Blitzschlag Astra H :-((((
Hallo!
Gestern war mal wieder ein rießen Unwetter bei uns. Und wie immer habe ich das Glück, dass mein Astra was abbekommen hat.
Blitzschlag.
Alles tot. Keine Kontrollleuchten, keine Funkfernbedienung etc. Einfach gar nichts ging mehr. Also abschleppen. Erste Diagnose des Meisters: Möglicher "Totalschaden" an der Elektronik.
Mal sehen was noch dabei rauskommt bzw. was repariert wird. Wollten sich aber auch nochmal im Werk erkundigen, was theoretisch "noch" alles beschädigt sein könnte.
Echt schöne Bescherung.
astra417
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matula73
Schwachsinn!!
Warum so Aggressiv ?
Nur weil Du den tieferen Sinn meiner Aussage nicht kapiert hast ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von astra417
Aber wenigstens sagte der DEKRA Freak, dass die Werkstatt es reparieren soll (mit 2 neuen Felgen für die Hinterachse)
.
Lass bitte auch alle Reifen überprüfen !!
Viel Glück und natürlich eine erfolgreiche Schadensbehebung , und eine problemlose Abwicklung mit der Versicherung .
mfg
Omega-OPA
Nun da, ja wohl eine Menge getauscht werden wird / muss, kannst du nur hoffen, das dein Auto im Späteren Leben, nicht immer wieder mal ein paar Macken in der Elektronik hat, der Nachweis das es der Grund vom Blitzschlag her rührt wird dann schwierig werden, und die Kosten wirst du am Ende tragen dürfen
Die Elektronik im Auto ist ja heut zutage nicht gerade wenig.
Also wenn mir das passieren würde, könnte ich glatt den Gedanken
bekommen, mir vom Händler ein Angebot für ein anderes Auto machen zu lassen.
also an deiner stelle würde ich warten bis alles wieder in ordnung ist und dann das ding sofort verkaufen... ich denke auch das dein auto langfristig einen abbekommen hast tut mir ehrlich leit bei uns ist vor zwei jahren ein blitz in haus rein und hat auch alles platt gemacht. manchmal gehen steckdosen hoch deswegen haben wir alle tauschen lassen sicher ist sicher. deswegen: verkaufen.
Ähnliche Themen
So, jetzt nochmal:
1.) Es kann nichts zusammenschmelzen!!!! Warum, habe ich weiter oben bereits erläutert.
Dass ein Bitz von mehreren 1000kV getrieben wird, ist natürlich klar, ansonsten wäre es nicht möglich den recht guten Isolator "Luft" auf eine große Entfernung zu durchschlagen.
Dass eine empfindliche, schlecht geschirmte und geerdete (Stichwort: EMV - elektromagnetische Verträglichkeit) Elektronik-Komponente dadurch zerstört werden kann, habe ich nie bezweifelt. Es kann nur eben nichts zusammenschmelzen, wie behauptet wurde.
2.) Bei einem Haus sieht die Sache komplett anders aus!!!
Schlägt ein Blitz nicht in einen Blitzableiter ein, der in diesem Fall ähnlich einer KFZ-Karosserie wirken würde, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass der Blitz über die im Mauerwerk verlegten Stromleiter oder Erdleiter geführt wird. In diesem Fall zerstört der Blitz natürlch alles mögliche, allerdings thermisch (durch Wärme) und nicht elektromagnetisch.
Das ist ein gigantischer Unterschied!
Aufgrund des Prinzip des Faradayschen Käfigs kann ein Blitz Elektronik im Fahrzeug nicht thermisch zerstören, wenn er nicht selbst mit denen in Berührung kommt, sondern höchstens elektromagnetisch. Dazu muss eine Leistungsübertragung vom Blitz auf die Elektronik durch Induktion stattfinden, wozu der Strom sich ÄNDERN muss. Das reine Vorhandensein eines Stromflusses reicht hierfür nicht aus. Schirmung und Erdung verhindert aber weitgehend Induktion von aussen.
Aus diesem Grund ist z.B. ein Blitzschlag in ein Flugzeug auch nicht kritisch. Gleiches Prinzip.
Kritisch beim KfZ ist höchstens die Tatsache, dass die Karosserie selbst nicht geerdet ist und der Blitz eine weitere Luftstrecke nahe der Reifen überwinden muss.
Es wäre nett, wenn man hier weniger unqualifiziertes Zeugs lesen müsste....daher:
3.) Bei einem Blitzeinschlag in ein Haus ohne Blitzableiter und Zerstörung von Leitungen/ Steckdosen muss man reparieren.
Hat ein Blitz in ein Auto eingeschlagen, muss man es überhaupt nicht verkaufen...wieso?
