Blitzer reagieren schneller

Jetzt wird es immer lustiger.
Wie ich gestern aus den Medien (Fernsehbericht) entnehmen konnte wird der Blitzer bei 50 schon ab > 55 km/h lächeln und nicht wie bisher ab > 66 km/h
Salzburg hat damit begonnen Tirol macht es nun nach

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Jetzt wird es immer lustiger.
Wie ich gestern aus den Medien (Fernsehbericht) entnehmen konnte wird der Blitzer bei 50 schon ab > 55 km/h lächeln und nicht wie bisher ab > 66 km/h
Salzburg hat damit begonnen Tirol macht es nun nach

Das macht mir die Österreicher soooo sympathisch. Sie versuchen, das Leben der Autofahrer etwas zu

entschleunigen

😁 Das beruhigt die Nerven, ist der Gesundheit zuträglich und vielleicht kommt der eine oder andere Dosentreiber eines Tages zur Erkenntnis, dass die Hetzerei im Grunde nichts bringt.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von burbaner



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Fakt ist viele Autofahrer sind zu dämlich Strich Tacho vor einem Blitzer zu fahren. Viele unterschreiten vor dem Blitzer die HZL um ca 10 km/h und einige überschreiten sie sogar um +10km/h!
Wenn fanatisch genau bei der HZL blitzt wird dann würde dank den Idioten der Verkehr davor zum Stillstand kommen. Neulich habe ich selber auf der AB erlebt wie unfähige Leute in einem Tempo 100 Bereich auf 40 runtergebremst haben, nur weil der mobile Blitzer deutlich zu erkennen war und das auf der AB!
@Archduchess,
ich glaube, dass dieses Verhalten dadurch kommt, dass im deutschen Verkehr alles überreglementiert ist und deshalb Jeder ausreizen möchte, was möglich ist...

Genau das ist der springende Punkt.Ich behaupte mal das bei vielen TL`s zumindest außerorts locker 20 Km/h wenn nicht noch mehr drin wären, ohne das es zu Lasten der Sicherheit gehen würde.Warum muß man z.B. eine gut ausgebaute Bundesstrasse auf 60 oder 80 limitieren und die Leute zwangs einbremsen?Würden dort 100 oder 120 gelten (was die strecke problemlos hergeben würde) gäbe es viel weniger Tempo verstöße.Ich denke die meisten Autofahrer haben schon ein ganz gutes Gespür welche Geschwindigkeit auf der jeweiligen Strecke angemessen ist und wenn dort dann ein wahnwitzig niedriges Limit vorhanden ist liegt es doch in der Natur der Sache das die Akzeptanz dafür eher gering ist.

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Genau das ist der springende Punkt.Ich behaupte mal das bei vielen TL`s zumindest außerorts locker 20 Km/h wenn nicht noch mehr drin wären, ohne das es zu Lasten der Sicherheit gehen würde.Warum muß man z.B. eine gut ausgebaute Bundesstrasse auf 60 oder 80 limitieren und die Leute zwangs einbremsen?Würden dort 100 oder 120 gelten (was die strecke problemlos hergeben würde) gäbe es viel weniger Tempo verstöße.Ich denke die meisten Autofahrer haben schon ein ganz gutes Gespür welche Geschwindigkeit auf der jeweiligen Strecke angemessen ist und wenn dort dann ein wahnwitzig niedriges Limit vorhanden ist liegt es doch in der Natur der Sache das die Akzeptanz dafür eher gering ist.

Man sollte nichts behaupten, was man nicht beweisen kann, allenfalls kann man eine Sache einschätzen!

