Blitzer Warnung nicht mehr aktiv trotz Online Verbindung
Moin.
Die Warnung vor Blitzern ist in meinem Navi scheinbar nicht mehr aktiv, obwohl ich nichts geändert habe und auch regulär mit dem Handy als Hotspot verbunden bin.
Da ich die Neuigkeiten zu sowas nicht verfolge, meine Frage, ob die Datenbank dahinter abgeschaltet wurde oder es nur ein temporärer Fehler war/ist?
Ich habe die Software Version des Multimedia Systems seit der Auslieferung des Wagens 08/19 nicht upgedated, von meiner Seite aus ist alles wie immer.
Kurze Frage daran anschließend: gibt es zum Multimedia System und den Karten überhaupt ein Update und ist die Blitzerwarnung da noch integriert?
Besten Dank und preiset den Herrn.
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr vielleicht ein neues Thema aufmachen und dort berichten, was für fehlerfreie Fahrer oder sogar Menschen ihr seid. Ihr habt sicher viel zu berichten, wenn ihr seit 40-50 Jahren im Straßenverkehr seid. Ja, man kann stolz auf euch sein, aber eure Kommentare haben nichts mir dem Thema zu tun. Ich bin sicher, im neuen Thema melden sich auch viele Fahrer 🙂.
204 Antworten
Zitat:
@don_stephano schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:08:10 Uhr:
Zitat:
@mike_mr12 schrieb am 8. Oktober 2020 um 20:40:07 Uhr:
Ich habe jetzt seit ein paar Tagen die Radarbot App als "Ersatz" im Einsatz.
Dank integrierten Bluetooth Profil,schaltet sich die App automatisch beim einschalten der Zündung im Auto an und auch wieder aus.
Zudem "klinkt" sie sich im Navi Bildschirm mit ein.
Meldet / erkennt die App einen Blitzer,kommt die Tonansage über die Lautsprecher und die Warnung erscheint zusätzlich als "Telefonanruf"im Navi Display.
Ziemlich komfortabel für ne kostenfreie App.
Die festen Blitzer wurden bisher alle frühzeitig erkannt,mobile konnte ich damit noch nicht testen.Ich habe auch die App als Pro Version gekauft, wo findet man das integrierte BT-Profil? Also wenn mein Handy sich mit dem KIA verbindet, startet die App nicht automatisch. Wie hast du das geregelt?
Kurzbefehle Pfad unter iOS:
Bei CarPlay Nutzung:
Kurzbefehle >
Automation > Persönliche Automation erstellen > CarPlay > Weiter > Aktion hinzufügen > Skripte > App öffnen > Auswählen > Blitzer.de/ Radarbot (je nachdem welche App du benutzt) > Weiter > Vor Ausführen bestätigen AUS > Nicht bestätigen > Fertig
Bei Bluetooth Nutzung:
Kurzbefehle>
Automation > Persönliche Automation erstellen > Bluetooth > Gerät auswählen > Weiter > Aktion hinzufügen > Skripte > App öffnen > Auswählen > Blitzer.de/ Radarbot (je nachdem welche App du benutzt) > Weiter > Fertig
Unter CarPlay öffnet sich die App automatisch. Per Bluetooth muss das Öffnen der App auf dem Bildschirm des Handys noch bestätigt werden.
LG
In der Blitzer App kann die Gefahren Tonausgabe über die Autolautsprecher oder das Handy eingestellt werden. Warntöne erscheinen auch beim telefonieren, sollte dementsprechend auch beim Radiohören funktionieren.
Ja die Töne kommen auch wenn man Radio hört. Wenn das Radio aus ist muss ich noch testen, denke aber mal ja da ja die Lautstärke vom telefonieren benutzt wird. Das ist übrigens sehr laut und warnt ziemlich viel, obwohl man eine Seitenstraße entfernt ist oder auf der Gegenrichtung warnt er. Das war beim Autonavi besser. Ich probiere grade Radarbot, vielleicht ist Blitzer.de besser?