Wenn widererwartend totzdem ein elektronisches Bauteil defekt ist, was passieren kann, dann muss man nur dieses eine Teil tauschen, da man davon ausgehen kann, das der Rest in Ordnung ist.
So...das musste ich jetzt aber mal loswerden 😁
Gruß
Stuby
Naja, vergiss ni das der Minuspol einer Jeden Auto-Batterie auf der Karosse aufliegt, mit pech schlägt der Blitz darüber auf den innenraum über! - Die Batterie wird er sicherlich zerschossen haben!
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner85
Naja, vergiss ni das der Minuspol einer Jeden Auto-Batterie auf der Karosse aufliegt, mit pech schlägt der Blitz darüber auf den innenraum über! - Die Batterie wird er sicherlich zerschossen haben!
Das wäre theorisch denkbar, wenn der Blitz einen geringeren Übergang gegen Erde "hinter" der Batterie finden würde. Ist aber auch relativ unwahrscheinlich.
Im Übrigen werden KFZ vom Hersteller im Rahmen der Entwicklung auf ihr Verhalten gegenüber Blitzeinschlag überprüft, in dem sie Überschlägen eines Hochspannungsgenerators ausgesetzt werden. Da werden entspr. Dinge optimiert, damit soetwas eben nicht passiert.
Fragt sich nur mit was für ner Spannung! - Wenn ich mir überlege das Blitze einige MV ham würde es mich ni wundern wenn nen Blitz auch ma höher is als die Testspannung! - Also möglich is sehr viel! - Komplett Blitzsicher bekommst du ein Auto glaube nie! - Is halt nur für die Insassen relativ sicher!
Als kalte Blitze bezeichnet man Blitze, die nur sehr kurz andauern und daher einen kleineren Energieinhalt haben als heisse Blitze. Aufrgrund dieser Tatsache sind sie nicht in der Lage z.B. an Metallen, die sie durchfliessen, Schmelzprozesse oder Entzündungen in Gang zu setzen.
Heisse Blitze sind von daher gesehen zerstörerischer, was nicht heisst, dass kalte Blitze genauso gefährlich sind.
Gruß
Stuby
Zitat:
Original geschrieben von stuby2000
Es wäre nett, wenn man hier weniger unqualifiziertes Zeugs lesen müsste....daher:
ma ganz langsam jeder kann hier äußern was er will und wenn du das nicht lesen willst dann is das deine sache aber stell mich nicht so hin als hätte ich scheiße erzählt ich hab nur meine meinung kund gegeben. immer schön langsam es kann nicht jeder ein fachmann sein wie du!!!!
Sorry, war vielleicht etwas überreagiert von mir.
Aber Du solltest vielleicht dem TE, der durch dieses Erlebnis erchrocken/ beängstigt ist, nicht solche Empfehlung wie "du musst Dein Auto verkaufen" geben. Denn das ist einfach nicht richtig.
So ist es vielleicht besser ausgedrückt, was ich sagen wollte.
Zitat:
Original geschrieben von stuby2000
Dazu muss eine Leistungsübertragung vom Blitz auf die Elektronik durch Induktion stattfinden, wozu der Strom sich ÄNDERN muss.
Hier ist aber ziemlich viel Schulphysik am Start...
Das mit der Stromänderung stimmt zwar schon, aber für die induzierte Spannung U gilt ~ B ~ dI/dt, d.h. es kommt auf die zeitliche Änderung des Stromes an, nicht auf den Strom selbst. Da ein Blitz den Strom innerhalb weniger tausendstel Sekunden "an-" und wieder "ausschaltet", können die induzierten Spannungen verdammt groß sein.
Dass diese Spannungen und der damit vebundene Induktionsstrom in Kabel und Leitern, die natürlich nicht alle geschirmt sind die Elektronik zerstören können ist seh wahrscheinlich...
Zitat:
Original geschrieben von stuby2000
Sorry, war vielleicht etwas überreagiert von mir.
Aber Du solltest vielleicht dem TE, der durch dieses Erlebnis erchrocken/ beängstigt ist, nicht solche Empfehlung wie "du musst Dein Auto verkaufen" geben. Denn das ist einfach nicht richtig.
So ist es vielleicht besser ausgedrückt, was ich sagen wollte.
Nun ja, hier hat keiner davon gesprochen, das das Auto verkauft werden muss!!!
sondern eher darüber nachgedacht, dass es vielleicht nicht schlecht wäre darüber nachzudenken. ( gute Satzgestaltung )
@ stuby 2000 "Aus diesem Grund ist z.B. ein Blitzschlag in ein Flugzeug auch nicht kritisch."
Ein Blitzschlag in einem Flugzeug ist so unkritisch, dass schon Flugzeuge Notgelandet oder sogar abgestürtzt sind.
Die haben nicht umsonst wetterradar und stormscope und umfliegen jedes Gewitter.