Das ewige Märchen von der Akzeptanz! Glaubst denn wirklich, dass dann bei freigebenen 100 oder 120 diese auch eingehalten würden? Da werden dann locker 120 oder 140 draus😉  Manche kriegen halt nie genug und die Grenze nach oben ist dann der Abflug😛

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Genau das ist der springende Punkt.Ich behaupte mal das bei vielen TL`s zumindest außerorts locker 20 Km/h wenn nicht noch mehr drin wären, ohne das es zu Lasten der Sicherheit gehen würde.Warum muß man z.B. eine gut ausgebaute Bundesstrasse auf 60 oder 80 limitieren und die Leute zwangs einbremsen?Würden dort 100 oder 120 gelten (was die strecke problemlos hergeben würde) gäbe es viel weniger Tempo verstöße.Ich denke die meisten Autofahrer haben schon ein ganz gutes Gespür welche Geschwindigkeit auf der jeweiligen Strecke angemessen ist und wenn dort dann ein wahnwitzig niedriges Limit vorhanden ist liegt es doch in der Natur der Sache das die Akzeptanz dafür eher gering ist.
Man sollte nichts behaupten, was man nicht beweisen kann, allenfalls kann man eine Sache einschätzen!
Das ewige Märchen von der Akzeptanz! Glaubst denn wirklich, dass dann bei freigebenen 100 oder 120 diese auch eingehalten würden? Da werden dann locker 120 oder 140 draus😉  Manche kriegen halt nie genug und die Grenze nach oben ist dann der Abflug😛

Ja, jedenfalls von mehr Leuten als bei 60 oder 80.Ein paar wenige Unverbesserliche wird es natürlich immer geben aber das rechtfertigt m.E. nicht das sinnlose Einbremsen der meisten Anderen.

Was @meggi 2001 geschrieben hat ist gar nicht so verkehrt. Unter dem Aspekt des Sicherheitsgewinns entsteht immer wieder ein Regelungswahn der Städte und Gemeinden, dabei ist der Sicherheitsgewinn oft nicht mal signifikant...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001



Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Man sollte nichts behaupten, was man nicht beweisen kann, allenfalls kann man eine Sache einschätzen!
Das ewige Märchen von der Akzeptanz! Glaubst denn wirklich, dass dann bei freigebenen 100 oder 120 diese auch eingehalten würden? Da werden dann locker 120 oder 140 draus😉  Manche kriegen halt nie genug und die Grenze nach oben ist dann der Abflug😛

Ja, jedenfalls von mehr Leuten als bei 60 oder 80.Ein paar wenige Unverbesserliche wird es natürlich immer geben aber das rechtfertigt m.E. nicht das sinnlose Einbremsen der meisten Anderen.

Das sinnlose Einbremsen ist aber auch nicht wirklich gegeben. Wenn die Strecke wirklich völlig gefahrlos mit 100 befahrbar ist, dann fahren auch die wenigsten 60 oder 80, sondern durchaus 75 oder 95 laut Tacho.

Ausnahmen mag es geben, wenn sich ein Oberlehrer in die Runde gesellt und meint jetzt Strich 60 oder 80 fahren zu müssen. Das muss nicht sein, aber wenn er das macht, dann muss man ihm das auch gönnen.

Ansonsten fährt doch sowieso jeder wie er will, meiner Meinung nach und bei 75 oder 95 braucht man jetzt nicht von "sinnlosem Einbremsen" sprechen. Das langt in aller Regel, um zügig voranzukommen und wenn man nun einmal in 10 Jahren das Pech hat, dabei geblitzt zu werden, dann macht das eben 15 €. Als ob diese Limits nun wirklich übermäßig unser Vorankommen behindern.

Wobei:

Ich fahre gerne auf der Bundesstraße nur mal 90 oder 95 nach Tacho. Wenn du hingegen bei einem 60er Limit (meist im Kreuzungsbereich) gerne 100 bis 120 km/h (reale Geschwindigkeit) für angemessen hältst und an Stellen ohne Limit gerne 120 fährst, dann reden wir ohnehin komplett aneinander vorbei, da wir völlig verschiedene Standpunkte haben.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010



Habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt? Gemeint ist nicht das (Eier)Löffelchen, sondern die Schippe bis an den Rand des Möglichen. Alles klar jetzt😁

Das war schon klar. Aber mit den beiden Sätzen, welche ich zitiert hatte, hast du damit schon eingestanden, dass es auch für dich bereits zur Normalität gehört.