Was aber geht bei bei iOS, das ich obwohl ich CarPlay nicht nutze sondern über Bluetooth verbinde das ich nicht extra bestätigen muss beim einsteigen. Ich steige also ins Auto, er verbindet sich und warnt dann auch. Aber eben ohne neue Ubdates. Wenn man die proversionen holt, sollten sie sich ja dann automatisch Ubdaten?
Ähnliche Themen
Wer sich an die zulässigen Geschwindigkeiten hält braucht hier nicht krampfhaft nach anderen Lösungen zu suchen.
Zitat:
@steviexceed schrieb am 10. Oktober 2020 um 13:44:14 Uhr:
Genau meine Meinung!
Ich fahre seit 1970 Auto und bin noch nicht einmal geblitzt worden.
Ich seit Anfang der 80er, auch kein Speed Ticket bisher :-) wer es nicht will, oder kann, soll kräftig zahlen, oder Lappen abgeben!
Ich denke man kann sich hier den Moralapostel sparen.
Jeder der einen Blitzerwarner einsetzen möchte, kann das tun und ist sich über die Konsequenzen bewusst.
Das zu schnelles Fahren gefährlich vor allem für andere und auch einen selber ist, ist ebenfalls jedem klar.
Ich denke wir können nun zurück zum Thema gehen. 🙂
Könnt ihr vielleicht ein neues Thema aufmachen und dort berichten, was für fehlerfreie Fahrer oder sogar Menschen ihr seid. Ihr habt sicher viel zu berichten, wenn ihr seit 40-50 Jahren im Straßenverkehr seid. Ja, man kann stolz auf euch sein, aber eure Kommentare haben nichts mir dem Thema zu tun. Ich bin sicher, im neuen Thema melden sich auch viele Fahrer 🙂.
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 10. Oktober 2020 um 15:16:38 Uhr:
Könnt ihr vielleicht ein neues Thema aufmachen und dort berichten, was für fehlerfreie Fahrer oder sogar Menschen ihr seid. Ihr habt sicher viel zu berichten, wenn ihr seit 40-50 Jahren im Straßenverkehr seid. Ja, man kann stolz auf euch sein, aber eure Kommentare haben nichts mir dem Thema zu tun. Ich bin sicher, im neuen Thema melden sich auch viele Fahrer 🙂.
passender konnte man das nicht ausdrücken 😉
Zitat:
@Stephan259 schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:53:17 Uhr:
Zitat:
@don_stephano schrieb am 9. Oktober 2020 um 13:08:10 Uhr:
Ich habe auch die App als Pro Version gekauft, wo findet man das integrierte BT-Profil? Also wenn mein Handy sich mit dem KIA verbindet, startet die App nicht automatisch. Wie hast du das geregelt?
Kurzbefehle Pfad unter iOS:
Bei CarPlay Nutzung:
Kurzbefehle >
Automation > Persönliche Automation erstellen > CarPlay > Weiter > Aktion hinzufügen > Skripte > App öffnen > Auswählen > Blitzer.de/ Radarbot (je nachdem welche App du benutzt) > Weiter > Vor Ausführen bestätigen AUS > Nicht bestätigen > FertigBei Bluetooth Nutzung:
Kurzbefehle>
Automation > Persönliche Automation erstellen > Bluetooth > Gerät auswählen > Weiter > Aktion hinzufügen > Skripte > App öffnen > Auswählen > Blitzer.de/ Radarbot (je nachdem welche App du benutzt) > Weiter > FertigUnter CarPlay öffnet sich die App automatisch. Per Bluetooth muss das Öffnen der App auf dem Bildschirm des Handys noch bestätigt werden.
LG
Vielen Dank für deine Mühe. Cool wäre noch wenn FZ verlassen wird > beende App, aber das habe ich nicht gefunden.
VG
Ich habe eine Antwort von Kia erhalten und gehe davon aus, dass Kia nichts dagegen hat, wenn ich sie hier wiedergebe:
"Ferner bedanken wir uns für Ihr gezeigtes Verständnis hinsichtlich der in Rede stehenden Funktion bzw. deren Deaktivierung. Obgleich es sich hierbei um die Dienstleistung eines externen Anbieters handelt, und weder dieser noch wir Einfluss auf gesetzliche Bestimmungen oder deren Änderungen haben, führt die derzeitige Entwicklung gelegentlich zu Unzufriedenheit. Diese können wir sicherlich auch nachempfinden, jedoch haben wir gemäß den uns vorliegenden Informationen derzeit keinerlei Möglichkeit, eine Änderung an der aktuellen Situation vorzunehmen.
