Blinker klickert ungleichmaessig.

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe einen nigelnagelneuen C230 Kompressor Sedan. Meilenstand: 2100.
Ich merkte neulich, dass das ticken vom Blinker etwas ungleichmaessig laeuft. Ich hatte eigentlich von Anfang an das Gefuehl, dachte aber immer mein Taktgefuehl laesst langsam nach, oder ich haette zu viel und zu laut Metallica gehoert.

Gestern abend wurde es aber besonders deutlich, dass das audio ticken nicht 1000% praezise gleichmaeesig laeuft. Ich stieg aus, visuelle Gleichmaessigkeit war OK.

Habe dann haeute mit South Bay MB in Torrance gesporchen. Die sagten, das der Wagen kein Relais hat, sondern dass das Audo signal vom Network kommt. Und wenn das Network gerade mal mit was anderem zu tun hat, kann es sein das es zu einem Delay kommen kann.

Ich meine, wie gross ist den der Dataflow in ner C-Klasse ohne COMAND? Oder habe ich da nen Commodore VC20 als Computer eingebaut bekommen?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wenni


So, um auch ein wenig zur weiteren Verwirrung beizutragen, hier nun mein geballtes Halbwissen:

Es gibt im 203 zwei CAN's, für die wirklich wichtigen Dinge den M(Motor)-CAN, für den Rest den I(Inneraum)-CAN. Wenn in den Foren allgemein über CAN (COMAND, Klimaanlage, abblendbare Spiegel usw.) geplaudert wird, ist fast immer der I-CAN gemeint. Schnittstelle (z.B. zur Übergabe Speed-Signal, ESP/ABS-Ausfall-Anzeige, Ölstand e.t.c) vom M-CAN zum I-CAN ist das EZS (Zündschloss).

Ob, abgesehen von den KI-Anzeigen, ESP/ABS überhaupt über CAN laufen, keine Ahnung, ich würde aber vermuten, nein.

Gruß

Wenni

Wenn das stimmt (und es sollte stimmen, wenn die Entwicklungsingenieure bei MB nicht völlig gaga sind), dann kann man ja beruhigt sein.

Mein Blinker klickt übrigens regelmäßig (soweit ich es beurteilen kann), trotz Parktronic, CD-Wechsler und Comand.

Was nichts daran ändert, dass das Comand - für € 3.000 oder so – schon ein ziemlich armseliges Ding ist. Wenigstens einen Touch Screen und eine Bluetooth-Schnittstelle hätte man sich um den Preis abringen können. Aber das ist ja zum Glück wenigstens kein Sicherheitsrisiko.

Auch wenns nun immer mehr OT wird:

Paquito, meines Erachtens sollten Touch-Screens beim Fahren generell verboten werden, das ist noch ablenkender als Handy-Bedienung. Nicht nur, daß man mit einer Hand vom Lenkrad muß, darüberhinaus ist man auch noch gezwungen, hinzugucken. Ergebnis: Absoluter "Blindflug".

Gruß

Wenni

@ Wenni

Stimme dir voll zu, was die Betätigung eines Touchscreen während der Fahrt betrifft (durch den Fahrer).

Aber das Comand kann man auch so nicht während der Fahrt bedienen. Nach den kleinen Knöpfen zu fummeln und damit die ABC-Skala entlang zu laufen, würde noch wesentlich mehr ablenken.

Ein Touchscreen mit Tastatur am Schirm (oder eine ausfahrbare Schiebetastatur) würde lediglich die Eingabe wesentlich vereinfachen. Es geht so auch - aber für € 3.000 (und von MB) habe ich mir halt deutlich mehr erwartet.

Ich kannte zuvor nur ein einziges Navigationsgerät näher - aus einem amerikanischen Mietwagen (Magellan hieß es, glaube ich - ein offensichtlich billiges Zubauteil im Palm-Format, das aber um Klassen leistungsfähiger war).

Leider konnte ich das Comand in meinem Vorführwagen nicht testen, weil gerade keine CD verfügbar war (ich würde sie wohl auch "nicht finden", wenn ich so ein inferiores Gerät an den Mann bringen will). Ansonsten hätte ich es sicher nicht gekauft.

Wenni

Deine infos darueber das es zwei CANs gibt war hochinteressant. Macht Sinn, danke. Kommunizieren die beiden miteinander?
Ich meine Wenn ich trotz PreSafe, SBC, ESP, ABS, ABC, BAS und 4MATIC trotzdem brutal in einem Feuerball auf der 405 von Santa Monica nach Long Beach zerschelle, sollte das M-CAN dem I-CAN wenigstens mitteilen sich nun darauf zu konzentrieren, dass das Innenraum Ambientlicht, der RestMode und die Sitzbelegungsabhaengige Klimatronic nun abgeschaltet werden koennen. Stattdessen sollte die schwere des Unfalls bzw. meine potentiellen Verletzungen durch Gurtstraffer Input so kalkuliert werden, dass das Teleaid dem Krankenhaus eine Emergency Room Belegungsdauervorhersage machen kann, und die den richtigen Amputationspezialisten auf dem Golfplatz anpagen koennen.

Ähnliche Themen

unregelmäßiges Blinken

'mal so dazwischen-

kann das von uns festgestellte seltsame Verhalten des Wegstreckenzählers auch auf so einer Überlastung des Bus-Systems beruhen, wenn bei einer regelmäßigen Fahrstrecke von 27km Anzeigen von ca. 25,nochwas km bis 27,nochwas km angezeigt werden? "Vergisst" der Drehzahlgeber für das ABS bei "Überlastung" einfach ein paar Impulse und die Wegstrecke wird dann falsch ermittelt? Wäre evtl.bedenklich!

@janulrich
Das mit dem automatischen Notruf wäre doch gar nicht so schlecht. Besser wäre dann aber noch, wenn du Herz- und Kreislauf-Sensoren vorher an deinem Körper angebracht hättest und am besten noch 2 Pads von einem Defbrillator. Dann könnte dein Mercedes dich vielleicht sogar wiederbeleben ... 😉

Konni

Das mich mein Mercedes wiederbelebt, darauf kann ich mich ja anscheinend nicht mehr verlassen. Ich meine wer weis ob die Fibrilatorimpuse dann genauso ungleichmaessig laufen, wie mein Blinerklickern. Wahrscheinlich haette ich danach einen schoenen (Herz-)ventilschaden.

Uberigens das mit dem Emergency Dispatch gibts ja durch das Teleaid wirlkich. Wenn der Airbag bei einm Crash ausgeloest wird, wird automatisch ein Krankenwagen bestellt - vorrausgesetzt man hat Teleaid.

Blinker klickert ungleichmaessig

Hallo Sternfahrer
Habe meinen C180K jetzt eine Woche und mir ist das unregelmäßige klicken des Blinkers auch gleich aufgefallen. Wenn ich aber abens die Bi-Xenon einschalte meine ich das der Blinker dann gleichmäßig klickt.
Kann aber auch zufall sein, werde es noch weiter beobachten, finde es aber nicht störend, da das Audio10CD alles übertönt...

für alle allzeit gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen