld: Nur die Änderung eines Magnetfeldes kann Spannung in andere elektr. Komponenten induzieren.
Der Strom eines Blitzes ist aber im wesentlichen ein Gleichstrom. Solange der in etwa in gleicher Höhe bleibt, wird auch nichts induziert. Höchstens also beim Auf-/ Abbau des Stromes.
Durch die extrem kurze Zeit, in der das - durch die hohen Ströme und Spannungen vermutlich sehr starke - Magnetfeld auf- und abgebaut wird, dürften doch auch Spannungen in Bauteilen induziert werden, die schadenstechnisch relevant sind, oder?
Grad gefunden (ich zitiere mal): "DIN V VDE V 0185-4 (VDE V 0185 Teil 4):2002-11 [16] behandelt den Schutz von baulichen Anlagen mit elektrischen und elektronischen Systemen gegen die Wirkungen des elektromagnetischen Blitzimpulses (LEMP – Lightning Electromagnetic Pulse)."
weiter: "räumliche Schirmung, durch die das von Blitzeinschlägen hervorgerufene magnetische Feld in der Anlage und damit auch induzierte Spannungen und Ströme minimiert werden"
Nochmal zur Induktion durch den fließenden Strom eines Blitzes:
Wie hoch sind Spannung, Stromstärke und Energieeinhalt des Blitzes?
Bevor es zur Blitzentladung kommt, können zwischen Gewitterwolken und der Erde Spannungen von einigen 100 Millionen Volt auftreten.
Im Blitz selbst fließen dann in Sekundenbruchteilen Ströme, die in seltenen Fällen bis zu einigen 100 000 Ampere betragen.
Die genaueren Infos rund um den Blitz gibt es HIER
Da das Ereignis "Blitz" nur von sehr kurzer Dauer ist, kann man das mit einem Vorschaltgerät von einer Leuchtstofflampe vergleichen - und das produziert im Ausschaltvorgang schon bis zu 2000 V. Mit 100 kA läßt sich noch eine Menge mehr Spannung induzieren 😁
Gruß
weeed