Umso mehr freut es uns, wenn wir zu dieser Thematik nicht nur Kritik, sondern auch konstruktive Vorschläge erhalten, welche wir natürlich gerne intern an die zuständige Fachabteilung weiterleiten. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir Sie über etwaige Anpassungen, sofern durchführbar, aufgrund der Menge ankommender Anfragen auf diesem Wege nicht auf dem Laufenden halten können. Sollten etwaige Änderungen seitens des Herstellers gewünscht und umsetzbar sein, so werden wir diese im Rahmen der regelmäßigen Updates aber natürlich auch unseren Kunden zur Verfügung stellen.
Einige Technologien gehen bereits in die gewünschte Richtung bzw. überbieten diese. So erkennt z. B. der intelligente Geschwindigkeitsassistent (Intelligent Speed Limit Assist, ISLA) des aktuellen Kia Sorento MQ4 ein ausgeschildertes Tempolimit per Kamera und zeigt dieses nicht mehr nur in der Instrumenteneinheit und auf dem Navigationsbildschirm an, sondern bietet zudem die Möglichkeit, es automatisch in die Geschwindigkeitsregelanlage zu übernehmen.
Eine Adaptierung dieser neuen Technologie in bestehende Systeme ist zwar leider nicht möglich, aber Sie sehen an diesem Beispiel, dass wir stets daran interessiert sind, Optimierungsmaßnahmen zu ermitteln und umzusetzen. Auch wenn dies, wie im Falle dieses Beispiels, manchmal erst bei neuen oder gar zukünftigen Fahrzeuggenerationen möglich ist.
Herr XXX, wir können Ihnen versichern, dass die Zufriedenheit unserer Kunden stets im Fokus unserer Handlungen steht. Auch wenn wir nicht alle Entwicklungen beeinflussen können, so werden wir dennoch versuchen, den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden möglichst zu entsprechen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen den aktuellen Sachverhalt mit dieser Rückmeldung ein wenig näherbringen konnten und wünschen Ihnen abschließend natürlich eine allzeit gute und sichere Fahrt mit Ihrem neuen Kia Ceed Sportswagon."
Ja gibt es unter iOS nicht das automatische schließen. Und da man auch immer entsperren muss und dafür das Handy rausholen muss habe ich mir nun auch ooono besorgt denn das vergesse ich sicher ab und zu, außerdem finde ich das umständlich weil ich das Handy nicht immer zur Hand habe. Ins Auto einsteigen, verbindet sich selber ohne zutun, Handy kann im Rucksack/Taschen bleiben, Auto verlassen, Verbindung wird automatisch unterbrochen. ooono App läuft im Hintergrund und verbraucht weniger Akku am Handy als wenn sie offen ist. Blöd ist nämlich wenn man vergisst die BlitzerApp zu schließen nach dem aussteigen und dann zum Beispiel mit der Bahn weiter fährt. Da denkt ja die App man fährt weiter Auto und verbraucht weiter Akku und peinlich ist es dazu wenn bei Blitzer.de auf ein mal die Sprachausgabe von Auto zu Handy wechselt und in der Bahn Blitzer in 500 m kommt. Radarbot bleibt wenigstens im Ausgang Auto. Dafür total abgehackt weil der Anruf ja erst aufgebaut werden muss. Auch habe ich die Freisprecheinrichtung meist auf laut, und das gelaber und piepen ist dann viel zu laut von der App. Kann ooono bisher empfehlen.
ooOno, die sind fleißig, und hauen zur Zeit fast täglich neue App Versionen raus, wie immer Fehlerbehebung. Ist für mich einfach die komfortabelste Lösung und recht zuverlässig geworden.
Unter IOS muss man unter Standort dann auf "immer" stellen, und verbindet sich dann automatisch. Der Akkuverbrauch ist kaum merkbar.