Kannst mir folgen ? :-)

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Ist doch völlig Ok...

Man muss doch die Maximalgeschwindigkeit nicht immer voll ausnutzen oder gar übertreten... wenn da steht 50 ist das die maximale Geschwindigkeit die erlaubt ist... ich kann aber auch 48 fahren... und dann hab ich sogar noch Luft nach oben...

Es erhebt sich die Frage, warum hier immer wieder die eigene Wunschgeschwindigkeit ausgereizt wird bis auf 1/2 km/h🙄 Es muss einen irren Reiz ausüben, den Blitzern mit einem Grinsen im Gesicht tagtäglich eine lange Nase machen zu können. Oder ist es für manche bereits zum Hobby geworden, das man auf diese Weise täglich pflegen kann😁

Ich versteh es eben auch nicht.

Und wer nachrechnet wird wohl erkennen, daß es keine Milchmädchenrechnung ist, daß echte 8 km/h zuviel die gerade noch nicht geblitzt werden bei einem übersehenem Schild dann eben nicht nach der Nummer "6 geschenkt, 3 Toleranz" laufen. Sondern eben gut 5 km/h durchschlagen. Mit Glück die 3 Toleranz, aber der Rest schlägt durch und man hat den Punkt.

Einmal Schild übersehen bei dauerhaft + X gibt unweigerlich den Punkt.

Dagegen mit +0 muß man nicht nach Blitzern schauen, man kann den Verkehr beobachten. Und auch auf den Tacho muß man nicht schauen, bei maximal +0 (echte km/h).

Es ist lächerlich zu behaupten eine Änderung der möglichen Blitzung von +6 auf +3 wäre nicht machbar weil alle den Blick nur noch am Tacho haben.

Man könnte nicht +0 anpeilen.

Aber gleichzeitig wird doch +10 oder +35 oder + X angepeilt. Problemlos...? 😁

@meggi:
Du kannst Limits überprüfen lassen.
Kostet nicht mehr Zeit als hier nen Beitrag schreiben.

Evtl. erkennst du dann "Ah deswegen" oder ein "naja gut"
Falls nicht steht es dir immer noch frei zu klagen.

Niemand hat etwas dagegen wenn ein Limit hinterfragt wird.
Aber solange das Limit da ist - ist es da.

Evtl. wird es sogar abgebaut - probier es doch mal aus.
Beschweren kann sich jeder. Machen! 🙂
(gern auch politisch 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Was @meggi 2001 geschrieben hat ist gar nicht so verkehrt. Unter dem Aspekt des Sicherheitsgewinns entsteht immer wieder ein Regelungswahn der Städte und Gemeinden, dabei ist der Sicherheitsgewinn oft nicht mal signifikant...

Wer oder was sagt dir, dass TLs 

oft nicht mal einen signifikanten Sicherheitsgewinn  

erbringen? Womit kannst du das belegen? Es wird dir nicht gelingen, denn es hat wohl häufiger Fälle gegeben, wo eine Anhebung des TL sich nicht als sinnvoll erwiesen hat und zurück genommen worden ist.

Regulierungswahn kontra Gasfuß - das ist es😁

@freddi2010

Völliger quatsch was du da schreibst und Belege dagegen hast du ebenfalls nicht!
Würdest du etwas von Sicherheitstechnik verstehen dann ist nicht jeder Akt das angeblich die Sicherheit erhöht signifikant relevant.

Zitat:

Original geschrieben von einsdreivier



Zitat:

Original geschrieben von meggi 2001


Ja, jedenfalls von mehr Leuten als bei 60 oder 80.Ein paar wenige Unverbesserliche wird es natürlich immer geben aber das rechtfertigt m.E. nicht das sinnlose Einbremsen der meisten Anderen.

Das sinnlose Einbremsen ist aber auch nicht wirklich gegeben. Wenn die Strecke wirklich völlig gefahrlos mit 100 befahrbar ist, dann fahren auch die wenigsten 60 oder 80, sondern durchaus 75 oder 95 laut Tacho.

Ausnahmen mag es geben, wenn sich ein Oberlehrer in die Runde gesellt und meint jetzt Strich 60 oder 80 fahren zu müssen. Das muss nicht sein, aber wenn er das macht, dann muss man ihm das auch gönnen.

Ansonsten fährt doch sowieso jeder wie er will, meiner Meinung nach und bei 75 oder 95 braucht man jetzt nicht von "sinnlosem Einbremsen" sprechen. Das langt in aller Regel, um zügig voranzukommen und wenn man nun einmal in 10 Jahren das Pech hat, dabei geblitzt zu werden, dann macht das eben 15 €. Als ob diese Limits nun wirklich übermäßig unser Vorankommen behindern.

Wobei:

Ich fahre gerne auf der Bundesstraße nur mal 90 oder 95 nach Tacho. Wenn du hingegen bei einem 60er Limit (meist im Kreuzungsbereich) gerne 100 bis 120 km/h (reale Geschwindigkeit) für angemessen hältst und an Stellen ohne Limit gerne 120 fährst, dann reden wir ohnehin komplett aneinander vorbei, da wir völlig verschiedene Standpunkte haben.

Ich hab mich vieleicht ein bischen falsch ausgedrückt Ich meinte hauptsächlich Bundesstrassen mit baulicher trennung zum Gegenverkehr und zwei Fahrspuren je fahrt Richtung ("gelbe Autobahnen"😉,wo man früher 100-120 oder sogar unbegrenzt fahren durfte und die in den letzten Jahren immer häufiger mit tempo 80 oder sogar 60 versehen werden.

Völlig richtig was Archduchess schreibt.
Ich kann mir dann eben auch mal erlauben ein Schild zu übersehen... kam bisher nicht vor... aber ich weiß das ich nicht unfehlbar bin... und für den Fall bin ich eben vorbereitet...

Es ist ja auch vom Gesetzgeber nicht gewollt das es gleich Punkte gibt... und wer bei erlaubten 100 eben die 100 fährt und ein 80er Schild übersieht riskiert 35€ aber noch keine Punkte.

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@freddi2010

Völliger quatsch was du da schreibst und Belege dagegen hast du ebenfalls nicht!
Würdest du etwas von Sicherheitstechnik verstehen dann ist nicht jeder Akt das angeblich die Sicherheit erhöht signifikant relevant.

Quatsch schreibt man 1.) groß - 2.) wenn ich schon nichts von Sicherheitstechnik verstehe😁, dann komm' doch mal rüber mit den Belegen dafür. Ich lerne gerne dazu😉

@freddi2010

So ein verbohrter und starrsinniger Oberlehrer wie du lernt nichts mehr dazu!

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


@freddi2010

So ein verbohrter und starrsinniger Oberlehrer wie du lernt nichts mehr dazu!

Dies ist aber ein unglaublich überzeugendes Argument für mich als Beobachter Eures Streitgespräches...🙄

Erinnert mich an eine Streiterei meines Juniors vor ein paar Jahren im Kindergarten:

"Ätsch ich habe Recht, aber sage Dir nicht warum, weil Du doof bist..ätsch" 😁

Also MB Spirit Butter bei die Fische. Ich mag gerne erstens wissen, was Sicherheitstechnik mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung zu tun hat und zweitens, welche Nachweise es gibt, dass eine Beschränkung nicht zu einer signifikanten Erhöhung der Sicherheit an einem Unfallschwerpunkt geführt hat.

Ich habe keine Ahnung von der Materie, aber durfte doch schon ab und zu in irgendwelchen Publikationen lesen, dass die Reduzierung der Geschwindigkeiten an Unfallschwerpunkten diese deutlich entschärft haben. Teilweise betrifft dies Autobahnen, Landstraßen und auch innerstädtische Bereiche.

@meggi 2001:

Sowas sehe ich selten bzw. nur im Bereich mit Auffahrten. Oftmals sind das ohnehin "Stadtautobahnen" und ich meine da hat das dann auch Lärmschutz/"Luftschutz" als Ursache. Kann mich natürlich auch irren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen